- Neue Flaggschiffe: Xiaomi stellte seine leistungsstarke 17er-Serie (Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chip, riesige Akkus) mit einem Retro Gaming Case-Zubehör vor [1] [2]. OnePlus bestätigte das OnePlus 15 (erstes Smartphone mit Snapdragon 8 Elite Gen 5) auf Qualcomms Event [3]. Samsung-Leaks deuten auf ein Tri-Fold Galaxy Phone hin und beschreiben ein Top-Display-Upgrade für das Galaxy S26 Ultra [4] [5].
- OS/Software-Updates: Samsungs kommendes One UI 8.5 (für Galaxy S26) enthüllte neue UI-Änderungen – ein mattes „Liquid Glass“-Thema, anpassbare Schnelleinstellungen, tiefere On-Device-AI-Funktionen und Datenschutzmodi [6] [7]. Google veröffentlichte ein großes Update für die Pixel Buds Pro 2, das adaptives Audio, Gestensteuerung und verbesserte Sprachfunktionen (für Gemini) hinzufügt [8]. Android 16-Geräte (Pixel) erhalten außerdem den September-Sicherheitspatch.
- Chip-Fortschritte: Qualcomms neuer Snapdragon 8 Elite Gen 5 treibt jetzt mehrere kommende Smartphones an (Xiaomi 17, OnePlus 15 usw.) [9] [10]. MediaTek hat das Flaggschiff Dimensity 9500 (3nm, All-Big-Core-CPU, 9. Gen NPU) vorgestellt, das ~55 % bessere Energieeffizienz und fortschrittliche KI verspricht (4K-Bilderzeugung, Raytracing mit 120 fps) [11] [12]. Analysten sagen, dass Vivo/Oppo-Geräte mit Dimensity 9500 bis Jahresende erscheinen sollen [13].
- Zubehör & Wearables: Googles Pixel Buds Pro 2 Ohrhörer haben AirPods-ähnliche Funktionen (adaptive Geräuschkontrolle, Gesten-Nicken/Schütteln) in einer neuen Firmware erhalten [14]. Xiaomi überraschte Fans mit einem „Retro Handheld Console Case“ für das 17 Pro/Max – mit Gaming-Tasten, D-Pad und eigenem Akku, um das zweite Rückdisplay in eine Mini-Konsole zu verwandeln [15]. Keine größeren Smartwatch-Neuigkeiten derzeit.
- Branchentrends & Analysen: Das Marktforschungsunternehmen IDC sieht 2025 eine moderate Erholung des Smartphone-Marktes (∼+1 % Auslieferungen, getrieben vom iPhone) und stellt fest, dass das Wachstum durch „schlankere Designs, On-Device-Generative-KI, Foldables und fortschrittliche Kameras“ angetrieben wird [16]. Tatsächlich prognostiziert Omdia (Canalys), dass die Auslieferungen von faltbaren Smartphones 2026 um +51 % steigen werden (nach einem flachen Jahr 2025), da erschwinglichere Flip-Geräte und mehr Wettbewerb auf den Markt kommen [17]. On-Device-KI boomt – IDC erwartet, dass 2025 30 % der Smartphones GenAI-Funktionen haben werden, mit einem Anstieg auf über 70 % bis 2029.
- Regulatorisch/Konzern: Huawei nutzte seinen Connect 2025-Gipfel, um eine kühne 3-Jahres-AI-Roadmap vorzustellen: Aufbau von „CloudMatrix384“-Supernodes mit 384 Ascend-Chips und einer neuen Hochgeschwindigkeits-„UnifiedBus“-Verbindung – alles, um die Eigenständigkeit (HarmonyOS und eigene Chips) angesichts von Exportverboten voranzutreiben [18] [19]. In Europa forderte Apple die Regulierungsbehörden öffentlich auf, den Digital Markets Act der EU zu überdenken, und warnte, dass dadurch Funktionen (z. B. iPhone↔Mac-Spiegelung, AirPods Live-Übersetzung) verzögert und Sicherheitsrisiken erhöht würden [20] [21] – ein Zeichen anhaltender Spannungen zwischen Apple und der EU.
Neue Flaggschiff-Smartphones & Leaks
Xiaomis 17 Pro Max (rechts) und 17 Pro (links) wurden mit beeindruckenden Spezifikationen vorgestellt. Das Pro Max verfügt über einen 7.500mAh-Akku und den brandneuen Snapdragon 8 Elite Gen 5-Chipsatz (Qualcomms 3nm-Flaggschiff) [22] [23]. Die Pro-Modelle bieten sogar ein innovatives „Xiaomi Share Back Screen“ – ein zweites Display auf der Rückseite des Kameramoduls für Selfies oder Widgets [24]. Xiaomi präsentierte außerdem ein Retro Handheld Console Case, das angesteckt werden kann und Gaming-Steuerungen sowie einen 200mAh-Akku hinzufügt, um das Rückdisplay in einen Mini-Game Boy zu verwandeln [25]. (Xiaomi sagt, dass nur das Basis-Xiaomi 17 weltweit ausgeliefert wird, allerdings wird ein super-premium „17 Ultra“ bis Ende 2025 erwartet [26] [27].)
OnePlus hat das OnePlus 15 (erwartet Ende 2025) offiziell auf dem Snapdragon Summit von Qualcomm angekündigt und bestätigt, dass es das erste Smartphone mit Snapdragon 8 Elite Gen 5 sein wird [28]. Es wird den neuen „DetailMax“-Imaging-Engine von OnePlus nutzen (keine Hasselblad-Abstimmung mehr) und eine neu gestaltete Kamera-Insel besitzen. Gerüchte deuten auf einen kolossalen 7.300mAh „Silizium-Kohlenstoff“-Akku (100W kabelgebunden + 50W kabelloses Laden) und ein 165Hz-Display hin [29]. Das OnePlus 15 wird mit Android 16/OxygenOS 16 ausgeliefert (5 Jahre Updates) und zuerst in China, dann weltweit erscheinen [30]. Qualcomm erwähnte außerdem, dass Xiaomi, Vivo, iQOO und andere bald ebenfalls Smartphones mit dem neuen 8 Elite Gen 5 Chip veröffentlichen werden [31].
Samsung hatte in diesen Tagen keine neuen Ankündigungen, aber es kursierten Leaks. Insider deuten darauf hin, dass Samsungs erstes Tri-Fold Galaxy Phone real ist (ein riesiges Foldable für Multitasking) [32]. Separat berichtet Geeky Gadgets, dass das kommende Galaxy S26 Ultra den Fokus auf Display und Laden legen wird. Gerüchte sprechen von einem 6,85″ QHD+ OLED mit 144Hz, das Samsungs neues „M14“-Displaymaterial und eine polarisatorfreie „COE“-Schicht für extreme Helligkeit (bis zu ~6.000 Nits Spitzenhelligkeit) nutzt [33]. Es könnte Dolby Vision/HDR10+ und eine ultraschnelle 3.200Hz-Touch-Abtastrate unterstützen. Das Laden bleibt vermutlich bei 45W kabelgebunden (mit kabellosem Laden), obwohl ein Sprung auf 60W möglich ist [34] – immer noch unter Xiaomis/OnePlus’ 100W, aber auf Sicherheit und Langlebigkeit ausgelegt [35].
Software- und OS-Updates
Samsung’s One UI entwickelt sich ständig weiter. Leaks zu One UI 8.5 (wird mit dem Galaxy S26 Anfang 2026 erwartet) zeigen eine große visuelle Überarbeitung mit einem „Liquid Glass“-Thema mit Frost-Effekt, das sich über Menüs und den Sperrbildschirm zieht [36]. Die Schnelleinstellungen werden anpassbarer (Kacheln können frei verschoben oder entfernt werden) und eine neue „KI-Verknüpfung“-Suchleiste könnte die Google-Leiste ersetzen, sodass du Samsungs KI oder Gemini kurze Fragen in Alltags-Apps stellen kannst [37] [38]. Samsung plant außerdem eine engere KI-Integration: Anruf-Screening (unbekannte Anrufe automatisch beantworten, transkribieren, Antwortvorschläge machen) und integrierte Besprechungszusammenfassungen [39]. Zu den Datenschutzfunktionen gehören ein „Privatbildschirm“-Modus (Schutz vor neugierigen Blicken) und ein sicherer Privatalbum für versteckte Fotos [40]. Diese Änderungen deuten darauf hin, dass Samsung Galaxy AI noch stärker in den Alltag integrieren will.Google hat am 28. September ein großes Firmware-Update für die Pixel Buds Pro 2 veröffentlicht. Das Update (v4.467) bringt Adaptive Audio (automatische Lautstärkeanpassung je nach Umgebung) und „Lärmschutz“ (Abschwächung plötzlicher lauter Geräusche) unter Aktiver Geräuschkontrolle [41]. Außerdem wird die Stimmerkennung für Googles Gemini KI verbessert (Mikrofon-Optimierung für die Stimme des Nutzers) und es gibt neue Gestensteuerungen: Nicken zum Annehmen oder Starten der Diktierfunktion, Kopfschütteln zum Ablehnen von Anrufen [42]. Ein MoneyControl-Test merkt an, dass diese Upgrades „einige der Funktionslücken“ zu den AirPods Pro schließen und die Buds Pro 2 „attraktiver machen… ohne den Premium-Preis“ [43].
Am breiteren OS-Front haben Googles Pixel-Telefone etwa zu dieser Zeit das September-Android-16/QPR1-Sicherheitsupdate erhalten, das Dutzende von Problemen behebt (68 im 9/1-Patch) [44]. Apple hat iOS 26 (für iPhone 17) bereits früher im Monat veröffentlicht und es gab Gerüchte, dass die Ankündigung neuer Updates Ende September verschoben wird. Huawei hat seine September-HarmonyOS/EMUI-Patches (für Sicherheitskorrekturen) veröffentlicht und bereitet intern HarmonyOS 6 für Flaggschiff-Modelle vor [45].Chipsätze & KI-Entwicklungen
Qualcomm vs. MediaTek: Qualcomms neuester Snapdragon 8 Elite Gen 5 (3nm) ist jetzt in mehreren Flaggschiffen verfügbar (Xiaomi 17, OnePlus 15, usw.) [46] [47]. Xiaomi behauptet, dass seine CPU mit Apples A19 Pro konkurriert und seine GPU etwa 34,6 % schneller ist [48]. Parallel dazu hat MediaTek den neuen Dimensity 9500 (3nm, „All-Big-Core“-Design) vorgestellt. Dieser Chip steigert die maximale Effizienz um etwa 55 % und die Multi-Core-Leistung um 16 % gegenüber seinem Vorgänger [49]. Er verfügt über eine 9. Generation APU (NPU 990), die die KI-Verarbeitungsleistung verdoppelt und sogar die Erzeugung von 4K-Bildern auf dem Gerät sowie umfangreiche Low-Bit-KI-Aufgaben ermöglicht (z. B. für Android-Gemini-Funktionen) [50]. Die Arm G1-Ultra-GPU bietet 120fps-Raytracing-Unterstützung mit etwa 119 % höherer Leistung [51]. MediaTek sagt, dass Vivo und Oppo bis Q4 2025 Dimensity-9500-Telefone nutzen werden [52]. Der Wettbewerb wird bald intensiver, besonders da Xiaomis eigene „XRING“-Chips (3nm) und das gemunkelte „17 Ultra“ näher rücken.
Mit Blick auf die Zukunft erwarten Analysten, dass KI ein umkämpftes Feld sein wird: IDC stellt fest, dass sich Smartphones bis 2026 auf „On-Device Generative AI“-Funktionen konzentrieren werden [53]. Derzeit verfügen schätzungsweise 30 % der 2025 ausgelieferten Telefone über GenAI-Funktionen, aber dieser Anteil soll bis 2029 auf über 70 % steigen, da dies selbst bei Mittelklassegeräten zum Standard wird [54].
Zubehör & verwandte Produkte
Das Update der Pixel Buds Pro 2 war die große Zubehör-Nachricht der Woche (siehe oben). Am 27.–28. September wurden keine größeren neuen Smartwatches oder Ohrhörer vorgestellt. Allerdings fällt Xiaomis Retro Gaming Case als ungewöhnliches Gadget auf: Wird es am Xiaomi 17 Pro/Max angebracht, verwandeln die integrierten ABXY-Tasten, das Steuerkreuz und der Akku (40 Tage Standby) das rückseitige Display des Telefons in eine tragbare Spielekonsole [55]. Dieses Nischenprodukt zeigt, wie Marken jenseits von Spezifikationen experimentieren, um Aufmerksamkeit zu erregen.
Andernorts hat Samsung stillschweigend Sicherheitspatches (September 2025) für verschiedene Galaxy-Modelle veröffentlicht, und Google bringt weiterhin kleine Updates (z. B. Verbesserungen beim „Material You“-Design) über seine monatlichen Sicherheitsupdates auf Pixel-Geräte.
Markttrends & Analystenkommentare
Branchenbeobachter sehen nach einer schwachen Phase eine allmähliche Erholung. IDC/Mobile World Live berichtet, dass die weltweiten Smartphone-Auslieferungen 2025 um etwa 1 % steigen sollten (auf ca. 1,2 Milliarden Einheiten), hauptsächlich getrieben durch Apples iPhone-Verkäufe (+3,9 % für iOS) [56]. Einige Regionen (wie Nordamerika, Afrika) wachsen und gleichen einen Rückgang von ca. 1 % in China (Abbau von Subventionen) aus [57]. Nabila Popal von IDC merkt an, dass eine gesunde Ersatznachfrage Wachstum bis 2026 bedeutet (≈1,5 % CAGR bis 2029) [58]. Die Anbieter konzentrieren sich nun auf „Wertwachstum“: Sie machen Telefone dünner, fügen KI-Funktionen hinzu, setzen auf faltbare Designs und bessere Kameras, um höhere Preise zu rechtfertigen [59].
Foldables: Ein neuer Bericht von Omdia/Canalys (Sept 2025) hebt einen entscheidenden Wandel hervor. Obwohl die Foldable-Auslieferungen im ersten Halbjahr 2025 stagnierten (~6,6 Millionen, nur in China um 33 % gestiegen dank Huaweis Modellen [60]), prognostizieren Analysten für 2026 einen Boom. Mit erschwinglicheren Klapphandys und starkem Wettbewerb (Samsung, Huawei, Motorola, Honor sind alle im Rennen) wird erwartet, dass die Foldable-Auslieferungen im nächsten Jahr um etwa 51 % steigen [61] – was darauf hindeutet, dass der Markt endlich aus seiner Nische ausbricht.
Verbraucherstimmung: Tech-Journalisten betonen den Fokus auf Akkulaufzeit und hochwertige Verarbeitung. So lobten Tester etwa die Akkulaufzeit des OnePlus 17 und das ultra-schlanke, luftige Design des Xiaomi 17. Einige befürchten, dass die Erschwinglichkeit im mittleren Preissegment leidet, da Smartphones immer teurere Bündel fortschrittlicher Technik werden. Die meisten sind sich jedoch einig, dass die Markteinführungen und Leaks Ende September darauf hindeuten, dass die Branche 2026 mit Innovationen (KI, Foldables, neuartige Zubehörteile) verstärkt zu Upgrades anregen will.
Regulatorische & Unternehmensnachrichten
In regulatorischen Nachrichten gab Apple am 25. September bekannt, dass das Unternehmen die EU auffordert, den Digital Markets Act zu überarbeiten. Apple behauptet, dass die DMA-Anforderungen (wie das Öffnen von Funktionen für Drittgeräte) dazu geführt haben, dass iOS-Funktionen (z. B. iPhone-Bildschirmspiegelung auf Mac, Übersetzung auf dem Gerät mit AirPods, Kartenstandort-Benachrichtigungen) in Europa verzögert wurden [62]. Apple warnte, dass das Erzwingen von Sideloading und alternativen App-Stores die Plattform „riskanter“ und schwerer zu sichern mache [63] [64]. Die EU-Kommission entgegnete, dass „Gatekeeper… Interoperabilität ermöglichen müssen“ und die Einhaltung gesetzlich vorgeschrieben sei [65]. Dieser Austausch unterstreicht die anhaltenden Spannungen, da Apple globale Vorschriften mit Nutzer-Privatsphäre und -Sicherheit in Einklang bringen muss.
In der Zwischenzeit stellte das Huawei Connect 2025-Event (September, Shanghai) den Weg des chinesischen Giganten vor. Mit weiterhin bestehenden US-Sanktionen setzt Huawei auf Eigenständigkeit: Die neuen Ascend KI-Chips werden mit den hauseigenen Kunpeng-CPUs und der HarmonyOS-Software kombiniert. Gezeigt wurde ein „CloudMatrix384“-Supernode (verbindet 384 Ascend-Chips für die vierfache Leistung) und eine neue UnifiedBus 2.0-Schnittstelle (62-mal schneller als NVIDIAs NVLink), um riesige KI-„Supercluster“ zu bauen [66]. Huawei stellte außerdem einen Ascend 970-Chip (bis 2028) mit Telekommunikations-Geschwindigkeit von 4 Tbps in Aussicht [67]. Die Botschaft ist klar: Huawei will die Sanktionen in einen Vorteil verwandeln, HarmonyOS und chinesische Chips überall integrieren, um ausländische Abhängigkeiten zu vermeiden [68].
Zusammenfassung: Ende September 2025 war vollgepackt mit Mobile-Tech-News. Flaggschiff-Smartphone-Serien (Xiaomi 17, OnePlus 15) und Leaks (Samsung S26 Ultra, Tri-Fold-Galaxy) sorgten für Schlagzeilen, während Software (One UI 8.5, Android-Updates) und Chip-Entwicklungen (Snapdragon 8 Elite Gen5, Dimensity 9500) den nächsten Technologieschub signalisierten. Zubehör wie Googles Pixel Buds-Update und Xiaomis Retro-Gaming-Case sorgten für zusätzliche Aufmerksamkeit. Analysten heben einen Wendepunkt für Foldables hervor (51 % Wachstum in 2026) und betonen On-Device-KI als neues Schlachtfeld. Auf Unternehmensebene prägten Huaweis KI-Fahrplan aus eigener Entwicklung und Apples EU-Regulierungsstreit das Mobile-Ökosystem.
Quellen: Neueste Tech-News-Artikel und Analysen vom 27.–28. September 2025 [69] [70] [71] [72] [73] [74] [75] [76] (mit direkten Zitaten von Analysten und Journalisten, wie angegeben).
References
1. technode.com, 2. www.gizchina.com, 3. indianexpress.com, 4. www.sammyfans.com, 5. www.geeky-gadgets.com, 6. www.sammyfans.com, 7. www.sammyfans.com, 8. www.moneycontrol.com, 9. technode.com, 10. indianexpress.com, 11. 9to5google.com, 12. 9to5google.com, 13. 9to5google.com, 14. www.moneycontrol.com, 15. www.gizchina.com, 16. www.mobileworldlive.com, 17. omdia.tech.informa.com, 18. www.newsbytesapp.com, 19. www.newsbytesapp.com, 20. www.reuters.com, 21. www.reuters.com, 22. www.techradar.com, 23. technode.com, 24. technode.com, 25. www.gizchina.com, 26. www.notebookcheck.net, 27. www.notebookcheck.net, 28. indianexpress.com, 29. indianexpress.com, 30. indianexpress.com, 31. indianexpress.com, 32. www.sammyfans.com, 33. www.geeky-gadgets.com, 34. www.geeky-gadgets.com, 35. www.geeky-gadgets.com, 36. www.sammyfans.com, 37. www.sammyfans.com, 38. www.sammyfans.com, 39. www.sammyfans.com, 40. www.sammyfans.com, 41. www.moneycontrol.com, 42. www.moneycontrol.com, 43. www.moneycontrol.com, 44. 9to5google.com, 45. www.huaweicentral.com, 46. technode.com, 47. indianexpress.com, 48. technode.com, 49. 9to5google.com, 50. 9to5google.com, 51. 9to5google.com, 52. 9to5google.com, 53. www.mobileworldlive.com, 54. www.mobileworldlive.com, 55. www.gizchina.com, 56. www.mobileworldlive.com, 57. www.mobileworldlive.com, 58. www.mobileworldlive.com, 59. www.mobileworldlive.com, 60. omdia.tech.informa.com, 61. omdia.tech.informa.com, 62. www.reuters.com, 63. www.reuters.com, 64. www.reuters.com, 65. www.reuters.com, 66. www.newsbytesapp.com, 67. www.newsbytesapp.com, 68. www.newsbytesapp.com, 69. www.moneycontrol.com, 70. www.sammyfans.com, 71. 9to5google.com, 72. technode.com, 73. indianexpress.com, 74. www.newsbytesapp.com, 75. www.reuters.com, 76. omdia.tech.informa.com