- Google hat den Android 16 QPR1-Quellcode unter dem
android16-qpr1-release-Zweig auf das Android Open Source Project übertragen. [1] - Die Veröffentlichung erfolgt etwa zwei Monate nachdem QPR1 für Pixels ausgerollt wurde – eine ungewöhnlich lange Wartezeit, die ROM-Projekte frustrierte. [2]
- Der Code bestätigt die wichtigsten QPR1-Neuerungen wie Material 3 Expressive und die laufende Arbeit an Desktop Mode – jetzt vollständig von Entwicklern einsehbar. [3]
- Der Zeitpunkt folgt kurz nach dem November 2025 Pixel Feature Drop, was das Zurückhalten erklären könnte. [4]
Was heute passiert ist
Google hat den vollständigen Android 16 QPR1-Quellcode veröffentlicht und in AOSP eingestellt. Die offizielle Manifest-Änderung – „Update default revision to android16-qpr1-release“ – ist im platform/manifest-Repository zu sehen, und die aktualisierte default.xml verweist nun für android-latest-release auf diesen Zweig. [5]
Die Veröffentlichung stimmt mit mehreren Berichten aus der Android-Presse und Entwickler-Community überein, die darauf hinweisen, dass der QPR1-Code nach wochenlanger Verzögerung endlich öffentlich ist. [6]
Warum die Veröffentlichung wichtig ist
Transparenz & Vergleichbarkeit: Mit dem veröffentlichten Quellcode können Teams frameworks/base, SystemUI, WindowManager und Shell vergleichen, um jede Verhaltensänderung seit Android 16 GA und dem QPR1-Rollout zu sehen. Das ist essenziell für die Fehleranalyse, das Sortieren von App-Kompatibilitätsproblemen und die Validierung von OEM-Integrationen. [7]
Custom ROMs: Große Projekte wie LineageOS haben QPR1-basierte Builds absichtlich zurückgehalten, da nicht alle Komponenten verfügbar waren. Die heutige Veröffentlichung ermöglicht Rebasings und sollte Test-Builds für beliebte Geräte beschleunigen. [8]
Funktionsüberprüfung: Die Quelle bestätigt die visuelle Überarbeitung unter Material 3 Expressive und die laufenden Desktop-Modus-Arbeiten, die sich durch die QPR1-Betas zogen – jetzt vollständig überprüfbar. [9]
Die Verzögerung – was hat sich in diesem Zyklus geändert?
Historisch gesehen veröffentlichte Google neue Android-Branches im AOSP innerhalb weniger Tage nach einem stabilen Release. Bei Android 16 QPR1 kam der Code etwa zwei Monate nachdem die Pixels das Update erhalten hatten – eine Ausnahme, die Maintainer warten ließ. [10]
Das Pixel Feature Drop im November 2025 erschien gestern mit neuen KI-gestützten Funktionen; der QPR1-Quellcode erschien unmittelbar danach. Diese Reihenfolge hat zu fundierten Vermutungen geführt, dass Google vermeiden wollte, Hinweise auf noch nicht veröffentlichte Feature Drops in öffentlichen Repos preiszugeben. Google hat offiziell keine technische Begründung geliefert, aber das Timing passt. [11]
Was steckt tatsächlich in Android 16 QPR1
- Material 3 Expressive UI: Eine umfassendere visuelle Überarbeitung, die sich über Schnelleinstellungen, Benachrichtigungen und Sperrbildschirm-Elemente erstreckt und nun bis auf Ressourcen- und Flag-Ebene überprüfbar ist. [12]
- Fortschritte beim Desktop-Modus: Stabilere Grundlagen für Multi-Window/Multi-Display, die OEMs und ROMs im WindowManager/Shell untersuchen können, um Freeform-Fenster und Taskleistenverhalten zu verfeinern. [13]
- Feinschliff im Ökosystem: Eine Reihe von unter der Haube vorgenommenen Korrekturen, wie sie für QPRs typisch sind, die zwar keine öffentlichen SDK-Levels erhöhen, aber wohl Dienste, SELinux-Policy, Soong-Regeln und APEX-Versionen betreffen – jetzt Commit für Commit nachvollziehbar. [14]
So synchronisieren Sie Android 16 QPR1 aus dem AOSP
Google empfiehlt jetzt, android-latest-release zu verfolgen, das auf den neuesten Release-Branch gesetzt ist – aktuell ist das android16-qpr1-release. [15]
References
1. android.googlesource.com, 2. www.androidauthority.com, 3. www.androidauthority.com, 4. blog.google, 5. android.googlesource.com, 6. www.androidauthority.com, 7. www.androidauthority.com, 8. www.androidcentral.com, 9. www.theverge.com, 10. www.androidauthority.com, 11. blog.google, 12. www.theverge.com, 13. www.androidauthority.com, 14. www.androidauthority.com, 15. source.android.com
