Wichtige Fakten
- Googles KI-gestützte Pixel-10-Reihe: Googles 10. Pixel-Generation (Pixel 10, 10 Pro, 10 Pro XL) wurde mit einem neuen Tensor-G5-Chip vorgestellt, der gemeinsam mit Google DeepMind entwickelt wurde und generative KI direkt auf dem Gerät über das „Gemini“-Modell ermöglicht [1]. Neue „Magic Cue“-Funktionen zeigen proaktiv Informationen aus deinen Apps an (z. B. automatische Anzeige von Flugdaten während eines Anrufs bei einer Fluggesellschaft) [2]. Google stellte außerdem sein erstes Pixel 10 Pro Fold (8-Zoll-Innendisplay, scharnierloses Design) für 1.799 $ vor, Versand ab 9. Oktober [3] [4].
- Apple iPhone 17 Nachfrage übertrifft Erwartungen: Die frühen Verkäufe der iPhone 17-Serie von Apple sind „etwas stärker“ als erwartet [5]. Morgan Stanley hat das Kursziel für Apple angehoben und verweist auf die starke Nachfrage nach iPhone 17 Pro/Pro Max und mehrwöchige Wartezeiten für einige Modelle [6] [7]. Analysten sehen diese Stärke als positiven Auftakt für 2026, wenn Apple voraussichtlich sechs neue iPhones, darunter das erste faltbare iPhone, auf den Markt bringen wird [8].
- Samsung kündigt tri‑fold Smartphone an: Samsung hat bestätigt, dass es ein tri‑fold Smartphone vorstellen wird – später im Oktober auf dem APEC-Gipfel in Korea [9]. Das Gerät verfügt über ein 6,5″ Außendisplay, das sich zu einem 10″ Tablet-ähnlichen Bildschirm entfaltet und Multitasking sowie KI-gestützte Funktionen über Googles Gemini-Assistenten unterstützt [10]. Es handelt sich um ein limitiertes, ultra-premium Modell (≈3 Millionen KRW, ~$2.300), das auf High-End-Märkte abzielt [11] und unterstreicht Samsungs Bestreben, sein Foldable-Angebot über die Galaxy Z Fold/Flip-Serie hinaus zu erweitern.
- Xiaomis Rekordverkäufe und neue Veröffentlichungen: Chinas Xiaomi 17 Flaggschiff-Serie startet fulminant und verkauft sich über 1 Million Mal in 48 Stunden nach dem Launch [12]. Das Topmodell 17 Pro Max machte mehr als die Hälfte dieser Verkäufe aus, was Xiaomis erfolgreichen Schritt ins Premiumsegment widerspiegelt [13]. Als Reaktion auf die Nachfrage brachte Xiaomi am 5. Oktober eine neue 1TB Speicher-Variante des Standard-17-Modells auf den Markt (Preis ¥5.299, ~$745) [14]. Xiaomi bereitet die 17er-Serie nun für globale Märkte vor, einschließlich eines bevorstehenden Launchs in Indien [15].
- OnePlus 15 und andere kommende Smartphones:OnePlus hat bestätigt, dass sein nächstes Flaggschiff, das OnePlus 15, noch diesen Monat weltweit vorgestellt wird [16]. Es bietet Spitzentechnologie wie ein 165Hz-Display und Qualcomms neuesten Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chipsatz [17], und läuft mit OxygenOS 16 (Android 16) mit neuen integrierten KI-Funktionen („Plus Mind“-Assistent, der laut Leaks auf Google Gemini basiert) [18]. Auch andere Marken bereiten sich auf Oktober-Launches vor – die Oppo Find X9-Serie erscheint am 16. Oktober und das Vivo V60e am 7. Oktober [19] [20] – was auf einen vollen Monat mit Smartphone-Neuerscheinungen hindeutet.
- Betriebssystem-Updates und Leaks:Samsungs One UI 8.5 Software-Leaks sind aufgetaucht und geben einen ersten Einblick in neue Funktionen, die nächstes Jahr mit dem Galaxy S26 kommen sollen [21]. Gleichzeitig entwickelt Google Berichten zufolge eine eigene Version von Apples Handoff-Kontinuitätsfunktion für Android, um Aktivitäten nahtlos zwischen Smartphones, Tablets und PCs zu synchronisieren [22]. Auf der Apple-Seite hat das Unternehmen Ende September ein kleines iOS-Update veröffentlicht, um frühe iPhone 17-Bugs (Wi-Fi-, Mobilfunk- und Kamera-Probleme) zu beheben [23], und testet weiterhin kommende iOS 19.x-Funktionen in der Beta. Markt- und regulatorische Entwicklungen: Huawei hat zum ersten Mal seit über 4 Jahren den ersten Platz auf dem chinesischen Smartphone-Markt zurückerobert und erreichte im dritten Quartal 2025 einen Marktanteil von 21 % (12,8 Millionen Einheiten), wodurch Apple in dieser Region auf den dritten Platz verdrängt wurde [24]. In Indien verlangen die Regulierungsbehörden, dass alle neuen Smartphones bis Ende 2025 das einheimische NavIC-GPS-System unterstützen (5G-Modelle mussten bereits ab dem 1. Januar 2025 konform sein) [25], was globale OEMs dazu veranlasst, NavIC-Kompatibilität hinzuzufügen. Unterdessen entfaltet sich im Vereinigten Königreich ein Streit über Verschlüsselung: Die Regierung forderte Apple auf, für britische Nutzer eine Hintertür zu verschlüsselten iCloud-Backups bereitzustellen – eine Forderung, der Apple entschieden widersetzt und bekräftigt „wir haben noch nie eine Hintertür gebaut … und wir werden es auch nie tun“ [26].
Googles Pixel 10 setzt stark auf KI
Google eröffnete die Saison mit der Einführung seiner Pixel 10-Telefonserie, die einen beispiellosen Schwerpunkt auf KI-Fähigkeiten direkt auf dem Gerät legt. Die Produktreihe – bestehend aus Pixel 10, 10 Pro, 10 Pro XL und einem Fold-Modell – wird vom neuen Tensor G5-Chip angetrieben, der gemeinsam mit Google DeepMind entwickelt wurde, um Googles neueste Gemini-KI-Modelle lokal auszuführen [27]. Dies ermöglicht eine Vielzahl „intelligenterer“ Funktionen, die direkt auf dem Gerät und nicht in der Cloud laufen.
Ein herausragendes Merkmal ist Magic Cue, im Wesentlichen ein proaktiver digitaler Assistent, der im gesamten Betriebssystem integriert ist. Er kann „dich in deinen Lieblings-Apps treffen“, um genau dann kontextrelevante Informationen bereitzustellen, wenn sie benötigt werden [28]. Wenn du zum Beispiel eine Fluggesellschaft anrufst, erkennt Magic Cue sofort die Nummer und zeigt dir deine Flugdaten aus Gmail oder Kalender an, ohne dass du suchen musst [29]. Ebenso nutzt der neue Camera Coach KI, um in Echtzeit ideale Bildausschnitte, Winkel und sogar den besten Objektivmodus vorzuschlagen, während du ein Foto aufnimmst [30]. Google sagt, diese Funktionen sollen den Nutzern durch die vorausschauende Intelligenz der KI Zeit und Mühe bei den Funktionen des Telefons sparen.
Um solche KI-Aufgaben zu unterstützen, verfügen die Pixel 10-Telefone über bedeutende Hardware-Upgrades. Sie sind mit helleren Displays mit hoher Bildwiederholrate ausgestattet (das Basis-Pixel 10 hat einen 6,3″-Bildschirm mit bis zu 3000 Nits) und stärkeren internen Komponenten – die Pro/XL-Modelle bieten 16 GB RAM und größere Akkus mit schnellerem Laden [31] [32]. Google verspricht außerdem 7 Jahre Betriebssystem- und Sicherheitsupdates (über „Pixel Drops“) für eine längere Lebensdauer [33]. All dies ist in ein verfeinertes Design mit mehr recycelten Materialien, einer polierten Glasrückseite und einer überarbeiteten Kameraleiste gehüllt [34] [35]. Die Telefone sind in neuen Farben wie Indigo, Frost, Lemongrass, Moonstone, und Jade je nach Modell erhältlich [36] [37].Bemerkenswert ist, dass Google die Preise für das Pixel 10 im Vergleich zur letzten Generation unverändert gelassen hat – beginnend bei etwa 799 $ für das Basismodell bis zu 1.199 $ für das Pro XL [38]. Sogar Gerüchte wurden unterboten, indem ein Pixel 10 Pro Fold für 1.799 $ angekündigt wurde (ungefähr auf Augenhöhe mit Samsungs Galaxy Z Fold-Serie) [39]. Das Fold verfügt über das größte Innendisplay aller Foldables mit 8″ sowie ein 6,4″-Außendisplay, was durch ein neues, langlebiges getriebeloses Scharnier ermöglicht wird, das für eine Nutzung von über 10 Jahren ausgelegt ist [40] [41]. Es ist außerdem das erste Foldable mit Qi2-kabellosem Laden und bietet IP68 Staub-/Wasserbeständigkeit – Bereiche, in denen Foldables traditionell hinterherhinken [42] [43]. Vorbestellungen begannen im August, der Verkaufsstart des Fold war am 9. Oktober [44].
Bei Googles Launch-Event in New York (moderiert vom Komiker Jimmy Fallon) scheute das Unternehmen nicht davor zurück, Vergleiche mit dem Rivalen Apple zu ziehen. „Es gab viel Hype darum und, ehrlich gesagt, auch viele gebrochene Versprechen“, sagte Rick Osterloh, Googles Hardware-Chef, auf der Bühne und bezog sich dabei auf KI-Funktionen anderer Smartphones [45]. Er hob hervor, dass Google seit 2023 die KI in den Pixel-Geräten stetig verbessert habe, während Apples Siri stagniere. „Wir glauben, dass wir dieses Jahr ein bahnbrechendes Smartphone mit bahnbrechender Technologie haben“, verkündete Osterloh [46] [47]. Tatsächlich kann das Pixel 10 Pro/XL neben Magic Cue und Camera Coach mit KI-Super-Res-Algorithmen einen 100× Zoom für Fotos aus großer Entfernung erreichen [48] und sogar Anrufe in mehreren Sprachen live übersetzen – und das mit den Stimmen der jeweiligen Teilnehmer. Um das Angebot noch attraktiver zu machen, legt Google für Käufer der Pro-Modelle ein kostenloses einjähriges Abonnement seines neuen AI Pro-Dienstes (eine Suite fortschrittlicher generativer KI-Tools ähnlich wie ChatGPT) bei [49] – mit dem klaren Ziel, Nutzer an das eigene KI-Ökosystem zu binden (und eine direkte Herausforderung an OpenAI und andere zu stellen).Quellen: Google Blog [50] [51]; LA Times [52] [53]; TechCrunch [54] [55]; LA Times (Osterloh-Zitate) [56] [57].
Apple iPhone 17: Starker Start und zukünftige Gerüchte
Apples neueste iPhones (die iPhone 17-Serie) sind erst seit ein paar Wochen (Mitte September) auf dem Markt, aber erste Anzeichen deuten darauf hin, dass die Nachfrage die Erwartungen übertrifft. Mehrere Berichte von Analysten und Überprüfungen der Lieferkette deuten auf eine starke Nachfrage hin, insbesondere bei den High-End-Modellen. Morgan Stanley erklärte in einer Mitteilung an Investoren, dass „der iPhone 17-Zyklus etwas stärker ist, als wir ursprünglich erwartet hatten.“ Das Unternehmen erhöhte entsprechend sein Kursziel für die Apple-Aktie [58]. Es wurde festgestellt, dass die anfängliche Verkaufsdynamik und die Bestellrückstände (bei einigen iPhone 17- und 17 Pro-Konfigurationen gibt es Lieferverzögerungen von 2–3 Wochen) höher sind als im Vorjahr [59], was darauf hindeutet, dass Apples Umstrukturierung der Produktreihe bei den Verbrauchern ankommt. (In diesem Jahr hat Apple ein neues Mittelklassemodell, das iPhone 17 Air, neben dem regulären, Pro und Pro Max eingeführt und damit das Angebot erweitert).
Ein besonders positives Zeichen: Apples teuerste Modelle führen die Entwicklung an. Das iPhone 17 Pro und Pro Max – die Funktionen wie ein Periskop-Zoomobjektiv und den neuen A19-Chip eingeführt haben – verkaufen sich so gut, dass Apples Zulieferer Berichten zufolge die Produktion steigern, um mitzuhalten[60]. Im Gegensatz dazu hatte das günstigere iPhone Air (ein neues Modell unterhalb des Basis-17ers) einen unsicheren Start, teilweise weil es in China nicht sofort verfügbar war[61]. Dennoch wird der gesamte iPhone 17-Launch als Erfolg gewertet. Ein Wall-Street-Analyst beschrieb die Nachfrage nach Pro/Max sogar als „stärker als erwartet“ und sagte, dass Apples Modellmix sich in Richtung High-End verschiebt[62] – gute Nachrichten für Apples durchschnittlichen Verkaufspreis und Margen. Diese frühe Stärke prägt die Erwartungen für 2024–2025. In einer Mitteilung deutete Morgan Stanley an, dass Apple im nächsten Jahr einen noch größeren Zyklus haben könnte. Unter Berufung auf eine alternde Nutzerbasis, die für Upgrades bereit ist, und das „erste faltbare iPhone überhaupt“ am Horizont, sehen die Analysten einen „positiven Trend“ für Apples Umsatzentwicklung bis 2026[63][64]. Tatsächlich prognostizieren sie, dass Apple 2026 6 neue iPhone-Modelle auf den Markt bringen wird, darunter das mit Spannung erwartete Foldable, das ein Wachstum der iPhone-Umsätze im hohen einstelligen Prozentbereich antreiben könnte[65]. (Zum Vergleich: Apple bringt derzeit typischerweise vier Modelle pro Jahr heraus, sechs wären also ein Rekord – möglicherweise ein Hinweis auf mehrere neue Formfaktoren oder Mid-Cycle-Updates.) Es ist erwähnenswert, dass Apple nichts davon bestätigt hat, aber das Gerede in der Lieferkette über ein „iPhone Fold“ wird immer lauter. Sollte es Realität werden, könnte Apple Ende 2025 oder 2026 in das von Samsung angeführte Foldable-Segment einsteigen.Kurzfristig konzentriert sich Apple auf die Umsetzung und Nachbesserungen nach dem Start. Das Unternehmen veröffentlichte kurz nach dem Launch ein kleines iOS-Update (iOS 19.0.1), um einige Kinderkrankheiten bei den iPhone 17-Modellen zu beheben – nämlich einen WLAN-Aussetzer, einige Eigenheiten bei der Mobilfunkverbindung und einen Fehler in der Kamera-App, der einige Nutzer betraf [66]. Solche Patches am Tag der Veröffentlichung sind heutzutage Routine (auch das iPhone vom letzten Jahr hatte eine ähnliche Korrektur am ersten Tag). Apple wird die offiziellen Verkaufszahlen des iPhone 17 im nächsten Quartalsbericht Ende Oktober bekannt geben, aber erste Anzeichen (und nun auch Prognosen von der Wall Street) deuten darauf hin, dass das iPhone 17 einen der stärksten Starts der letzten Jahre hinlegt [67].
Quellen: 9to5Mac [68] [69]; Gadgets360 [70]; Gadgets360 [71]; Investing.com via 9to5Mac [72]; Morgan Stanley Hinweis (zusammengefasst im MacObserver) [73]; Forbes [74].
Samsungs Faltambitionen: Tri‑Fold & One UI Leaks
Samsung, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich faltbarer Smartphones, setzt verstärkt auf diese Kategorie – im wahrsten Sinne des Wortes – mit einem kommenden Tri-Fold-Gerät. Laut einer Ankündigung von Samsung und Medienberichten plant das Unternehmen, ein dreifach faltbares Smartphone vorzustellen beim APEC-Gipfel 2025 Ende Oktober (ausgerichtet in Südkorea) [75]. Anders als das aktuelle Galaxy Z Fold (das sich wie ein Buch an einem Scharnier öffnet), verfügt dieses Gerät über zwei Scharniere, sodass es sich in drei Teile falten lässt. Es bietet einen herkömmlichen 6,5-Zoll-Telefonbildschirm im geschlossenen Zustand, kann aber zu einem 10-Zoll-Tablet entfaltet werden [76]. Im Wesentlichen fügt es ein zusätzliches Faltsegment hinzu, um ein deutlich größeres Display zu bieten, das dennoch in die Tasche passt. Berichten zufolge verwendet Samsung eigene fortschrittliche Scharniermechanismen, ultradünnes Glas und Batterietechnologie, um diese Form zu ermöglichen [77].
Die technischen Daten und die Positionierung des Tri-Fold sind eindeutig ultra-premium. Es wurde im August zertifiziert und wird nur in begrenzter Stückzahl produziert, wobei es als Halo-Produkt auf „Einkommensstarke Märkte“ abzielt [78] [79]. In Südkorea wird ein lokaler Preis von über ₩3.000.000 (über 2.200 $) erwartet. Samsung-Insider sagen, das Ziel sei nicht ein riesiges Volumen, sondern Innovation zu präsentieren und Samsungs Ruf als Vorreiter bei Foldables zu festigen [80] [81]. Das Gerät unterstützt fortschrittliches Multitasking – es funktioniert effektiv als Telefon und Tablet – und wird Googles Gemini AI-Funktionen für Dinge wie intelligente Bildbearbeitung und einen digitalen Assistenten integrieren [82]. Mit dem Vorstoß in den Tri-Fold-Bereich will Samsung neue Nachfrage in einem stagnierenden Smartphone-Markt schaffen, ähnlich wie es das ursprüngliche Fold 2019 tat [83]. Huawei stellte zwar zuerst einen Dual-Fold-Prototypen vor (das Konzept Mate X2 im Jahr 2020), aber das Angebot von Samsung wird voraussichtlich ausgereifter und weltweit verfügbar sein [84]. Diese Markteinführung folgt auf den Erfolg von Samsungs Galaxy Z Fold5/Flip5 und dem diesjährigen Fold7/Flip7 (mit über 1 Million Vorbestellungen in Korea) [85] und unterstreicht Samsungs Absicht, bei Foldables weiterhin führend zu bleiben.Auf der Software-Seite bekamen Samsung-Fans einen ersten Einblick in das, was als Nächstes kommt. Das One UI 8.5-Update – das voraussichtlich Anfang 2026 auf der Galaxy S26-Serie debütieren wird – ist bereits durchgesickert. Laut Android Authority „haben sich die Schleusen für One UI 8.5-Leaks geöffnet und geben einen frühen Einblick in die Softwarefunktionen, die auf dem Samsung Galaxy S26 erscheinen werden.“ [86] Die Details sind noch geheim, aber Samsung nutzt solche Updates typischerweise, um das Nutzererlebnis zu verfeinern und neue Tricks einzuführen, die mit der neuesten Android-Version (bis dahin Android 17) übereinstimmen. Durchgesickerte Builds deuten darauf hin, dass Samsung eine verbesserte Kontinuität für Foldables testet und möglicherweise neue KI-gesteuerte Anpassungen in der Benutzeroberfläche.
Inzwischen arbeitet Googles Android-Team an etwas, das nicht nur Samsung, sondern allen Android-Herstellern zugutekommen wird: einer Handoff-ähnlichen Funktion. Google entwickelt seine eigene Version von Apples Handoff – der Funktion, mit der man eine Aufgabe auf einem Apple-Gerät beginnen und nahtlos auf einem anderen fortsetzen kann. Im Fall von Android würde dies Kontinuität über Android-Smartphones, Tablets und sogar PCs hinweg ermöglichen [87]. Zum Beispiel könnte man Text auf dem Handy kopieren und auf dem Chromebook einfügen oder einen WhatsApp-Anruf auf dem Tablet annehmen, der ursprünglich auf dem Handy geklingelt hat. Erste Anzeichen dieser Funktion (manchmal „Task Continuity“ genannt) sind im Android 16 Beta-Code aufgetaucht, aber Insider sagen, dass sie möglicherweise erst mit Android 17 im Jahr 2025 [88] vollständig eingeführt wird. Dennoch ist die Tatsache, dass Google diese Lücke im Ökosystem aktiv schließt, eine große Nachricht – sie adressiert eine langjährige Schwäche von Android und wird insbesondere Herstellern wie Samsung helfen, die Geräte in verschiedenen Kategorien verkaufen. Samsungs eigenes Flow und Microsoft Link to Windows bieten Teile davon, aber ein natives Android-Handoff könnte das Erlebnis vereinheitlichen.
Zusammengefasst zeigt Samsungs Mobile-Roadmap eine Mischung aus mutiger Hardware-Innovation (das Tri-Fold) und iterativer Software-Verbesserung (One UI 8.5), während gleichzeitig Plattform-Verbesserungen von Google genutzt werden. Und das geschieht, während der Wettbewerb im Premiumsegment zunimmt – das gemunkelte faltbare iPhone von Apple und das gerade vorgestellte Pixel Fold von Google zeigen, dass Samsung nicht allein an den Grenzen der Formfaktoren arbeitet.
Quellen: Mathrubhumi [89] [90]; Android Authority [91] [92]; GizChina [93]; Reuters (Handoff development) [94].
Chinesische Marken glänzen: Xiaomis Aufschwung und das nächste Flaggschiff von OnePlus
Xiaomi hat in einem insgesamt verhaltenen globalen Smartphone-Markt einen seltenen Lichtblick geliefert. Die in Peking ansässige Firma hat mit der neuen Xiaomi 17-Serie (Ende September in China gestartet) einen echten Hit im Heimatmarkt gelandet. In den ersten 48 Stunden nach dem Verkaufsstart verkaufte Xiaomi über 1.000.000 Einheiten der 17-Serie in China [95] – ein Meilenstein, den das Unternehmen in jüngerer Vergangenheit nicht so schnell erreicht hat. Lu Weibing, Präsident von Xiaomi, feierte diesen Erfolg und wies darauf hin, dass die Nachfrage so hoch sei, dass die Fabriken Überstunden machen, um Schritt zu halten [96] [97]. Das Topmodell Xiaomi 17 Pro Max war der Star der Show und machte mehr als die Hälfte der frühen Verkäufe aus [98]. Das ist bedeutsam: Sowohl das Pro Max als auch das Standard-Pro überschreiten die ¥6.000 (~$840)-Preismarke [99], was zeigt, dass chinesische Verbraucher die teuersten Angebote von Xiaomi begeistert kaufen. Das bestätigt Xiaomis Strategie, in das Premiumsegment vorzudringen, näher an Apple und Samsungs Revier, und das alte Image als reiner Budget-Anbieter abzulegen.
Nicht alles lief perfekt – einige Fans bemerkten, dass das Basismodell Xiaomi 17 zum Start keine 1-TB-Speicheroption hatte, anders als die Pro-Modelle. Xiaomi reagierte innerhalb weniger Tage: Eine 1TB-Variante des Xiaomi 17 wurde angekündigt und ging am 5. Oktober in den Verkauf [100]. Mit einem Preis von 5.299 ¥ (etwa 745 $) ist dieses neue Topmodell sogar etwas günstiger als die 1-TB-Edition der 15er-Serie vom letzten Jahr, was im Vergleich zur Konkurrenz ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet [101]. Damit hört Xiaomi eindeutig auf seine Power-User, die maximalen Speicherplatz wollen (vor allem, da Kameras und KI-Funktionen größere Dateien erzeugen). Das Unternehmen sagt, dass die 17er-Serie die Vorgängergeneration beim Verkaufstempo übertrifft und auf dem Weg ist, eines der meistverkauften Flaggschiffe aller Zeiten zu werden [102] [103]. Es hilft, dass die Telefone selbst viel zu bieten haben: Die chinesische Version des Xiaomi 17 verfügt über ein 6,3″ 1,5K-OLED-Display, einen riesigen 7.000-mAh-Akku, einen Snapdragon 8 Elite Gen 5-Chip und integriert sogar Qualcomms AI Engine für smarte Funktionen direkt auf dem Gerät [104] [105]. Alle Modelle verfügen über von Leica abgestimmte Kameras und setzen damit die Kamerapartnerschaft von Xiaomi im zweiten Jahr fort.
Xiaomi bereitet sich nun darauf vor, die 17er-Serie auf die globalen Märkte zu bringen. Das Unternehmen bestätigte auf Qualcomms jüngstem Gipfel, dass das Xiaomi 17 in Indien und anderen Regionen im Oktober auf den Markt kommen wird [106]. Angesichts der starken Markenbekanntheit von Xiaomi in Indien könnte dies das Premiumsegment dort aufmischen (das traditionell von Samsung und iPhone dominiert wird). Bemerkenswert ist, dass Xiaomis Vorstoß kommt, während Huawei – einst ein erbitterter Rivale – aufgrund von Handelsverboten weiterhin in den meisten westlichen Märkten fehlt, was Xiaomi die Chance gibt, Android-Nutzer im Premiumsegment zu gewinnen.
In der Zwischenzeit bereitet OnePlus, eine weitere Marke mit chinesischen Wurzeln (jetzt unter dem Dach von Oppo), ihren eigenen Flaggschiff-Launch vor. Das OnePlus 15 soll diesen Monat weltweit debütieren, wie das Unternehmen offiziell bestätigt hat [107]. OnePlus hat die Nummer 14 übersprungen (vermutlich wegen des kulturellen Aberglaubens, da „14“ im Chinesischen wie „Tod“ klingt) – daher folgt das OnePlus 15 auf das letztjährige 13. Das Gerät entwickelt sich zu einem echten Spezifikations-Monster: OnePlus kündigte an, dass es mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 ausgestattet sein wird – demselben Next-Gen-3nm-Chip wie im Xiaomi 17 – sowie einem 165 Hz High-Refresh-Display [108] [109]. Dieses 165Hz-Panel ist ein Sprung gegenüber dem 120Hz-Standard und würde das 15 zu einem der Smartphones mit der schnellsten Bildwiederholrate überhaupt machen (ideal für butterweiche Animationen und Gaming). OnePlus teasert außerdem eine neue „Sand Dune“-Farbe und ein minimalistisches Kameradesign an, das an das Modul des aktuellen OnePlus 13 erinnert [110]. Auf der Software-Seite wird das 15 mit OxygenOS 16 (basierend auf Android 16) ausgeliefert. Leaks deuten darauf hin, dass OnePlus eng mit Google an KI-Funktionen gearbeitet hat – und Googles Gemini AI in einen „Plus Mind“-Digitalassistenten integriert, der in OxygenOS lebt [111]. Falls das stimmt, könnte dies Pixel-ähnliche smarte Features bieten (OnePlus hebt sich traditionell durch eine saubere, schnelle Benutzeroberfläche ab – und jetzt vielleicht auch durch KI-Verbesserungen).
Das genaue Veröffentlichungsdatum des OnePlus 15 soll Gerüchten zufolge Mitte Oktober liegen, und das Unternehmen hat das Telefon bereits auf Branchenevents vorgeführt – es hat das OnePlus 15 sogar auf dem Qualcomm-Gipfel präsentiert, was auf die Leistungsfähigkeit des neuen Chips hinweist [112]. Angesichts der technikbegeisterten OnePlus-Fangemeinde sind die Erwartungen an Leistung und Software-Feinschliff hoch. Ebenfalls bemerkenswert: Die Schwestermarke von OnePlus, Oppo, wird die Find X9-Serie am 16. Oktober [113] [114] vorstellen, und Vivo plant einen V60e-Launch um den 7. Oktober herum [115] – was zeigt, dass BBK Electronics (der Konzern hinter OnePlus/Oppo/Vivo) diesen Monat auf Hochtouren läuft.
Alles in allem zeigen chinesische Hersteller ihre Stärke: Xiaomis Rekordverkäufe im Heimatmarkt und OnePlus’ globale Flaggschiff-Veröffentlichung unterstreichen, wie diese Marken Innovationen vorantreiben und den Wettbewerb im Android-Bereich anheizen. Mit erstklassigen Chips, riesigen Akkus und maßgeschneiderten KI-Features wetteifern sie darum, jede Lücke zu füllen, die entstehen könnte, während sich Samsung und Apple auf ihre eigenen Ökosysteme konzentrieren.
Quellen: GizChina [116] [117]; Gadgets360 [118] [119]; Gadgets360 [120] [121]; Gadgets360 [122].
Software-Updates & App-Innovationen
Abgesehen von Hardware gab es in den letzten Tagen in der Mobilwelt mehrere bemerkenswerte Software-Updates und Gerüchte:
- Android Continuity: Google scheint an einer nativen geräteübergreifenden Kontinuitätsfunktion zu arbeiten, ähnlich wie Apples Handoff. Damit könnten Android-Nutzer eine Aufgabe auf einem Gerät beginnen und auf einem anderen fortsetzen – zum Beispiel eine Web-Browsing-Session oder Inhalte aus der Zwischenablage vom Handy auf das Tablet oder den Laptop übernehmen. Hinweise auf diese Funktion sind im frühen Android-Code aufgetaucht, und Insiderberichte deuten darauf hin, dass sie möglicherweise mit Android 17 nächstes Jahr startet [123] [124]. Dieser Schritt könnte die Kohärenz des Android-Ökosystems erheblich verbessern und eine langjährige Lücke für Power-User schließen, die mehrere Geräte nutzen. Drittanbieter-Lösungen existieren (Samsung Flow, Microsoft Phone Link), aber eine integrierte Lösung von Google würde das Erlebnis für alle Android-OEMs standardisieren. Dies ist Teil einer umfassenderen Google-Initiative zur besseren Integration – zusammen mit dem Vorstoß für bessere Android-Erfahrungen auf großen Bildschirmen (Tablets/Foldables) und sogar Gerüchten über einen Android-PC-Modus.
- iOS und Apps: Apples iOS 19-Plattform ist nach dem Start des iPhone 17 nun voll im Gange. Während am 4.–5. Oktober keine größeren neuen iOS-Updates veröffentlicht wurden, ist es erwähnenswert, dass Apple bereits iOS 19.1 und weitere Versionen im Betatest hat. Ein Detail hinter den Kulissen: Apple hat Anfang des Jahres still und leise seinen neuen Advanced Data Protection (ADP) Backup-Verschlüsselung für britische iCloud-Nutzer aufgrund von regulatorischem Druck zurückgezogen [125]. ADP bietet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für die meisten iCloud-Daten, aber britische Behörden lehnen dies ab (gemäß dem Online Safety Act), da es den rechtmäßigen Zugriff verhindert. Daher können britische iPhone-Nutzer ADP derzeit nicht aktivieren – ein deutliches Beispiel dafür, wie lokale Politik Softwarefunktionen beeinflussen kann. Apple betont, weiterhin weltweit auf starke Verschlüsselung zu setzen und hofft, ADP im Vereinigten Königreich anbieten zu können, falls sich die rechtliche Lage ändert [126].
- Messaging & Apps: Im Bereich Messaging hat WhatsApp eine neue Funktion eingeführt, mit der Nutzer Nachrichten an sich selbst senden können – als persönliche Notizen (endlich wie bei Telegrams „Gespeicherte Nachrichten“). Es ist ein kleines, aber nützliches Update, das Anfang Oktober breit verfügbar wurde. WhatsApp hat außerdem Passkey-Unterstützung für die Kontoverifizierung auf Android eingeführt, wodurch SMS-Codes entfallen, da das Konto an ein Geräte-Zertifikat gebunden wird – Teil eines branchenweiten Trends zur Einführung von Passkeys für mehr Sicherheit. Unterdessen setzte X (Twitter) seine schnellen Änderungen unter Elon Musk fort; Anfang Oktober begann das Unternehmen in bestimmten Ländern mit dem Test einer jährlichen Gebühr von 1 $ für neue Nutzer, um Beiträge zu verfassen (eine Anti-Bot-Maßnahme), was allerdings nur am Rande mit mobiler Nutzung zu tun hat.
- KI in Apps: Der Einfluss von KI zeigt sich auch in App-Updates. Googles Assistant with Bard (ein KI-gestützter Assistent) wird bald erwartet und kombiniert Bards generative KI mit Sprachbefehlen auf dem Handy – wahrscheinlich eine Ankündigung, auf die man später im Oktober achten sollte. Auch Foto-Apps erhalten mehr KI-Tools: Ein Update für Google Fotos ermöglicht einen „Magic Editor“, der Fotos mithilfe von KI drastisch umgestalten kann (z. B. Motive verschieben, Himmel verändern), und Apps wie Snapchat setzen weiterhin auf unterhaltsame KI-Linsen. Auch wenn diese Neuerungen nicht alle genau am 4.–5. Oktober erschienen sind, bilden sie den Hintergrund aktueller Trends bei mobilen Apps.
Zusammengefasst: Die Software-Seite des Mobilbereichs ist geprägt von KI-Integration, Sicherheitsverbesserungen und lang erwarteten geräteübergreifenden Funktionen. Ob Android endlich Geräte verbindet, Apple auf Verschlüsselung setzt oder Messaging-Apps neue Komfortfunktionen bieten – diese Updates zeigen, wie sich das Smartphone-Erlebnis nicht nur durch neue Geräte, sondern vor allem durch intelligentere Software weiterentwickelt.
Quellen: Android Authority [127]; Reuters [128] [129]; SammyFans (Android Handoff Leaks) [130]; Apple Insider; Meta Blog.
Branche & Regulierung: Marktveränderungen und Auswirkungen der Politik
Die ersten Oktobertage brachten eine Mischung aus Branchenberichten und regulatorischen Maßnahmen, die erhebliche Auswirkungen auf die mobile Technologie haben könnten:
- Huaweis Comeback in China: Vielleicht die dramatischste Marktentwicklung ist Huawei Technologies, das sich den Platz als Smartphone-Anbieter Nr. 1 in China zurückerobert hat. Nachdem Huawei jahrelang durch US-Sanktionen ausgebremst wurde, ist das Unternehmen mit einem Marktanteil von 18–21 % im Jahr 2025 (je nach Quartal) zurückgekehrt und hat Konkurrenten wie Vivo und Apple auf dem Heimatmarkt überholt [131]. Im dritten Quartal 2025 hat Huawei etwa 12,8 Millionen Smartphones in China ausgeliefert und Apple damit landesweit auf den dritten Platz verwiesen [132]. Dieses Comeback wird durch Huaweis aggressive Einführung neuer Modelle ermöglicht, die US-Technologieverbote umgehen – insbesondere die Ende 2024 eingeführte Mate 60-Serie, die mit einem im Inland entwickelten 7-nm-5G-Chipsatz ausgestattet war, der Branchenanalysten überraschte. Huaweis Rückkehr unterstreicht Chinas Streben nach technologischer Selbstständigkeit: Vom Google-Android und fortschrittlichen Qualcomm-Chips abgeschnitten, setzte Huawei verstärkt auf das eigene HarmonyOS (jetzt in Version 4) und gemeinsam mit SMIC entwickelte Chips, um wieder ins Geschäft zu kommen [133]. Die Strategie zahlt sich auf dem chinesischen Markt aus, auch wenn Huawei international weiterhin keine Telefone mit Google-Diensten verkaufen kann. Für Verbraucher in China bedeutet Huaweis Wiederaufstieg mehr hochwertige Alternativen zu Apple – und tatsächlich berichten einige Quellen, dass die Anfangsverkäufe des iPhone 17 in China teilweise wegen des Hypes um Huaweis neueste Telefone schwächer ausfielen. Weltweit ist Huaweis Situation ein Gradmesser für die US-chinesischen Technologie-Spannungen; das Comeback könnte US-Behörden weiter motivieren, Exportbeschränkungen aufrechtzuerhalten, während chinesische Verbraucher sich hinter die Marke stellen.
- NavIC-Vorgabe in Indien: In Indien setzt die Regierung ihre regulatorische Macht ein, um heimische Technologie zu fördern. Das Ministerium für Elektronik und IT hat die Unterstützung für „NavIC“ (Navigation with Indian Constellation) vorgeschrieben – Indiens eigenes Satellitennavigationssystem – in allen Smartphones bis Dezember 2025 [134]. Konkret müssen alle 5G-fähigen Telefone, die nach dem 1. Januar 2025 auf den Markt kommen, NavIC unterstützen (zusätzlich zu GPS usw.), und alle anderen neuen Telefone müssen bis Ende 2025 konform sein [135] [136]. Diese Maßnahme, angekündigt von Minister Rajeev Chandrasekhar, zielt darauf ab, die Abhängigkeit von ausländischem GPS zu verringern und die Standortgenauigkeit in der indischen Region zu verbessern. Für Handyhersteller bedeutete dies, die NavIC-Kompatibilität zu beschleunigen. Unternehmen wie Qualcomm und Mediatek integrieren bereits NavIC-Empfänger in ihre neuesten Chipsätze, und Apple hat bekanntlich NavIC-Unterstützung im iPhone 15 (2023) und neueren Modellen hinzugefügt [137]. Mit der Vorgabe müssen nun auch Hersteller von günstigen Handys sicherstellen, dass NavIC aktiviert ist. Branchenverbände haben sich nach anfänglichem Widerstand gegen die Zeitpläne weitgehend gefügt – die Regierung bot Anreize und verlängerte die Fristen (ursprünglich war Mitte 2023 vorgesehen, nun auf 2025 verschoben). Für indische Verbraucher bedeutet dies, dass zukünftige Telefone die NavIC-Satelliten für die Navigation nutzen können, was die Positionsgenauigkeit in dicht besiedelten städtischen Gebieten verbessern und eine Alternative bieten kann, falls GPS jemals eingeschränkt würde. Es ist ein Beispiel dafür, wie lokale regulatorische Anforderungen die Spezifikationen von Geräten in einem wichtigen Markt direkt beeinflussen.
- UK vs Apple – Verschlüsselungs-Showdown: Ein hochkarätiges Kräftemessen um verschlüsselte Daten spielt sich derzeit im Vereinigten Königreich ab. Die britische Regierung drängt im Rahmen des Investigatory Powers Act und des Online Safety Act darauf, bei Bedarf (mit richterlicher Anordnung) Zugriff auf Ende-zu-Ende-verschlüsselte Inhalte zu erhalten. Wie diese Woche bekannt wurde, hat das Innenministerium eine neue Anordnung an Apple erlassen, eine Hintertür in iCloud einzubauen, speziell für die Daten britischer Nutzer [138]. Dies geschah, nachdem Apple im Februar vorsorglich neue Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsfunktionen (Advanced Data Protection) für britische Kunden deaktiviert hatte – aufgrund früherer Forderungen der Regierung [139]. Ein Bericht der Financial Times, bestätigt von Reuters, zeigt, dass Großbritannien ursprünglich eine Hintertür sowohl für britische als auch für US-Daten wollte, den US-Teil aber nach Widerstand amerikanischer Behörden fallen ließ [140]. Nun liegt der Fokus ausschließlich auf britischen iCloud-Backups. Apple wiederum wehrt sich vehement dagegen. Das Unternehmen bekräftigte erneut, dass es niemals eine Hintertür oder einen Generalschlüssel für seine Dienste bauen wird, da dies die Sicherheit aller Nutzer untergraben würde [141] [142]. Apple hat beim britischen Sondertribunal für Überwachungsangelegenheiten Berufung eingelegt und setzt darauf, Gesetzgeber oder Gerichte davon zu überzeugen, dass die Privatsphäre der Vielen nicht geopfert werden darf. Die britische Regierung argumentiert, es gehe um die Bekämpfung schwerer Straftaten (wie Kindesmissbrauch und Terrorismus, die über verschlüsselte Plattformen verbreitet werden) und dass Tech-Unternehmen keine uneinnehmbaren Zufluchtsorte bieten sollten. Dieser Streit hat enorme Auswirkungen: Sollte Großbritannien Apple dazu zwingen, müsste Apple möglicherweise wählen, bestimmte Dienste aus dem UK zurückzuziehen (z. B. Verschlüsselung von iMessage/FaceTime oder iCloud-Backups ganz zu deaktivieren, wie es einige kleinere Messenger bereits angedroht haben) oder zu kooperieren und damit einen Präzedenzfall für staatlichen Zugriff zu schaffen. Bislang gibt keine Seite nach. Datenschützer beobachten die Entwicklung ebenso wie andere Länder – etwa die EU, die ähnliche Vorschläge diskutiert. Für den durchschnittlichen iPhone-Nutzer ändert sich vorerst nichts (britische Nutzer können lediglich die neue vollständige Backup-Verschlüsselung nicht aktivieren), aber der Ausgang dieses Streits könnte die Sicherheit von Smartphones und Cloud-Daten weltweit beeinflussen.
- Weitere regulatorische Hinweise:
- In Pakistan haben die Behörden einer Fusion von zwei großen Telekommunikationsanbietern – dem staatlich unterstützten PTCL und Telenor Pakistan – vorläufig grünes Licht gegeben [143]. Diese am 3. Oktober unter Auflagen genehmigte Konsolidierung könnte die finanzielle Tragfähigkeit des pakistanischen Mobilfunkmarktes verbessern (der mit vier Anbietern zu kämpfen hatte). Sie spiegelt einen breiteren Trend zu Fusionen im Telekommunikationssektor in Märkten von Europa bis Asien wider, da Unternehmen nach Größe streben, um in 5G zu investieren.
- In der EU werden weiterhin Diskussionen über die Lockerung der Fusionsregeln im Telekommunikationsbereich geführt, um grenzüberschreitende Champions zu ermöglichen, sowie über den umstrittenen Vorschlag, große Tech-Unternehmen an den Kosten für Telekommunikationsnetze zu beteiligen (die „Fair-Share“-Debatte). Eine EU-Entscheidung hierzu wurde auf 2025 verschoben [144], aber europäische Telekommunikationsunternehmen lobbyieren stark und behaupten, Unternehmen wie Google, Netflix, Meta sollten zahlen, da sie so viel Internetverkehr erzeugen. Tech-Firmen entgegnen, dies sei eine Internetsteuer, die die Netzneutralität gefährden könnte. Auch wenn das Thema Anfang Oktober nicht gelöst wurde, deuten die jüngsten Äußerungen darauf hin, dass die Regulierungsbehörden bei der Einführung solcher Gebühren vorsichtig sind [145].
Insgesamt ist das regulatorische Klima rund um den Mobilfunk auf vielen Ebenen aktiv – von lokalen Technologievorgaben in Indien über Verschlüsselung und Sicherheit im Vereinigten Königreich bis hin zu Branchenausblicken und Wettbewerbspolitik. Jede dieser Maßnahmen im Oktober 2025 könnte sich spürbar auf Mobilfunknutzer auswirken: welche Funktionen Ihr Telefon unterstützt, wie sicher Ihre Daten sind, wie viele Anbieter Sie zur Auswahl haben und sogar potenziell die Preise, die Sie zahlen, falls sich die Marktdynamik verändert. Der Mobilfunksektor bleibt ebenso sehr geopolitischen und rechtlichen Kräften unterworfen wie technischer Innovation.
Quellen: Braumiller Law (JDSupra) [146]; Reuters [147] [148]; Mint [149]; Mathrubhumi [150]; Reuters [151]; Telecoms.com [152].
References
1. blog.google, 2. www.latimes.com, 3. techcrunch.com, 4. techcrunch.com, 5. 9to5mac.com, 6. 9to5mac.com, 7. 9to5mac.com, 8. 9to5mac.com, 9. english.mathrubhumi.com, 10. english.mathrubhumi.com, 11. english.mathrubhumi.com, 12. www.gizchina.com, 13. www.gizchina.com, 14. www.gizchina.com, 15. www.gadgets360.com, 16. www.gadgets360.com, 17. www.gadgets360.com, 18. www.gadgets360.com, 19. www.gadgets360.com, 20. www.gadgets360.com, 21. startupnews.fyi, 22. startupnews.fyi, 23. forums.macrumors.com, 24. www.jdsupra.com, 25. www.livemint.com, 26. www.reuters.com, 27. blog.google, 28. blog.google, 29. www.latimes.com, 30. www.latimes.com, 31. techcrunch.com, 32. techcrunch.com, 33. blog.google, 34. blog.google, 35. blog.google, 36. blog.google, 37. blog.google, 38. www.latimes.com, 39. techcrunch.com, 40. techcrunch.com, 41. techcrunch.com, 42. techcrunch.com, 43. techcrunch.com, 44. techcrunch.com, 45. www.latimes.com, 46. www.latimes.com, 47. www.latimes.com, 48. www.latimes.com, 49. www.latimes.com, 50. blog.google, 51. blog.google, 52. www.latimes.com, 53. www.latimes.com, 54. techcrunch.com, 55. techcrunch.com, 56. www.latimes.com, 57. www.latimes.com, 58. 9to5mac.com, 59. 9to5mac.com, 60. 9to5mac.com, 61. 9to5mac.com, 62. www.gadgets360.com, 63. 9to5mac.com, 64. 9to5mac.com, 65. 9to5mac.com, 66. forums.macrumors.com, 67. www.gadgets360.com, 68. 9to5mac.com, 69. 9to5mac.com, 70. www.gadgets360.com, 71. www.gadgets360.com, 72. 9to5mac.com, 73. www.macobserver.com, 74. www.forbes.com, 75. english.mathrubhumi.com, 76. english.mathrubhumi.com, 77. english.mathrubhumi.com, 78. english.mathrubhumi.com, 79. english.mathrubhumi.com, 80. english.mathrubhumi.com, 81. english.mathrubhumi.com, 82. english.mathrubhumi.com, 83. english.mathrubhumi.com, 84. english.mathrubhumi.com, 85. english.mathrubhumi.com, 86. startupnews.fyi, 87. startupnews.fyi, 88. sammyguru.com, 89. english.mathrubhumi.com, 90. english.mathrubhumi.com, 91. startupnews.fyi, 92. startupnews.fyi, 93. www.gizchina.com, 94. www.androidauthority.com, 95. www.gizchina.com, 96. www.gizchina.com, 97. www.gizchina.com, 98. www.gizchina.com, 99. www.gizchina.com, 100. www.gizchina.com, 101. www.gizchina.com, 102. www.gizchina.com, 103. www.gizchina.com, 104. www.gadgets360.com, 105. www.gadgets360.com, 106. www.gadgets360.com, 107. www.gadgets360.com, 108. www.gadgets360.com, 109. www.gadgets360.com, 110. www.gadgets360.com, 111. www.gadgets360.com, 112. www.gadgets360.com, 113. www.gadgets360.com, 114. www.gadgets360.com, 115. www.gadgets360.com, 116. www.gizchina.com, 117. www.gizchina.com, 118. www.gadgets360.com, 119. www.gadgets360.com, 120. www.gadgets360.com, 121. www.gadgets360.com, 122. www.gadgets360.com, 123. www.androidauthority.com, 124. www.livemint.com, 125. www.reuters.com, 126. www.reuters.com, 127. startupnews.fyi, 128. www.reuters.com, 129. www.reuters.com, 130. www.sammyfans.com, 131. www.jdsupra.com, 132. www.jdsupra.com, 133. www.jdsupra.com, 134. www.livemint.com, 135. iasaarthi.com, 136. www.storyboard18.com, 137. indianexpress.com, 138. www.reuters.com, 139. www.reuters.com, 140. www.reuters.com, 141. www.reuters.com, 142. www.reuters.com, 143. www.telecoms.com, 144. www.reuters.com, 145. www.techzine.eu, 146. www.jdsupra.com, 147. www.reuters.com, 148. www.reuters.com, 149. www.livemint.com, 150. english.mathrubhumi.com, 151. www.reuters.com, 152. www.telecoms.com