Android 17 „Cinnamon Bun“-Codename bestätigt: Veröffentlichungszeitplan, Funktionen und Neuerungen im nächsten großen Google-Update

November 18, 2025
Android 17 ‘Cinnamon Bun’ Codename Confirmed: Release Timeline, Features, and What’s New in Google’s Next Big Update

Googles nächste große Android-Version hat endlich eine offizielle Geschmacksrichtung. In den letzten 24 Stunden haben mehrere ausführliche Analysen des neuesten Android Canary-Builds einen neuen internen Versionsstring gefunden, CINNAMON_BUN, was bestätigt, dass der Dessert-Codename von Android 17 „Cinnamon Bun“ ist. [1]

Dieser Fund bestätigt monatelange Leaks, die auf Cinnamon Bun als internen Namen nach Android 16 „Baklava“ hindeuteten, und passt perfekt in Googles langjährige Tradition der Dessertnamen – auch wenn diese Namen seit Android 10 nicht mehr öffentlich verwendet werden. [2]

In diesem Artikel erklären wir:

  • Wie der Cinnamon Bun-Codename bestätigt wurde
  • Was das über API-Level 37 und den Zeitplan von Android 17 verrät
  • Neue Funktionen, die bereits mit Android 17 in Verbindung stehen, von einfacheren Drittanbieter-App-Stores bis zu großen Gaming-Upgrades
  • Warum das alles für Entwickler, OEMs und Alltagsnutzer wichtig ist

Android 17-Codename bestätigt: Was im Android Canary gefunden wurde

Der entscheidende Hinweis stammt aus dem neuesten Android Canary-Build, Googles modernstem Vorschaukanal für kommende Plattformänderungen.

Laut einer Codeanalyse, veröffentlicht von Android Authority, Android Headlines und anderen, enthält die Systemklasse android.os.Build nun „CINNAMON_BUN“ als gültigen Android-Versionsbezeichner, neben anderen aktuellen Dessertnamen wie Baklava (Android 16). [3]

Zwei wichtige Details stechen hervor:

  1. Versionscode 10000
    • Der Eintrag für CINNAMON_BUN ist derzeit mit dem Versionscode 10000 verknüpft, einem speziellen Platzhalter, den Google für Entwicklerversionen verwendet, die noch keine finale API-Stufe haben. [4]
    • Dies ist die gleiche „magische Zahl“, die Google für aktuelle Entwicklungsversionen dokumentiert, um sicherzustellen, dass jede zukünftige Android-Version von offiziell veröffentlichten Plattformen unterschieden werden kann.
  2. Auf dem Weg zu API-Level 37
    • Android 16 ist API-Level 36, und Googles eigene Dokumentation sowie mehrere Berichte deuten darauf hin, dass Android 17 letztendlich API-Level 37 werden wird, sobald die Plattform 2026 die „Platform Stability“ erreicht. [5]

Anders ausgedrückt: Cinnamon Bun ist nicht nur ein lustiger String, der im Code versteckt ist – es ist der interne Codename für das, was Android 17 / API 37 werden wird, und ist nun so weit fortgeschritten, dass öffentliche Builds beginnen, darauf zu verweisen.


Eine süße, aber stille Tradition: Warum „Cinnamon Bun“?

Googles Dessert-Spitznamen waren früher ein zentrales Element im Marketing (Cupcake, Donut, KitKat, Oreo, Pie…). Das endete mit Android 10, das das Dessert-Branding öffentlich aufgab, es aber intern weiterführte. [6]

Zu den aktuellen internen Namen gehören:

  • Android 10 – „Quince Tart“ (Q)
  • Android 11 – „Red Velvet Cake“ (R)
  • Android 12 – „Snow Cone“ (S)
  • Android 13 – „Tiramisu“ (T)
  • Android 14 – „Upside Down Cake“ (U)
  • Android 15 – „Vanilla Ice Cream“ (V)
  • Android 16 – „Baklava“ (B)
  • Android 17 – „Cinnamon Bun“ (C) [7]

Du bildest es dir nicht ein: Nach V (Vanilla Ice Cream) ist Google zurück zu B für Baklava und jetzt C für Cinnamon Bun gesprungen, was auf eine interne „zweite Runde“ durchs Alphabet hindeutet, statt der alten Ein-Buchstabe-pro-Version-Zuordnung.

Für normale Nutzer ist das meist nur Trivia. Für Entwickler, OEMs und Enthusiasten, die AOSP-Änderungen verfolgen, sind Codenamen nützliche Bezeichnungen, um Branches, Feature-Flags und Build-Artefakte im Android Open Source Project nachzuverfolgen. [8]


Android 17 Release-Zeitplan: Von der Developer Preview bis zum stabilen Release 2026

Auch wenn Google Android 17 noch nicht öffentlich angekündigt hat, stimmen mehrere unabhängige Roadmaps und entwicklerorientierte Berichte in etwa beim Zeitplan überein:

  • Developer Previews:
    Die Branchenanalyse erwartet, dass Android 17 Developer Previews etwa im November 2025 ausgerollt werden, und damit demselben Muster folgen, das bei Android 16 etabliert wurde. [9]
  • Betas & Plattformstabilität:
    Im Verlauf von etwa sechs Monaten mit Previews und Betas sollte Android 17 von der Platzhalter-Version 10000 zu einer finalen API-Stufe 37 übergehen, sobald die „Plattformstabilität“ erreicht ist. Dann werden alle für Apps relevanten APIs festgelegt und die OEMs beginnen mit umfassenden Kompatibilitätstests. [10]
  • Stabile Version:
    Mehrere Quellen – darunter Android-orientierte Technikseiten und regionale Nachrichten – deuten auf ein Q2 2026 Veröffentlichungsfenster hin, wahrscheinlich Mai oder Juni 2026, was dem Android 16-Release am 10. Juni 2025 entspricht. [11]

Obwohl Cinnamon Bun jetzt im Code „real“ ist, wird es noch viele Monate dauern, bis es auf Endgeräten verfügbar ist.


Was ist neu in Android 17 (Cinnamon Bun) bisher

Die Bestätigung des Codenamens kommt zusammen mit einer Flut von Android 17 Feature-Leaks und früher Dokumentation. Nichts davon ist endgültig, aber das Bild wird klarer.

1. Einfachere Drittanbieter-App-Stores mit „Registrierten App-Stores“

Eine der größten Änderungen auf Policy-Ebene im Zusammenhang mit Android 17 ergibt sich aus dem Epic v. Google-Vergleich.

Laut Android Headlines, Android Authority und europäischen Technikberichten führt Android 17 ein Konzept namens „Registrierte App-Stores“ ein. [12]

Das bedeutet:

  • Einheitlicher, systemweiter Installationsablauf
    • Zertifizierte Drittanbieter-App-Stores (wie Epic Games Store, Amazon Appstore, OEM-Stores) können einen vereinheitlichten „Store-Installations“-Bildschirm auslösen.
    • Die Bestätigung dieses Bildschirms gibt dem Store fortlaufende Berechtigungen, Apps zu installieren und zu aktualisieren, ohne dass zusätzliche Einstellungen umgestellt oder beängstigende Sideloading-Dialoge angezeigt werden müssen.
  • Weniger OEM-Hürden
      Im Rahmen der Vereinbarung beschränkt Google vertraglich, wie sehr OEMs (Samsung, Xiaomi usw.) zusätzliche Warnbildschirme oder Hürden bei diesen Installationen hinzufügen dürfen, sodass der Ablauf auf allen Geräten konsistent bleibt. [13]
  • Schrittweise Einführung, aber beginnend mit Android 17
    • Google wird voraussichtlich die Plattformänderungen zur Unterstützung registrierter App-Stores bis Ende 2026 bereitstellen, aber die erste Implementierung soll laut Berichterstattung zum Vergleich mit Android 17 starten. [14]
  • Für Nutzer sollte dies die Installation von legitimen alternativen Stores deutlich weniger umständlich machen. Für Entwickler verändert es die Distributionsstrategien weit über den Play Store hinaus.


    2. Große Gaming-Upgrades: Controller-Remapping und „Virtuelles Gamepad“

    Wenn du dein Handy wie eine Handheld-Konsole nutzt, wird Android 17 ein echtes Upgrade.

    Aktuelle Code-Analysen und Berichte heben mehrere kommende Gaming-Features hervor:

    • Native Controller-Neubelegung
      • Neue Berechtigungen wie android.permission.CONTROLLER_REMAPPING und zugehörige Einstellungsseiten deuten darauf hin, dass Android 17 es Spielern ermöglichen wird, jeden Knopf eines verbundenen Gamepads direkt in den Systemeinstellungen neu zu belegen, einschließlich Rückseiten-Paddles und Schultertasten. [15]
    • Spiel-spezifische Profile
      • Frühe UI-Strings deuten auf die Möglichkeit hin, benutzerdefinierte Profile pro Spiel zu speichern, ähnlich wie auf Konsolen, sodass du verschiedene Layouts für Shooter, Rennspiele oder Emulatoren haben kannst. [16]
    • Virtuelle Gamepad-Ebene
      • Ein neues „Virtuelles Gamepad“-System fungiert als Übersetzer zwischen physischen Controllern und Spielen, die nur Touch-Eingaben verstehen, und ordnet physische Tasten bestimmten Touch-Bereichen auf dem Bildschirm zu. Damit könntest du endlich einen Controller in Titeln verwenden, die nie mit nativer Gamepad-Unterstützung ausgeliefert wurden. [17]
    • Tiefere, systemweite Controller-Unterstützung
      • Begleitende Berichte in Medien wie NotebookCheck und Digital Trends stellen fest, dass Android 17 die Gamepad-Unterstützung, Latenz und Kompatibilität insgesamt verbessert und Android als eine stärker konsolenähnliche Plattform positioniert, da mobile Chips wie der Snapdragon 8 Elite Gen 5 die Leistung weiter steigern. [18]

    Diese Funktionen sind noch an Entwicklungsversionen gebunden, und Reporter warnen, dass Google sie verzögern oder streichen könnte – aber derzeit scheint Android 17 das größte Gaming-Upgrade für Android seit Jahren zu werden. [19]


    3. Material 3 Expressive, Desktop-Modus und adaptive Layouts

    Viele der UI- und UX-Änderungen in Android 17 sind tatsächlich Weiterentwicklungen von Funktionen, die erstmals in Android 16 und dessen QPR-(Feature-Drop-)Releases aufgetaucht sind. Googles eigene Dokumentation und ausführliche Analysen von Android Authority sowie Entwicklerartikel zeigen, wie diese sich bis 2026 weiterentwickeln werden. [20]

    Wichtige Bereiche, auf die man achten sollte:

    • Material 3 Expressive überall
      • Android 16 führte Material 3 Expressive ein, eine dynamischere, animierte Designsprache. Android 17 soll dies noch weiter auf System-UI, Benachrichtigungen und Widgets ausweiten und die OEM-Übernahme über Pixel-Geräte hinaus vorantreiben. [21]
    • Desktop-Modus wird erwachsen
      • Fenster im Desktop-Stil, Taskleisten mit Überlaufsteuerung und verbesserte Unterstützung für externe Monitore sind bereits in Android 16 QPR-Versionen enthalten. Mit Android 17 plant Google, adaptive Layouts und skalierbare Fenster auf großen Bildschirmen praktisch verpflichtend zu machen, sodass der Desktop-Modus zu einer erstklassigen Erfahrung wird, statt ein verstecktes Experiment zu bleiben. [22]
    • Min-Modus & Immer-Aktive Mini-Apps
      • Eine neuere Entdeckung mit dem Namen „Min-Modus“ deutet darauf hin, dass Apps kompakte Versionen auf dem Always-On-Display anzeigen können, was mit Googles umfassenderem Bestreben übereinstimmt, die Benutzeroberfläche an Kontext und Bildschirmstatus anzupassen. [23]
    • Grafik-Upgrades: Vulkan 1.4 & verpflichtendes ANGLE
      • Google hat bereits angekündigt, dass Vulkan die offizielle Grafik-API für Android wird, und Android 17 wird voraussichtlich Vulkan 1.4 erfordern und die verpflichtende Nutzung von ANGLE (einer Übersetzungsschicht von OpenGL ES zu Vulkan) auf mehr Geräte ausweiten. Dies wird Gaming und hochwertige UI-Effekte verbessern. [24]

    4. Sicherheit, Datenschutz und Systemverhalten

    Android 17 wird auch die Version sein, in der mehrere Initiativen aus Android 16 zu Plattform-Grundanforderungen werden:

    • Eindringprotokollierung – ein sicheres Protokoll verdächtiger Aktivitäten wie unbekannte USB-Verbindungen, App-Installationen und Netzwerkänderungen, verschlüsselt in deinem Google-Konto gespeichert. Die API ist in Android 16 enthalten, aber eine breitere Einführung wird als Teil der Android 17-Plattformwelle erwartet. [25]
    • Stärkerer Schutz vor Zurücksetzen auf Werkseinstellungen – neue Abläufe, die ein Gerät in wiederholte Werkseinstellungen-Zyklen sperren können, bis der rechtmäßige Besitz nachgewiesen ist, was den Weiterverkauf gestohlener Telefone erheblich erschwert. [26]
    • Verpflichtend adaptive Layouts – Android 16 erlaubte es Entwicklern, sich von einigen Layout-Änderungen auf größeren Bildschirmen abzumelden; Android 17 entfernt diese Abmeldung und erzwingt anpassbare, orientierungsunabhängige Apps auf Tablets und Faltgeräten. [27]

    Zusammen machen diese Maßnahmen Android schwerer zu kompromittieren, flexibler auf großen Bildschirmen und konsistenter über verschiedene Geräte hinweg.


    Warum Android 17 (Cinnamon Bun) für Entwickler wichtig ist

    Wenn du Apps oder Spiele entwickelst, ist die Codename-News mehr als nur ein lustiges Detail. Sie signalisiert, dass der Android 17-Zyklus wirklich begonnen hat — und dass es Zeit ist, mit den Vorbereitungen zu beginnen.

    Das solltest du jetzt tun:

    • Planen Sie für API-Level 37, nicht 10000
      • Behandeln Sie die Versionsnummer 10000 nur als temporäres Entwicklungskennzeichen. Vermeiden Sie es, Produktionscode zu veröffentlichen, der 10000 als Sonderfall behandelt; verwenden Sie stattdessen Feature-Erkennung und seien Sie bereit, die Prüfungen zu aktualisieren, sobald Android 17 in späteren Previews API 37 zugewiesen wird. [28]
    • Überprüfen Sie Ihre Layouts für große Bildschirme und den Desktop-Modus
      • Android 17 wird adaptive Layouts und skalierbare Fenster strenger durchsetzen, insbesondere auf Tablets, Faltgeräten und externen Monitoren. Beginnen Sie mit Tests im Desktop-Modus von Android 16 und den QPR-Betas, damit Ihre App nicht kaputtgeht, wenn dieses Verhalten verpflichtend wird. [29]
    • Bereiten Sie sich auf registrierte App-Stores vor
      • Wenn Sie außerhalb von Google Play vertreiben (oder dies planen), behalten Sie die Registered App Stores-Richtlinien im Auge, sobald sie festgelegt werden. Der neue Ein-Klick-Installationsablauf wird verändern, wie Nutzer Berechtigungen erteilen und wie Ihr Onboarding aussieht, wenn Nutzer aus alternativen Stores kommen. [30]
    • Optimieren Sie für bessere Controller und Gaming-APIs
      • Spieleentwickler sollten planen, die native Controller-Neubelegung und die Virtual Gamepad-Schicht von Android 17 zu integrieren, damit Sie sich nicht mit dem Betriebssystem um die Eingabeverarbeitung streiten. Frühe Tests auf Canary-Builds sind entscheidend, damit sich Ihre Steuerungsschemata unter dem neuen System natürlich anfühlen. [31]
    • Nutzen Sie Sicherheits- & Telemetrie-Funktionen
      • Intrusion Logging, verbessertes FRP und neue Logging-Hooks geben Ihnen mehr Hinweise, wenn mit einem Gerät etwas nicht stimmt. Apps, die mit sensiblen Daten arbeiten, können diese nutzen, um den Kontoschutz und die Betrugserkennung zu verschärfen. [32]

    Was Android 17 Cinnamon Bun für Alltagsnutzer bedeutet

    Für die meisten Menschen wird der Name „Cinnamon Bun“ nirgendwo auf dem Bildschirm erscheinen — Android wird weiterhin einfach „Android 17“ anzeigen.

    Unter der Haube bringt dieses Release jedoch drei große Änderungen, die Sie tatsächlich spüren werden:

    1. Ein noch ausgereifteres, desktopfreundlicheres Android
      • Bessere Multi-Window-Unterstützung, ein ausdrucksstärkeres Material 3 Design und ein verbessertes Verhalten bei externen Displays sollten Android 17 mehr wie ein flexibles Computer-Betriebssystem wirken lassen, besonders auf Tablets, Foldables und Docks. [33]
    2. Einfacherer Zugang zu alternativen App-Stores
      • Die Installation vertrauenswürdiger Drittanbieter-App-Stores sollte endlich ein einfacher Ein-Klick-Prozess werden, statt ein Labyrinth aus Einstellungen. Das öffnet die Tür für mehr Wettbewerb und spezialisierte Stores – von Spielekatalogen bis zu OEM-App-Hubs. [34]
    3. Viel bessere Gaming- und Controller-Unterstützung
      • Native Controller-Neubelegung, virtuelle Gamepad-Übersetzung und Upgrades der Grafikpipeline machen Android deutlich freundlicher für Bluetooth-Controller und Handheld-Gaming-Setups. [35]

    Wie üblich werden Pixel-Smartphones als erste über das Android 17 Preview- und Beta-Programm versorgt, OEM-Oberflächen folgen 2026. Samsung spricht zum Beispiel bereits über One UI 9 auf Basis von Android 17 Cinnamon Bun und hat bestätigt, dass das neue App-Installationssystem übernommen werden soll. [36]


    Für den Moment ist die Schlagzeile klar: Android 17 ist real, der Codename ist Cinnamon Bun, und Googles nächste große OS-Runde ist still und leise im Canary angelaufen. Wenn du Entwickler bist, ist das dein Startsignal zur Anpassung. Wenn du Nutzer bist, kannst du dich auf ein süßeres, leistungsfähigeres Android freuen – und dir vielleicht zur Überbrückung ein echtes Zimtschnecken-Gebäck gönnen.

    Top 5 Android 16 Features: Big Visuals!

    References

    1. www.androidauthority.com, 2. www.android-user.de, 3. www.androidauthority.com, 4. www.androidauthority.com, 5. www.androidauthority.com, 6. www.android-user.de, 7. www.android-user.de, 8. www.findarticles.com, 9. medium.com, 10. www.androidauthority.com, 11. english.mathrubhumi.com, 12. www.androidheadlines.com, 13. www.androidheadlines.com, 14. www.androidheadlines.com, 15. cincodias.elpais.com, 16. cincodias.elpais.com, 17. cincodias.elpais.com, 18. www.notebookcheck.net, 19. www.notebookcheck.net, 20. www.androidauthority.com, 21. www.androidauthority.com, 22. www.androidauthority.com, 23. android.gadgethacks.com, 24. www.androidauthority.com, 25. www.androidauthority.com, 26. www.androidauthority.com, 27. www.androidauthority.com, 28. www.findarticles.com, 29. www.androidauthority.com, 30. www.androidheadlines.com, 31. www.notebookcheck.net, 32. www.androidauthority.com, 33. www.androidauthority.com, 34. www.androidheadlines.com, 35. www.notebookcheck.net, 36. www.sammyfans.com

    Technology News

    • Google Brings Gemini to Android Auto, Expanding AI Conversations on the Road
      November 21, 2025, 7:16 PM EST. Google is expanding its AI reach with Gemini on Android Auto, rolling out to 45 countries and potentially 250 million cars. After upgrading Google Assistant to Gemini, drivers can engage in hands-free conversations to get activity recommendations, compose and edit messages (with translations for 40 languages), and manage emails, calendars, and notes. The update taps into Gmail, Google Calendar, Google Keep, and even Samsung Calendar/Notes, with more third-party support planned. Five use cases include requesting stops, drafting messages, searching mail/calendar, creating music playlists, and rehearsing a speech. While convenient, safety concerns about distraction at highway speeds persist. Google says more features are coming as Gemini expands its AI in vehicles.
    • Own Tesla Stock? What to Know About Its Robotaxi Rollout, Safety Race with Waymo, and 2026 Outlook
      November 21, 2025, 7:14 PM EST. Tesla aims to push its robotaxi rollout toward operating without a safety driver by 2026, per CEO Elon Musk. The company contrasts its cautious approach-paranoid about safety- with Waymo's history, highlighting miles driven and incident rates. By end of Q3, Tesla reported seven collisions across more than 250,000 robotaxi miles, implying a higher collision rate than Waymo's 2.1 incidents per million miles and the rough 67,000 miles benchmark Musk referenced. It's important to note safety drivers may have intervened in some Tesla events, and small-number variability can swing averages. Still, Tesla has far more data from its FSD program, which could help improve robotaxi performance as the rollout matures. The takeaway for investors: the timeline is uncertain, but the risk-reward hinges on safety improvements, data leverage, and scale into 2026.
    • Best Fire Tablet Deals for Black Friday 2025 - Shop Early Savings on Fire Tablets
      November 21, 2025, 7:12 PM EST. Get in early on Black Friday with savings on Fire tablets. This guide highlights the best early deals across Fire HD models, including Fire HD 7/8/10 and kid-friendly bundles. Expect price cuts, limited-time offers, and shifting availability as retailers kick off the season. Learn how to compare models, score value on the Amazon Fire line, and snag the best deal before Black Friday. Note: deal pricing can change after publication and affiliate links may apply.
    • Google's Gemini 3 AI Image Generator: What It Can Do and How to Use It
      November 21, 2025, 7:10 PM EST. Google has unleashed Gemini 3, its latest AI image generator, expanding the company's capabilities in creative visuals. The feature set hinges on how you craft prompts, with the article urging readers to use prompts wisely to unlock higher quality results and more control over style and composition. The piece notes practical tips and potential limitations, guiding newcomers and pros alike. We also hear from our expert, who covers AI, mobile, and software, offering context on how Gemini 3 fits into Google's broader AI strategy and what to expect from future updates.
    • Cisco Flags AI-Driven Risks of Aging Infrastructure with New 'Resilient Infrastructure' Initiative
      November 21, 2025, 7:06 PM EST. As AI makes exploitation of legacy networks easier, Cisco warns that aging infrastructure-routers, switches, and NAS-pose rising risks. The company's new Resilient Infrastructure initiative combines research, outreach, and product policy changes to push end-of-life devices toward secure configurations or removal of unsafe options. Customers will see warnings when updating devices with insecure settings; Cisco plans to eventually purge historic settings that are no longer safe. Cisco's Anthony Grieco argues aging infrastructure wasn't designed for modern threat environments, increasing attacker opportunities. WPI Strategy's study of five nations shows the UK and US facing the highest relative risk from outmoded tech in critical sectors; Japan is lower due to upgrades and resilience. The message: patching and upgrading are essential, and board-level visibility and investment are needed.