- Xiaomis Redmi K90-Serie wurde am 23. Oktober 2025 in China vorgestellt. Das Basismodell K90 startet bei ¥2.599 (~$361) und das Flaggschiff K90 Pro Max bei ¥3.999 (~$555) [1]. Eine spezielle „Champion“-Edition (Lamborghini-Branding, 16GB+1TB) kostet ¥5.499 (~$764) [2].
- Das K90 Pro Max ist mit High-End-Hardware ausgestattet: ein 6,9″ 2K-AMOLED-Display (120 Hz, bis zu 3.500 Nits), Qualcomms neuer Snapdragon 8 Elite Gen 5-Chipsatz und ein riesiger 7.560 mAh Silizium-Kohlenstoff-Akku [3] [4]. Es unterstützt ultraschnelles Laden (100 W kabelgebunden, 50 W kabellos und sogar 22,5 W Reverse Charging) [5].
- Für Bild und Ton verfügt das Smartphone über dreifache 50 MP Rückkameras – einen 1/1,31″ Light Fusion 950 Hauptsensor, 50 MP Ultraweitwinkel und eine 50 MP 5× Periskop-Telelinse (Redmis erster 5× Zoom) [6] – sowie ein von Bose abgestimmtes 2.1-Kanal Stereo-Lautsprechersystem (zwei Ultra-Linear-Treiber plus ein Woofer) [7] [8]. Es bietet Premium-Extras wie IP68-Wasserbeständigkeit und sogar eine denimstrukturierte blaue Oberfläche.
- Trotz dieser Flaggschiff-Features ist die Preisgestaltung aggressiv. Das K90 Pro Max startet bei ¥3.999 (~561 $) für 12GB/256GB und steigt auf ¥5.299 (~744 $) für 16GB/1TB [9]. Android Authority merkt an, dass all diese „High-End-Spezifikationen“ „deutlich unter 600 $“ liegen [10]. (Importierte chinesische Geräte sind bereits für etwa 699–949 $ gelistet [11].)
- Die Kosten für Speicherchips treiben die Preisdiskussion an. Xiaomi-Präsident Lu Weibing warnte auf Weibo, dass „die steigenden Kosten für Speicherchips weit über den Erwartungen liegen“ [12]. Er wies darauf hin, dass der Einstiegspreis des neuen K90 (12+256GB) höher sei als beim letztjährigen K80 (¥2.599 vs. ¥2.499), und sagte, Xiaomi werde nach Kundenprotesten vorübergehend 300 ¥ vom beliebten 12+512GB K90-Modell abziehen [13].
- Branchenanalysten sagen, dies spiegele eine weltweite Speicherknappheit wider. Reuters berichtet, dass die DRAM-Preise sich fast verdreifacht haben im Jahresvergleich, da Chiphersteller Kapazitäten auf KI-Chips umstellen [14]. „In den letzten ein bis zwei Monaten gab es einen enormen Nachfrageschub“, sagt Tobey Gonnerman von Fusion Worldwide [15], mit Kunden, die „in Panik geraten“ und sogar „doppelte/dreifache Bestellungen“ für Speicher aufgeben. Dan Hutcheson von TechInsights ergänzt, dass „so viel Geld im Umlauf ist, was die Nachfrage antreibt“ [16].
- Das K90 Pro Max wird weltweit eingeführt (vermutlich umbenannt als Poco F8 Ultra). Einzelhändler bieten bereits Importe für etwa 699–949 $ an [17]. Xiaomi will mit diesem Modell teurere Flaggschiffe herausfordern, indem es Flaggschiff-Hardware zu einem Mittelklasse-Preis anbietet, selbst wenn die Komponenten teurer werden.
Marktstart und Preise
Xiaomis Redmi-Marke stellte die K90-Serie bei einem live übertragenen Event in China am 23. Oktober 2025 vor[18]. Das Standardmodell Redmi K90 (ein mittelgroßes 6,59″-Smartphone) startet bei ¥2.599 (~361 $) für 12 GB RAM + 256 GB Speicher[19] – und ersetzt das letztjährige K80 (das bei ¥2.499 startete)[20]. Das High-End-Modell Redmi K90 Pro Max (ein größeres 6,9″-Modell) startet bei ¥3.999 (~555 $) für 12/256 GB, mit höheren Varianten bis zu 16 GB/1 TB für ¥5.299 (~744 $)[21]. Xiaomi stellte außerdem eine exklusive „Champion Edition“ des Pro Max (mit Lamborghini Squadra Corse-Branding) für ¥5.499 (~764 $) vor[22].
Android Authority lobt das Pro Max als ein echtes „Spec-Monster“ [23]. Tatsächlich bezeichnet die Technikseite es als ein „Snapdragon 8 Elite Gen 5 Mittelklassegerät, das Flaggschiffe zum doppelten Preis in Verlegenheit bringt“, und merkt an, dass das Telefon Flaggschiff-Features zu einem budgetfreundlichen (~600 $) Preis vereint [24] [25]. Das ist beabsichtigt: Xiaomi positioniert das K90 als ein Premium-Angebot im oberen Mittelklassesegment und überbrückt damit seine Redmi- und Poco-Serien mit Features, die viele teurere Telefone übertreffen [26] [27]. (Tatsächlich ersetzt das K90 Pro Max effektiv das letztjährige Redmi K80 Pro, das weltweit als Poco F7 Ultra verkauft wurde [28].)Flaggschiff-Spezifikationen und Display
Das Redmi K90 Pro Max ist wie ein echtes Flaggschiff gebaut. Es wird von Qualcomms neuestem Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chip (ein 3-nm-Prozessor) angetrieben, kombiniert mit bis zu 16 GB LPDDR5X RAM und 1 TB UFS4.1 Speicher [29] [30]. Das 6,9-Zoll-OLED-Display liefert eine gestochen scharfe 2.608×1.200 (2K+) Auflösung, 120 Hz Bildwiederholrate und eine extrem hohe Spitzenhelligkeit (~3.500 Nits) [31] [32]. Xiaomi gibt an, dass ein 12-Bit-Panel mit HDR10+ und Dolby Vision-Unterstützung sowie 2.560 Hz Touch-Abtastrate verwendet wird – Spezifikationen, die mit jedem Android-Flaggschiff konkurrieren [33] [34]. (NotebookCheck hat die Helligkeit ebenfalls mit bis zu 3.500 Nits gemessen [35].)
Um den massiven Chip kühl zu halten, verwendet das K90 Pro Max eine neue „Silizium-Kohlenstoff“-Batterie mit 7.560 mAh. Dies ist eine der größten, die je in einem Mainstream-Smartphone verbaut wurde. Xiaomi hat sogar einen riesigen 6.700 mm² „3D-Eis-versiegelten“ Kühlkörper mit zweistufigen Dampfkammern eingebaut, um die Leistung beim Gaming zu schützen [36]. Das Ergebnis: Synthetische Benchmarks zeigen, dass es das K80 Pro vom letzten Jahr und sogar einige echte Flaggschiffe dank zusätzlicher Kühlung und größerem Akku leicht übertrifft [37].
Das Aufladen ist ultraschnell: Kabelgebundenes Laden erreicht bis zu 100 W, kabelloses Laden 50 W (ein Novum für Redmi) und 22,5 W Reverse Wireless (zum Laden von Ohrhörern oder eines anderen Telefons) [38]. Android Authority stellt fest, dass diese „praktisch unbekannten“ Ladegeschwindigkeiten selbst bei einem 1000-Dollar-Telefon selten wären [39]. Xiaomi verwendet außerdem einen intelligenten „Surge P3“-Ladechip und G2-Akkumanagement, um die Wattzahl sicher zu handhaben [40].
Kamera, Audio und Design
Auch im Bereich Bildgebung überrascht das K90 Pro Max für seine Klasse. Das rückseitige Kameramodul beherbergt drei 50-MP-Sensoren [41] [42]. Die Hauptkamera verwendet einen Samsung Light Fusion 950-Sensor (1/1,31″, f/1,67) – derselbe Sensor wie im Topmodell Xiaomi 17 – mit optischer Bildstabilisierung und 13,5 EV Dynamikumfang für Aufnahmen bei wenig Licht [43]. Ergänzt wird sie durch eine 50-MP-Ultraweitwinkelkamera (OV50M-Sensor). Entscheidender ist, dass Xiaomi ein 50-MP-Periskop-Teleobjektiv (Samsung JN5) mit 5× optischem Zoom hinzugefügt hat – das erste Mal, dass ein Redmi-Telefon echten 5× Zoom bietet [44]. Laut FoneArena unterstützt diese Periskopeinheit sogar einen 30 cm Makromodus [45]. Das Telefon kann auch 8K-Videos aufnehmen. Es ist nach IP68 wasser- und staubdicht und besitzt ein Gehäuse aus Glas und Metall; eine der verfügbaren Farben ist ein einzigartiges Denimblau, das mit einem Nano-Ledergewebe gefertigt ist, das Jeansstoff imitiert (kratzfest, UV-beständig) [46].
Auf der Vorderseite befindet sich eine 20-MP-Selfie-Kamera, und das Display dimmt sich für den Nachtbetrieb auf 1 Nit herunter (Android Authority weist auf den 1-Nit-Nachtmodus hin) [47]. All dies läuft auf Xiaomis neuester Software – Android 16 mit HyperOS 3 – und bringt die neuesten Funktionen und Sicherheitspatches [48]. (Einige Tester merken an, dass HyperOS im Vergleich zu Stock-Android noch in der Entwicklung ist, aber es bietet zusätzliche Funktionen für das Xiaomi-Ökosystem.)
Vielleicht das ungewöhnlichste Highlight ist Audio. Das K90 Pro Max verfügt über ein 2.1-Kanal-Stereo-Setup abgestimmt von Bose. Zusätzlich zu den Standardlautsprechern oben und unten gibt es einen eigenen, übergroßen Bass-Treiber auf der Rückseite. Xiaomi sagt, dass dieses System – zwei 1115F-Ultra-Linear-Treiber plus ein separater Woofer – eine „breitere Klangbühne und tiefere Bässe“ als typische Smartphones liefert [49]. Android Authority bestätigt, dass das „von Bose abgestimmte 2.1-Kanal-Lautsprechersystem“ außergewöhnliche Lautstärke und Klarheit für Multimedia bietet [50] [51]. Kurz gesagt, Tester sagen, das Smartphone „klingt so groß, wie es aussieht.“
Preise und Reaktionen der Verbraucher
Angesichts dieser Spezifikationen erwarteten viele, dass Xiaomi die Preise niedrig hält. Tatsächlich betont Android Authority, dass das K90 Pro Max Top-Features bietet „alles unter 600 $“ [52]. In China kostet das Einstiegsmodell mit 12+256 GB ¥3.999 (~561 $) [53]. Zum Vergleich: Das Vorgängermodell K80 Pro startete bei ¥2.499 für 8+256 GB (jetzt etwa 350 $). Xiaomi gibt zu, dass das gestiegene Preisschild für Verwunderung sorgt.
Xiaomis Präsident Lu Weibing äußerte sich öffentlich zu dem Thema in den sozialen Medien. Lu schrieb, dass „die steigenden Kosten für Speicherchips weit über den Erwartungen liegen und sich noch verschärfen könnten“ [54]. Er merkte an, dass der neue K90-Basispreis (12+256) höher ist als das Vorjahresmodell und dass sich einige Käufer beschwerten. Um den Markt zu beruhigen, kündigte Xiaomi eine vorübergehende Preissenkung an: Die stark nachgefragte K90-Version mit 12 GB + 512 GB Speicher wird im ersten Monat ¥2.899 (etwa 407 $) kosten – ¥300 unter dem Einführungspreis [55]. Das bedeutet, dass viele Kunden für den größeren Speicher effektiv etwa den Preis des Vorjahres zahlen, zumindest anfangs.
Diese Maßnahmen zeigen, wie die Kosten für Komponenten Unternehmen zwingen, ihre Preise anzupassen. Eine Analystenzusammenfassung von GuruFocus weist ebenfalls auf die geplante ¥300-Reduzierung für den K90 als Xiaomis Reaktion auf Verbraucherbedenken hin [56]. Xiaomis übergeordnete Strategie ist es, bei anderen Modellen (wie Geräten mit geringerer Gewinnspanne) einen Teil der Kosten zu übernehmen, während beim K90 weiterhin hochwertige Features angeboten werden. Das Smartphone-Geschäft hat typischerweise geringe Margen, sodass selbst wenige Dollar Mehrkosten bei Chips auf die Endpreise durchschlagen können.
Speicherchip-Knappheit trifft Lieferkette
Xiaomis Situation ist Teil eines größeren Branchentrends. In den letzten Monaten haben Chip-Hersteller weltweit einen Großteil der Produktion auf KI-spezifische Chips (HBM und GPUs) umgestellt. Dadurch hat sich das Angebot an herkömmlichem Speicher (DDR4/5 DRAM, NAND-Flash), der in Handys und PCs verwendet wird, verknappt. Reuters berichtet, dass die DRAM-Spotpreise bis September 2025 fast verdreifacht waren [57]. „In den letzten ein bis zwei Monaten gab es einen enormen Nachfrageschub“, sagt Tobey Gonnerman, Präsident des Chip-Distributors Fusion Worldwide [58]. Gonnerman beschreibt, dass Kunden „um Teile kämpfen“ und oft doppelte oder dreifache Bestellungen aufgeben, um sich einen Sicherheitspuffer zu verschaffen [59].
TechInsights-Vizevorsitzender Dan Hutcheson fügt hinzu, dass „definitiv Hektik herrscht und bald noch mehr“, angetrieben von „so viel Geld, das im Umlauf ist und die Nachfrage antreibt“ nach KI-Server- und Smartphone-Speicher [60] [61]. Kurz gesagt, Analysten sprechen von einem möglichen Speicher-‚Superzyklus‘, bei dem Käufer Chips horten. Das hat Unternehmen wie Samsung und SK Hynix einen Geldsegen beschert (überdurchschnittliche Gewinne in diesem Quartal), schadet aber OEMs wie Xiaomi, die mit höheren Kosten konfrontiert sind. Reuters merkt an, dass dies dazu geführt hat, dass Samsungs DRAM-Gewinne in die Höhe geschnellt sind, und es ist „Musik in den Ohren“ der Chiplieferanten [62]. Für Smartphone-Hersteller bedeutet das jedoch geringere Margen oder höhere Preise für Verbraucher.
Weltweiter Rollout und Markteinfluss
Nach dem Start in China wird Xiaomi die K90-Serie bald weltweit ausrollen. NotebookCheck beobachtet, dass Importeure (wie Giztop) das chinesische K90 Pro Max bereits für etwa 699 $ (12/256GB) und 949 $ (16/1TB) listen [63]. Eine offizielle weltweite Version wird unter der Poco-Marke erwartet: vermutlich unter dem Namen Poco F8 Ultra. (Xiaomi hat solche Markenwechsel schon früher gemacht; zum Beispiel war das K80 Pro des letzten Jahres im Ausland das Poco F7 Ultra [64].) Die europäische Version wird voraussichtlich fast exakt den China-Spezifikationen entsprechen, möglicherweise mit zusätzlichen Google-Apps und offizieller Garantie.
Kurzfristig hofft Xiaomi, dass das Redmi K90 Pro Max seiner Hardware-Palette einen Schub verleiht. Experten merken an, dass das K90 Pro Max für Käufer, die Top-Features wollen – riesiger Akku, Top-Chip, fortschrittliche Kameras – viele Konkurrenten zum ähnlichen Preis übertrifft. „In Sachen Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis kann das K90 Pro Max problemlos mit einigen der besten Flaggschiff-Smartphones zum doppelten Preis mithalten (und sie vielleicht sogar übertreffen)“, schreibt Android Authority [65]. Sollte das weltweit zutreffen, könnte Xiaomi Marktanteile im Premium-Smartphone-Segment gewinnen, ohne auf extrem hohe Margen angewiesen zu sein.
Das Unternehmen muss jedoch die Verbraucherstimmung sorgfältig steuern. Die speichergetriebenen Preisanpassungen verdeutlichen die Herausforderungen solch ambitionierter Spezifikationen in einem volatilen Beschaffungsmarkt. Xiaomis schnelle Zusage von Rabatten hat einige frühe Kritiken besänftigt, aber Analysten sagen, dass dies ein branchenweites Problem ist. Da der Speichermangel anhält, stehen wahrscheinlich auch andere Smartphone-Hersteller (in China und darüber hinaus) unter ähnlichem Kostendruck. Wie Xiaomis Aktienkurs (und Umsatz) in den kommenden Quartalen reagiert, wird von Investoren und Wettbewerbern gleichermaßen genau beobachtet werden.
Quellen: Xiaomi-Ankündigungen und Tech-Presse [66] [67] [68] [69]; Reuters/Finanznachrichten zu Speicherpreisen [70] [71]; Analystenkommentare und notebookcheck-Berichterstattung [72] [73]. Alle Spezifikationen und Zitate sind oben aufgeführt.
References
1. pandaily.com, 2. pandaily.com, 3. www.androidauthority.com, 4. www.notebookcheck.net, 5. www.androidauthority.com, 6. www.fonearena.com, 7. www.androidauthority.com, 8. www.fonearena.com, 9. www.notebookcheck.net, 10. www.androidauthority.com, 11. www.notebookcheck.net, 12. www.reuters.com, 13. www.reuters.com, 14. www.reuters.com, 15. www.reuters.com, 16. www.reuters.com, 17. www.notebookcheck.net, 18. pandaily.com, 19. pandaily.com, 20. www.reuters.com, 21. www.notebookcheck.net, 22. pandaily.com, 23. www.androidauthority.com, 24. www.androidauthority.com, 25. www.androidauthority.com, 26. www.androidauthority.com, 27. www.notebookcheck.net, 28. www.notebookcheck.net, 29. www.fonearena.com, 30. www.androidauthority.com, 31. www.androidauthority.com, 32. www.fonearena.com, 33. www.fonearena.com, 34. www.fonearena.com, 35. www.notebookcheck.net, 36. www.fonearena.com, 37. www.notebookcheck.net, 38. www.androidauthority.com, 39. www.androidauthority.com, 40. www.fonearena.com, 41. www.androidauthority.com, 42. www.fonearena.com, 43. www.fonearena.com, 44. www.fonearena.com, 45. www.fonearena.com, 46. www.fonearena.com, 47. www.androidauthority.com, 48. www.fonearena.com, 49. www.fonearena.com, 50. www.androidauthority.com, 51. www.fonearena.com, 52. www.androidauthority.com, 53. www.notebookcheck.net, 54. www.reuters.com, 55. www.reuters.com, 56. www.gurufocus.com, 57. www.reuters.com, 58. www.reuters.com, 59. www.reuters.com, 60. www.reuters.com, 61. www.reuters.com, 62. www.reuters.com, 63. www.notebookcheck.net, 64. www.notebookcheck.net, 65. www.androidauthority.com, 66. pandaily.com, 67. www.androidauthority.com, 68. www.notebookcheck.net, 69. www.fonearena.com, 70. www.reuters.com, 71. www.reuters.com, 72. www.notebookcheck.net, 73. www.androidauthority.com
