Huawei Pura 90 Ultra Leak: Start im April 2026 mit Monster-1/1,28″-Kamera und 7.300-mAh-Akku

Oktober 23, 2025
Huawei Pura 90 Ultra Leak: April 2026 Launch with Monster 1/1.28″ Camera and 7,300mAh Battery
  • Veröffentlichungsdatum: Angeblich Debüt im April 2026 [1] (Huawei übersprang 2025 und kehrt zu seinem ursprünglichen Frühlings-Launchfenster zurück).
  • Riesige Hauptkamera: Leaks besagen, dass das Pura 90 Ultra einen 1/1,28-Zoll Hauptsensor haben wird [2] – sogar größer als die 1-Zoll-Kamera des Pura 80 Ultra – und damit extreme Low-Light- und Dynamikbereichsleistung verspricht.
  • Next-Gen-Chip: Wahrscheinlich der erste 5nm Kirin Chipsatz (z. B. Kirin 9020/9030), der das Gerät antreibt [3], ein großes Upgrade nach Jahren mit nur 7nm Kirins.
  • Flaches Display: Berichte deuten darauf hin, dass Huawei von einem gebogenen zu einem flachen OLED (2,5D)-Bildschirm beim Pura 90 wechselt, im Einklang mit dem Designtrend weg von Kanten [4].
  • Riesiger Akku: Ein Leak deutet auf einen enormen ~7.300mAh Akku hin [5] – ein Huawei-Rekord (das Pura 80 Ultra hatte ~5.170mAh). Mit Schnellladen könnte dies eine ganztägige Nutzung ermöglichen.
  • XMAGE Imaging (kein Leica): Huawei hat die Partnerschaft mit Leica beendet (im Jahr 2022 [6]) und vermarktet seine Kameratechnologie nun als XMAGE. Die Pura-Reihe steht im Mittelpunkt dieser Strategie und macht XMAGE im Wesentlichen „zu einer Anker-Marke, wie es Leica einst war, nur vollständig unter Huaweis Kontrolle“ [7].
  • Kamera-Referenzen: Das Pura 80 Ultra hat gerade die DXOMARK-Charts angeführt (die höchste jemals erreichte Punktzahl) dank seines 1″-Sensors und fortschrittlicher Optik [8]. Huawei wird versuchen, dies mit dem Pura 90 noch zu übertreffen.

Zeitplan und Gerüchte zum Launch

Die Pura-Serie von Huawei (früher die P-Serie) wurde im Frühjahr 2024 ins Leben gerufen, und Insider sagen nun, dass das Pura 90 zu diesem Zeitplan zurückkehren wird. Laut einem Leak von HuaweiCentral wird die Pura 90-Reihe voraussichtlich im April 2026 auf den Markt kommen [9]. Zum Vergleich: Die Pura 80-Modelle kamen erst im Juni 2025 nach Verzögerungen bei Kamera- und Chip-Optimierungen auf den Markt [10], sodass die Rückkehr in den April darauf hindeutet, dass Huawei seinen Fahrplan strafft. Tippgeber (wie Guo Jing) haben Huaweis Fahrplan für 2026 skizziert, und das Pura 90 steht an der Spitze dieses Plans [11]. Das erste Pura-Handy wurde im April 2024 vorgestellt [12], sodass das Pura 90 genau zwei Jahre später im selben Monat erscheinen würde, was es als Huaweis jährliches Imaging-Flaggschiff festigt.

Erwartete Spezifikationen und Design

Huaweis Pura-Handys sind kameraorientiert, und die neuesten Leaks deuten auf große Hardware-Upgrades hin. Ein chinesischer Tippgeber berichtet, dass das Pura 90 Ultra einen neuen 1/1,28-Zoll-Hauptkamerasensor verwenden wird [13]. Dieser ultragroße Sensor (vermutlich kombiniert mit einem hochauflösenden 50MP-Modul) übertrifft die 1-Zoll-50MP-RYYB-Kamera des Pura 80 Ultra und verspricht eine deutlich bessere Low-Light-Performance und einen größeren Dynamikumfang. Ein weiteres Gerücht besagt, dass Huawei das Pura 90 endlich mit einem 5nm Kirin-Chipsatz (vielleicht dem gemunkelten Kirin 9020/9030) ausstatten wird [14], was dem Handy einen deutlichen Leistungsschub und bessere KI-Verarbeitung im Vergleich zu seinen 7nm-Vorgängern verschafft. Auch das Display könnte ein Design-Update erhalten: Branchenquellen berichten, dass Huawei die Produktion von flachen (2,5D) OLED-Panels erhöht hat [15], sodass das Pura 90 möglicherweise ein flaches Display anstelle der beim Pura 80 verwendeten gebogenen Kanten bekommt. Zusammengenommen würden diese Spezifikationen (riesiger Sensor + neuester Kirin + flaches 120Hz-OLED) auf dem Papier mit konkurrierenden Flaggschiffen mithalten oder sie sogar übertreffen.

Akku und Laden bekommen ebenfalls einen Schub. Ein Leak deutet darauf hin, dass das Pura 90 Ultra etwa 7.300mAh Akku haben wird [16] – ein Rekord für ein Huawei-Flaggschiff (die Mate 90- und Pura 90-Reihen sollen den Akku auf 7300mAh bringen). Selbst mit dem großen Display würde dies eine Akkulaufzeit von mehreren Tagen gewährleisten. (Zum Vergleich: Das Pura 80 Ultra hatte eine 5.170mAh-Zelle und unterstützte 100W kabelgebundenes/80W kabelloses Laden [17].) Zusammengefasst entwickelt sich das Pura 90 Ultra zu einem echten Allround-Kraftpaket: viel größerer Kamerasensor, schnellerer Chip, möglicherweise ein neues Flat-Edge-Design und ein riesiger Akku – alles bis April 2026.

Huaweis Imaging-Strategie (XMAGE vs Leica)

Huawei hat die Pura-Serie klar als Imaging-Flaggschiff positioniert, besonders jetzt, da die Kameras nicht mehr gemeinsam mit Leica gebrandet werden. Die Partnerschaft mit Leica endete offiziell Mitte 2022 [18] (Leica wechselte zu Xiaomi), und Huaweis Smartphones tragen nun das eigene XMAGE-Kamerabranding. Branchenanalysten stellen fest, dass Huawei XMAGE als neues Markenzeichen behandelt: „Huaweis XMAGE-Plattform … wird jetzt als Anker-Marke positioniert, wie es Leica einst war, nur eben vollständig unter Huaweis Kontrolle“, erklärte ein Bericht [19]. In der Praxis bedeutet das, dass Pura-Modelle Huaweis beste Optik und rechnergestützte Fotografie präsentieren. So führte das Pura 80 Ultra ein innovatives Dual-Telemodul mit 3,7x- und 9,4x-Optik ein [20] und nutzte Huaweis neue XD-Engine-Bildverarbeitung. Bei einer Produkteinführung beschrieb ein Huawei-Manager die Pura-Serie sogar als „am Schnittpunkt von High-End-Imaging und High Fashion stehend“ – sie soll sowohl professionelle Fotografen als auch stilbewusste Nutzer ansprechen [21]. Kurz gesagt: Huaweis Strategie ist es, die Pura-Phones zur der XMAGE-Showcase zu machen – große Sensoren, fortschrittliche Zoom-Hardware und leistungsstarke KI-Fotobearbeitung – anstatt auf externe Kamerapartner zu setzen.

Konkurrenz mit anderen Flaggschiffen

Inzwischen sind die Einsätze bei Kamera-Smartphones branchenweit extrem hoch. Apples iPhone 17 Pro und Pro Max verwenden jetzt auf jeder Linse ein 48MP Fusion-Kamera-System mit einem 4-fach (optisch äquivalenten) Teleobjektiv und neuen rechnergestützten Tricks [22] [23]. Das Galaxy S26 Ultra von Samsung soll Gerüchten zufolge größtenteils die Hardware des S25 Ultra übernehmen – einen 200MP-Hauptsensor und ein Dual-Teleobjektiv (5x und 3x) [24] – was bedeutet, dass Samsung beim Zoom vorerst keine Fortschritte macht. Und chinesische Konkurrenten setzen auf Leica-Technik: Für 2026 wird erwartet, dass Xiaomis Ultra-Modell der 17er-Serie vier von Leica abgestimmte Kameras (drei 50MP-Sensoren plus ein 200MP-Sensor) [25] verbaut, möglicherweise mit einem revolutionären Periskop-Objektivsystem. In diesem Umfeld braucht Huawei einen einzigartigen Ansatz. Das Pura 90 wird sich voraussichtlich durch die schiere Sensorgröße und Huaweis XMAGE-Verarbeitungspipeline behaupten – nicht durch Leica-Logos. Wenn es die Gerüchte (riesiger Sensor, Dual-Tele-Zoom usw.) erfüllt, könnte das Pura 90 zumindest die reinen Bildgebungsspezifikationen seiner Konkurrenten erreichen oder übertreffen, auch wenn es softwareseitig bei Google-Diensten weiterhin hinterherhinkt.

Expertenkommentar und Ausblick

Bereits beim Preview des Pura 80 Ultra lobten Tester dessen Kameraqualitäten. Andy Walker von Android Authority nannte das Pura 80 Ultra „mein Lieblings-Kamera-Smartphone“ und stellte fest, dass sein 50MP-Ein-Zoll-Sensor mehr Details als Samsungs S25 Ultra in direkten Vergleichen einfing [26] [27]. Er schrieb ausdrücklich, dass die Hauptkamera des Pura 80 Ultra „ihm einen riesigen Fotografie-Vorteil selbst gegenüber den Besten der Branche verschafft“ [28]. Natürlich wurden Huaweis Einschränkungen (kein Google Play, Nutzung von HarmonyOS) als Nachteile genannt [29]. Doch aus Hardware-Sicht setzte das Pura 80 Ultra eine neue Messlatte, und Huawei hofft, dass das Pura 90 diese noch höher legt.

Die Preisgestaltung für das Pura 90 Ultra dürfte am oberen Ende liegen. Im Jahr 2025 wurde das Pura 80 Ultra weltweit zu etwa 1.499 € (etwa 1.600 $) eingeführt [30]. Es ist davon auszugehen, dass das Pura 90 Ultra angesichts der Flaggschiff-Spezifikationen einen ähnlichen oder höheren Preis haben wird.

Zusammenfassend scheint die Huawei Pura 90 Serie (ehemals P-Serie) auf dem besten Weg zu sein, ein völlig neues Kamera-Kraftpaket zu werden. Leaks über einen riesigen Sensor und einen großen Akku bestätigen Huaweis Strategie: Zielgruppe sind Enthusiasten, die reine Bildverarbeitungsleistung schätzen. Wie ein Analyst anmerkte, setzt Huawei im Grunde auf XMAGE, um die Marke voranzubringen [31]. Sollten die Gerüchte stimmen, könnte das Pura 90 Ultra tatsächlich „die Fotografie auf ein neues Niveau heben“ – zumindest auf dem Papier [32]. Wir müssen jedoch bis zum offiziellen Launch im Jahr 2026 warten, um zu sehen, wie es sich im ultimativen Flaggschiff-Vergleich gegen Apple, Samsung, Xiaomi und andere schlägt.

Quellen: Huawei Central [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] (Zuverlässige Techniknachrichten und Leaks)

Huawei Pura 90 Ultra: Release Date, Specs & Features Revealed!

References

1. www.huaweicentral.com, 2. www.huaweicentral.com, 3. www.huaweicentral.com, 4. www.huaweicentral.com, 5. www.notebookcheck.net, 6. www.androidauthority.com, 7. reframed.co, 8. www.dxomark.com, 9. www.huaweicentral.com, 10. www.huaweicentral.com, 11. www.huaweicentral.com, 12. www.huaweicentral.com, 13. www.huaweicentral.com, 14. www.huaweicentral.com, 15. www.huaweicentral.com, 16. www.notebookcheck.net, 17. www.androidauthority.com, 18. www.androidauthority.com, 19. reframed.co, 20. www.androidauthority.com, 21. www.mobileworldlive.com, 22. www.techradar.com, 23. www.techradar.com, 24. www.notebookcheck.net, 25. www.notebookcheck.net, 26. www.androidauthority.com, 27. www.androidauthority.com, 28. www.androidauthority.com, 29. www.androidauthority.com, 30. www.mobileworldlive.com, 31. reframed.co, 32. www.huaweicentral.com, 33. www.huaweicentral.com, 34. www.huaweicentral.com, 35. www.huaweicentral.com, 36. www.huaweicentral.com, 37. www.notebookcheck.net, 38. www.androidauthority.com, 39. reframed.co, 40. www.dxomark.com, 41. www.techradar.com, 42. www.notebookcheck.net, 43. www.notebookcheck.net, 44. www.androidauthority.com, 45. www.mobileworldlive.com

Technology News

  • Tag Heuer and New Balance Unveil Co-Branded Connected Calibre E5 Smartwatch and FuelCell SuperComp Elite v5 Running Shoe
    October 24, 2025, 10:34 AM EDT. Tag Heuer and New Balance unveil a limited collaboration pairing the Connected Calibre E5 smartwatch with the FuelCell SuperComp Elite v5 running shoe. The 40mm, DLC-coated titanium watch packs GPS, heart-rate, and blood-oxygen sensing on TAG Heuer's OS, plus six NB-coached training programs that let athletes train without a phone. Aesthetically, violet and green accents and a Cushion Comfort System strap knit the pair together. The shoe uses a full-length carbon plate within PEBA foam for energy return, an 8mm drop, and a responsive rocker geometry. Campaign star Sydney McLaughlin-Levrone headlines the launch. Pricing sits at about $2,500 for the watch and $270 for the shoe, with limited availability worldwide through TAG Heuer and NB channels.
  • Gilmour Space eyes 2nd orbital launch in 2026 after first Eris test in Australia
    October 24, 2025, 10:32 AM EDT. Australian space startup Gilmour Space is targeting a second orbital attempt in 2026 after its first Eris rocket reached liftoff but fell back after just 14 seconds from the Bowen Orbital Spaceport in Queensland. CEO and co-founder Adam Gilmour said the TestFlight1 mission yielded valuable data and noted that rockets often require multiple tries to reach orbit. The company navigated years of engineering, financing, and regulatory hurdles, securing environmental and airspace approvals and dozens of permits. With infrastructure in place and regulators engaged, Gilmour Space is plotting a return to flight next year and envisions a growing Australian space sector with several operational satellites and multiple launch attempts in the near future.
  • Tesla's Mad Max Self-Driving Mode Pushes Speed Limits, Sparking Safety Debate
    October 24, 2025, 10:28 AM EDT. Tesla's new Mad Max mode for its Full Self-Driving (FSD) system is drawing attention for letting vehicles hit highway speeds well above the posted limits. After updating to FSD v14.1.2, enthusiasts say the mode can push cars to around 85 mph on freeways, even where the limit is 65 mph. Critics warn that, unlike a true autonomous system, this setting still requires the driver to remain attentive, creating safety and legal risks. Tesla previously offered Mad Max as part of its earlier Autopilot feature, but it's now part of FSD with higher speeds and more frequent lane changes. Tesla notes that the driver profile influences behavior; the more assertive profile, the higher the max speed, prompting ongoing policy and safety discussions.
  • DJI Osmo Mobile 8 debuts with 360° panning and pet-tracking, China-only launch
    October 24, 2025, 10:14 AM EDT. DJI's Osmo Mobile 8 adds 360-degree camera pans and refined subject-tracking via the Multifunctional Module, now with pet-tracking for dogs and cats. The China-only release is priced at 898 CNY (~$126). The OM8 keeps the familiar stabilizer design but boosts magnetic phone mount security and includes an LED fill light, a wireless receiver for DJI mics, and a counterweight mount to balance larger lenses and bulky accessories. It still offers up to 10 hours of battery life, built-in tripod legs, and an 8.4-inch telescoping rod, with DockKit support enabling autonomous tracking across various camera apps. US or international availability hasn't been announced.
  • Microsoft, Alphabet, Meta, Apple, Amazon and Shell Prepare for Earnings Week Amid AI Buzz
    October 24, 2025, 10:12 AM EDT. Five of the Magnificent 7 head into a pivotal earnings week as Microsoft, Alphabet and Meta report on Wednesday, followed by Apple and Amazon on Thursday, with Shell also posting numbers. After Tesla kicked off the season with mixed results, investors fret about whether an AI bubble has formed. Analysts forecast Microsoft to deliver about $64.5 billion in revenue and $3.11 per share, but the focus will be on AI investments' payoff, including Azure growth and the monetisation of Copilot. Beauchamp says profitability of cloud services remains the key metric as investors watch operating margins for signs that AI-driven expansion is translating into returns. The week could set the tone for tech names that propelled markets higher this year.

Don't Miss