- iOS 26.1 Beta 4 führt eine neue „Getönte“ Einstellung ein, die Liquid Glass undurchsichtiger macht. Nutzer können jetzt zwischen dem ursprünglichen „Klar“-Look oder dem neuen „Getönt“-Modus in den Einstellungen wählen [1] [2].
- Der Schalter wurde nach Nutzerbeschwerden über das zu glasige Design hinzugefügt. Die standardmäßige Liquid Glass-Oberfläche wurde wegen geringem Kontrast und Augenbelastung kritisiert, und Tester hatten nach einer weniger durchscheinenden Option gefragt [3] [4].
- Die Option findest du unter Einstellungen → Anzeige & Helligkeit → Liquid Glass (auf dem Mac unter Systemeinstellungen → Erscheinungsbild). Die gleiche Klar/Getönt-Auswahl gibt es auch in den Betas von iPadOS 26.1 und macOS 26.1 [5] [6].
- Zusätzlich fügt die iOS 26.1 Beta einen Schalter hinzu, um die „Zum Öffnen der Kamera wischen“-Verknüpfung auf dem Sperrbildschirm zu deaktivieren [7], und erweitert die Sprachunterstützung in Apple Intelligence und AirPods Live Translate [8].
- Das iOS 26.1 Update (zusammen mit den entsprechenden iPadOS 26.1 und macOS 26.1) wird voraussichtlich Ende Oktober 2025 für alle Nutzer veröffentlicht [9].
Hintergrund: Apples Liquid Glass Design
Anfang 2025 stellte Apple einen umfassend neuen Look für iOS, iPadOS und macOS vor, genannt Liquid Glass [10]. Das Unternehmen beschrieb Liquid Glass als ein „durchscheinendes Material, das seine Umgebung reflektiert und bricht“, um eine flüssige, glasähnliche Benutzeroberfläche zu schaffen [11]. Diese Designsprache – inspiriert von der schwebenden Benutzeroberfläche des Apple Vision Pro – verleiht Symbolleisten, Widgets, Benachrichtigungen und Icons starke Transparenz und animierte Akzente. Das Ziel, so Apple, sei es, die Interface-Elemente „ausdrucksstärker und erfreulicher“ zu machen und den Fokus auf Inhalte auf allen Geräten zu verstärken [12].
Mitte September 2025 wurde iOS 26 (und zugehörige Systemupdates) für die Öffentlichkeit veröffentlicht. Fast sofort berichteten viele Nutzer über Probleme. Rezensionen und Forenbeiträge verzeichneten eine „lange Liste von Beschwerden über Liquid Glass, vom Einfluss auf die Lesbarkeit bis hin zu Verzögerungen durch Animationen“ [13]. Das Wired-Magazin nannte die Reaktion „spaltend“ und warnte, dass Liquid Glass die Benutzeroberfläche oft „verwischt“ statt sie zu klären [14]. Nutzer sagten, die mattierten Hintergründe verringerten den Kontrast, erschwerten das Lesen von Texten und verursachten in manchen Fällen sogar Schwindel oder Augenbelastung [15] [16]. Ein Gizmodo-Reporter bemerkte eine seltsame Kipp-Illusion bei App-Icons, wenn sie vor dunklen Hintergründen betrachtet wurden [17], und einige Apple-Foren waren voller Beschwerden, dass die neue Benutzeroberfläche träge oder „cartoonhaft“ wirke.
Warum Apple einen getönten Modus hinzugefügt hat
Apple sagt, es habe das Feedback gehört. In der neuesten Entwickler-Beta (iOS 26.1 Beta 4) erscheint eine neue Einstellung unter Einstellungen → Anzeige & Helligkeit → Liquid Glass [18] [19]. Hier kann man zwischen Klar (dem ursprünglichen Look) und Getönt wechseln. Im Klar-Modus bleiben die UI-Elemente sehr transparent und zeigen das Hintergrundbild durch sie hindurch. Im Getönt-Modus „erhöht Apple die Deckkraft der Liquid Glass UI-Elemente und verbessert den Kontrast“ – es wird also effektiv eine farbige Hintergrundfläche hinter Symbolleisten und Dialogen hinzugefügt [20]. Dadurch werden Navigationsleisten, Menüs und Sperrbildschirm-Benachrichtigungen weniger durchsichtig, was die von Nutzern genannten Lesbarkeitsprobleme entschärft. MacRumors hat die Beta getestet und bestätigt, dass der Getönt-Modus dezente Farbe (hell oder dunkel, passend zum Thema) hinter Buttons und Menüleisten hinzufügt, während Dinge wie das Kontrollzentrum und die Home-Screen-Symbole größtenteils unverändert bleiben [21].MacRumors berichtet, dass Apple die Änderung ausdrücklich dem Nutzerfeedback zuschreibt. Wie die Seite Apple zitiert: Während der Beta-Tests „deutete das Nutzerfeedback darauf hin, dass einige Leute eine undurchsichtigere Option für Liquid Glass bevorzugen würden“ [22]. Mit anderen Worten: Das Unternehmen gibt den Nutzern eine Wahl, nachdem Kritiker bemängelt hatten, dass das ursprüngliche „Glas“ zu durchsichtig war. Auch The Verge merkt an, dass die neue Beta „es ermöglicht, Apples Liquid Glass Design zu tönen“, sodass die Benutzeroberfläche „undurchsichtiger“ ist als zuvor [23].
Reaktionen und nächste Schritte
Nutzer und Tester haben den getönten Modus bereits positiv aufgenommen. So merkt TechRadar an, dass ein Reddit-Thread zu der Änderung Kommentare wie „das ist gut“ und „endlich, ein Sieg für Menschen mit schlechter Sehkraft.“ [24] enthält. Im TechRadar-Artikel witzelt der Autor, dass das Hinzufügen eines Tönungseffekts „sicherlich wünschenswert“ für diejenigen sei, die den gläsernen Look problematisch fanden, und dass es „das Beste aus beiden Welten“ biete – Nutzer können den ursprünglichen Stil beibehalten, wenn sie möchten, oder bei Bedarf auf getönt umschalten [25].
Designexperten haben sich ebenfalls geäußert. Jonas Downey (Mitentwickler der Hello Weather App) sagte gegenüber WIRED, dass er zwar Apples Stil schätzt, die neuen Liquid Glass „Interfaces jedoch kompliziert und überladen wirken“ und zu oft „das Gegenteil“ davon tun, Inhalte in den Vordergrund zu stellen [26]. Fotograf/Entwickler Ben McCarthy (Schöpfer der Obscura Camera App) äußerte sich ähnlich und sagte, der Effekt „erzeuge Verzerrungen, die ins Auge fallen, wenn Inhalte scrollen“, und wies auf „grundlegende Lesbarkeitsprobleme“ hin, wenn sich Hintergründe dynamisch hinter durchscheinenden UI-Panels ändern [27]. Solches Feedback hat Apple offenbar dazu bewegt, mehr Anpassungsmöglichkeiten hinzuzufügen.
Unterdessen hat die Einführung der iOS 26.1 Beta 4 noch ein paar weitere Korrekturen entsprechend den Nutzerwünschen gebracht. In den Einstellungen gibt es jetzt auch einen neuen Schalter, um das Wischen auf dem Sperrbildschirm zum Öffnen der Kamera zu deaktivieren – nützlich, um unerwünschte schnelle Kamera-Starts zu verhindern [28]. Die Beta erweitert außerdem Apple Intelligence (Siri/AI) und Live-Übersetzung in AirPods um zusätzliche Sprachen [29]. Diese Änderungen zeigen, dass Apple iOS 26 vor der endgültigen Veröffentlichung weiter verfeinert.
Laut MacRumors werden iOS 26.1 und die dazugehörigen Updates (iPadOS 26.1, macOS 26.1) voraussichtlich Ende Oktober 2025 für die Öffentlichkeit verfügbar sein [30]. Dann kann jeder Nutzer wählen, ob er den ultra-schicken Clear-Look oder den dezenteren Tinted-Stil möchte. Wie ein Kommentator es ausdrückte, ist es „das Beste aus beiden Welten“ – Fans des Frostglas-Effekts können ihn behalten, und diejenigen, die ihn störend fanden, können ihn abschwächen [31].
Quellen: Apple Newsroom (Juni 2025) [32]; MacRumors (Okt. 2025) [33] [34]; The Verge (Okt. 2025) [35] [36]; TechRadar (Okt. 2025) [37] [38]; Wired (Sep. 2025) [39] [40]; MacRumors-Foren und Presseberichterstattung [41] [42].
References
1. www.macrumors.com, 2. www.macrumors.com, 3. ground.news, 4. www.techradar.com, 5. www.theverge.com, 6. www.macrumors.com, 7. www.theverge.com, 8. ground.news, 9. www.macrumors.com, 10. www.apple.com, 11. www.apple.com, 12. www.apple.com, 13. www.macrumors.com, 14. www.wired.com, 15. www.techradar.com, 16. www.macrumors.com, 17. gizmodo.com, 18. www.theverge.com, 19. www.macrumors.com, 20. www.macrumors.com, 21. www.macrumors.com, 22. www.macrumors.com, 23. www.theverge.com, 24. www.techradar.com, 25. www.techradar.com, 26. www.wired.com, 27. www.wired.com, 28. www.theverge.com, 29. ground.news, 30. www.macrumors.com, 31. www.techradar.com, 32. www.apple.com, 33. www.macrumors.com, 34. www.macrumors.com, 35. www.theverge.com, 36. www.theverge.com, 37. www.techradar.com, 38. www.techradar.com, 39. www.wired.com, 40. www.wired.com, 41. www.macrumors.com, 42. www.macrumors.com
