Huawei Pura 90 Ultra Leak: Start im April 2026 mit Monster-1/1,28″-Kamera und 7.300-mAh-Akku

Oktober 23, 2025
Huawei Pura 90 Ultra Leak: April 2026 Launch with Monster 1/1.28″ Camera and 7,300mAh Battery
  • Veröffentlichungsdatum: Angeblich Debüt im April 2026 [1] (Huawei übersprang 2025 und kehrt zu seinem ursprünglichen Frühlings-Launchfenster zurück).
  • Riesige Hauptkamera: Leaks besagen, dass das Pura 90 Ultra einen 1/1,28-Zoll Hauptsensor haben wird [2] – sogar größer als die 1-Zoll-Kamera des Pura 80 Ultra – und damit extreme Low-Light- und Dynamikbereichsleistung verspricht.
  • Next-Gen-Chip: Wahrscheinlich der erste 5nm Kirin Chipsatz (z. B. Kirin 9020/9030), der das Gerät antreibt [3], ein großes Upgrade nach Jahren mit nur 7nm Kirins.
  • Flaches Display: Berichte deuten darauf hin, dass Huawei von einem gebogenen zu einem flachen OLED (2,5D)-Bildschirm beim Pura 90 wechselt, im Einklang mit dem Designtrend weg von Kanten [4].
  • Riesiger Akku: Ein Leak deutet auf einen enormen ~7.300mAh Akku hin [5] – ein Huawei-Rekord (das Pura 80 Ultra hatte ~5.170mAh). Mit Schnellladen könnte dies eine ganztägige Nutzung ermöglichen.
  • XMAGE Imaging (kein Leica): Huawei hat die Partnerschaft mit Leica beendet (im Jahr 2022 [6]) und vermarktet seine Kameratechnologie nun als XMAGE. Die Pura-Reihe steht im Mittelpunkt dieser Strategie und macht XMAGE im Wesentlichen „zu einer Anker-Marke, wie es Leica einst war, nur vollständig unter Huaweis Kontrolle“ [7].
  • Kamera-Referenzen: Das Pura 80 Ultra hat gerade die DXOMARK-Charts angeführt (die höchste jemals erreichte Punktzahl) dank seines 1″-Sensors und fortschrittlicher Optik [8]. Huawei wird versuchen, dies mit dem Pura 90 noch zu übertreffen.

Zeitplan und Gerüchte zum Launch

Die Pura-Serie von Huawei (früher die P-Serie) wurde im Frühjahr 2024 ins Leben gerufen, und Insider sagen nun, dass das Pura 90 zu diesem Zeitplan zurückkehren wird. Laut einem Leak von HuaweiCentral wird die Pura 90-Reihe voraussichtlich im April 2026 auf den Markt kommen [9]. Zum Vergleich: Die Pura 80-Modelle kamen erst im Juni 2025 nach Verzögerungen bei Kamera- und Chip-Optimierungen auf den Markt [10], sodass die Rückkehr in den April darauf hindeutet, dass Huawei seinen Fahrplan strafft. Tippgeber (wie Guo Jing) haben Huaweis Fahrplan für 2026 skizziert, und das Pura 90 steht an der Spitze dieses Plans [11]. Das erste Pura-Handy wurde im April 2024 vorgestellt [12], sodass das Pura 90 genau zwei Jahre später im selben Monat erscheinen würde, was es als Huaweis jährliches Imaging-Flaggschiff festigt.

Erwartete Spezifikationen und Design

Huaweis Pura-Handys sind kameraorientiert, und die neuesten Leaks deuten auf große Hardware-Upgrades hin. Ein chinesischer Tippgeber berichtet, dass das Pura 90 Ultra einen neuen 1/1,28-Zoll-Hauptkamerasensor verwenden wird [13]. Dieser ultragroße Sensor (vermutlich kombiniert mit einem hochauflösenden 50MP-Modul) übertrifft die 1-Zoll-50MP-RYYB-Kamera des Pura 80 Ultra und verspricht eine deutlich bessere Low-Light-Performance und einen größeren Dynamikumfang. Ein weiteres Gerücht besagt, dass Huawei das Pura 90 endlich mit einem 5nm Kirin-Chipsatz (vielleicht dem gemunkelten Kirin 9020/9030) ausstatten wird [14], was dem Handy einen deutlichen Leistungsschub und bessere KI-Verarbeitung im Vergleich zu seinen 7nm-Vorgängern verschafft. Auch das Display könnte ein Design-Update erhalten: Branchenquellen berichten, dass Huawei die Produktion von flachen (2,5D) OLED-Panels erhöht hat [15], sodass das Pura 90 möglicherweise ein flaches Display anstelle der beim Pura 80 verwendeten gebogenen Kanten bekommt. Zusammengenommen würden diese Spezifikationen (riesiger Sensor + neuester Kirin + flaches 120Hz-OLED) auf dem Papier mit konkurrierenden Flaggschiffen mithalten oder sie sogar übertreffen.

Akku und Laden bekommen ebenfalls einen Schub. Ein Leak deutet darauf hin, dass das Pura 90 Ultra etwa 7.300mAh Akku haben wird [16] – ein Rekord für ein Huawei-Flaggschiff (die Mate 90- und Pura 90-Reihen sollen den Akku auf 7300mAh bringen). Selbst mit dem großen Display würde dies eine Akkulaufzeit von mehreren Tagen gewährleisten. (Zum Vergleich: Das Pura 80 Ultra hatte eine 5.170mAh-Zelle und unterstützte 100W kabelgebundenes/80W kabelloses Laden [17].) Zusammengefasst entwickelt sich das Pura 90 Ultra zu einem echten Allround-Kraftpaket: viel größerer Kamerasensor, schnellerer Chip, möglicherweise ein neues Flat-Edge-Design und ein riesiger Akku – alles bis April 2026.

Huaweis Imaging-Strategie (XMAGE vs Leica)

Huawei hat die Pura-Serie klar als Imaging-Flaggschiff positioniert, besonders jetzt, da die Kameras nicht mehr gemeinsam mit Leica gebrandet werden. Die Partnerschaft mit Leica endete offiziell Mitte 2022 [18] (Leica wechselte zu Xiaomi), und Huaweis Smartphones tragen nun das eigene XMAGE-Kamerabranding. Branchenanalysten stellen fest, dass Huawei XMAGE als neues Markenzeichen behandelt: „Huaweis XMAGE-Plattform … wird jetzt als Anker-Marke positioniert, wie es Leica einst war, nur eben vollständig unter Huaweis Kontrolle“, erklärte ein Bericht [19]. In der Praxis bedeutet das, dass Pura-Modelle Huaweis beste Optik und rechnergestützte Fotografie präsentieren. So führte das Pura 80 Ultra ein innovatives Dual-Telemodul mit 3,7x- und 9,4x-Optik ein [20] und nutzte Huaweis neue XD-Engine-Bildverarbeitung. Bei einer Produkteinführung beschrieb ein Huawei-Manager die Pura-Serie sogar als „am Schnittpunkt von High-End-Imaging und High Fashion stehend“ – sie soll sowohl professionelle Fotografen als auch stilbewusste Nutzer ansprechen [21]. Kurz gesagt: Huaweis Strategie ist es, die Pura-Phones zur der XMAGE-Showcase zu machen – große Sensoren, fortschrittliche Zoom-Hardware und leistungsstarke KI-Fotobearbeitung – anstatt auf externe Kamerapartner zu setzen.

Konkurrenz mit anderen Flaggschiffen

Inzwischen sind die Einsätze bei Kamera-Smartphones branchenweit extrem hoch. Apples iPhone 17 Pro und Pro Max verwenden jetzt auf jeder Linse ein 48MP Fusion-Kamera-System mit einem 4-fach (optisch äquivalenten) Teleobjektiv und neuen rechnergestützten Tricks [22] [23]. Das Galaxy S26 Ultra von Samsung soll Gerüchten zufolge größtenteils die Hardware des S25 Ultra übernehmen – einen 200MP-Hauptsensor und ein Dual-Teleobjektiv (5x und 3x) [24] – was bedeutet, dass Samsung beim Zoom vorerst keine Fortschritte macht. Und chinesische Konkurrenten setzen auf Leica-Technik: Für 2026 wird erwartet, dass Xiaomis Ultra-Modell der 17er-Serie vier von Leica abgestimmte Kameras (drei 50MP-Sensoren plus ein 200MP-Sensor) [25] verbaut, möglicherweise mit einem revolutionären Periskop-Objektivsystem. In diesem Umfeld braucht Huawei einen einzigartigen Ansatz. Das Pura 90 wird sich voraussichtlich durch die schiere Sensorgröße und Huaweis XMAGE-Verarbeitungspipeline behaupten – nicht durch Leica-Logos. Wenn es die Gerüchte (riesiger Sensor, Dual-Tele-Zoom usw.) erfüllt, könnte das Pura 90 zumindest die reinen Bildgebungsspezifikationen seiner Konkurrenten erreichen oder übertreffen, auch wenn es softwareseitig bei Google-Diensten weiterhin hinterherhinkt.

Expertenkommentar und Ausblick

Bereits beim Preview des Pura 80 Ultra lobten Tester dessen Kameraqualitäten. Andy Walker von Android Authority nannte das Pura 80 Ultra „mein Lieblings-Kamera-Smartphone“ und stellte fest, dass sein 50MP-Ein-Zoll-Sensor mehr Details als Samsungs S25 Ultra in direkten Vergleichen einfing [26] [27]. Er schrieb ausdrücklich, dass die Hauptkamera des Pura 80 Ultra „ihm einen riesigen Fotografie-Vorteil selbst gegenüber den Besten der Branche verschafft“ [28]. Natürlich wurden Huaweis Einschränkungen (kein Google Play, Nutzung von HarmonyOS) als Nachteile genannt [29]. Doch aus Hardware-Sicht setzte das Pura 80 Ultra eine neue Messlatte, und Huawei hofft, dass das Pura 90 diese noch höher legt.

Die Preisgestaltung für das Pura 90 Ultra dürfte am oberen Ende liegen. Im Jahr 2025 wurde das Pura 80 Ultra weltweit zu etwa 1.499 € (etwa 1.600 $) eingeführt [30]. Es ist davon auszugehen, dass das Pura 90 Ultra angesichts der Flaggschiff-Spezifikationen einen ähnlichen oder höheren Preis haben wird.

Zusammenfassend scheint die Huawei Pura 90 Serie (ehemals P-Serie) auf dem besten Weg zu sein, ein völlig neues Kamera-Kraftpaket zu werden. Leaks über einen riesigen Sensor und einen großen Akku bestätigen Huaweis Strategie: Zielgruppe sind Enthusiasten, die reine Bildverarbeitungsleistung schätzen. Wie ein Analyst anmerkte, setzt Huawei im Grunde auf XMAGE, um die Marke voranzubringen [31]. Sollten die Gerüchte stimmen, könnte das Pura 90 Ultra tatsächlich „die Fotografie auf ein neues Niveau heben“ – zumindest auf dem Papier [32]. Wir müssen jedoch bis zum offiziellen Launch im Jahr 2026 warten, um zu sehen, wie es sich im ultimativen Flaggschiff-Vergleich gegen Apple, Samsung, Xiaomi und andere schlägt.

Quellen: Huawei Central [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] (Zuverlässige Techniknachrichten und Leaks)

Huawei Pura 90 Ultra: Release Date, Specs & Features Revealed!

References

1. www.huaweicentral.com, 2. www.huaweicentral.com, 3. www.huaweicentral.com, 4. www.huaweicentral.com, 5. www.notebookcheck.net, 6. www.androidauthority.com, 7. reframed.co, 8. www.dxomark.com, 9. www.huaweicentral.com, 10. www.huaweicentral.com, 11. www.huaweicentral.com, 12. www.huaweicentral.com, 13. www.huaweicentral.com, 14. www.huaweicentral.com, 15. www.huaweicentral.com, 16. www.notebookcheck.net, 17. www.androidauthority.com, 18. www.androidauthority.com, 19. reframed.co, 20. www.androidauthority.com, 21. www.mobileworldlive.com, 22. www.techradar.com, 23. www.techradar.com, 24. www.notebookcheck.net, 25. www.notebookcheck.net, 26. www.androidauthority.com, 27. www.androidauthority.com, 28. www.androidauthority.com, 29. www.androidauthority.com, 30. www.mobileworldlive.com, 31. reframed.co, 32. www.huaweicentral.com, 33. www.huaweicentral.com, 34. www.huaweicentral.com, 35. www.huaweicentral.com, 36. www.huaweicentral.com, 37. www.notebookcheck.net, 38. www.androidauthority.com, 39. reframed.co, 40. www.dxomark.com, 41. www.techradar.com, 42. www.notebookcheck.net, 43. www.notebookcheck.net, 44. www.androidauthority.com, 45. www.mobileworldlive.com

Technology News

  • Microsoft Edge's Copilot Mode adds more AI features like Actions and Journeys
    October 23, 2025, 6:38 PM EDT. Microsoft is expanding Edge with Copilot Mode, turning Copilot into a web-facing assistant in a new tab chat window for questions, searches, or URLs. It ties AI responses to Edge results, can summarize across all open tabs, and even compare products. A new agentic Copilot Actions feature can unsubscribe from marketing emails or book a reservation, though Microsoft warns it's for research and may misfire. Preview-style Journeys groups your browsing history into topics and suggests what to search next. You enable Copilot Mode by toggling a switch in Edge (and enable Actions and Journeys in Preview in the US). As with other AI tools, it may make mistakes, so use it with caution.
  • Microsoft Unveils Mico: The Clippy-Inspired AI in Copilot Fall Release
    October 23, 2025, 6:36 PM EDT. Microsoft unveiled its Copilot Fall Release, introducing new features and a face for its AI chatbot: Mico (Microsoft Copilot). The rollout positions Mico as the first official Clippy successor in an AI era, with an expressive, customizable presence designed to make voice conversations feel more natural. It can respond with colors and animation beyond audio, and is marketed around real talk that adapts to your vibe. The character is optional, giving users control over their experience. Reports mention an Easter egg where tapping Mico can temporarily turn it into Clippy. Watch the full announcement at the 42-minute mark to see Mico take center stage in the Copilot Fall Release.
  • Iridium: SpaceX-EchoStar Spectrum Deal Disrupts Satellite Market, Forcing a Pivot
    October 23, 2025, 5:50 PM EDT. Industry watchers say the SpaceX-EchoStar spectrum deal valued at about $17 billion could upend the traditional satellite market, pressuring incumbents and networks to pivot. Iridium Communications argues the agreement will disrupt the status quo, forcing strategic shifts across satellite spectrum, capacity and partnerships. Meanwhile, Apple partner Globalstar is reportedly weighing a sale around $10 billion, adding fuel to a potential consolidation wave. The deal could accelerate moves toward mega-constellations, more flexible spectrum sharing, and new service models for maritime, aviation, and remote connectivity. Analysts say Iridium's stance could be seen as a call for more resilient business models and faster investment in next-gen telemetry, IoT, and broadband via satellite. Expect continued scrutiny of regulatory approvals and who controls critical spectrum in an evolving space economy.
  • AI gun-detection mishap partly caused by human error, officials say
    October 23, 2025, 5:48 PM EDT. Officials say an AI gun-detection system at Kenwood High flagged a bag of chips as a threat, prompting police with guns drawn. The incident was partly due to human error and relied on human verification after the alert. School leadership says the software worked as designed, but ongoing reviews of the program are standard practice. Advocates urge stronger safeguards to prevent similar false positives, and call for accountability to ensure no student is accosted over a snack. The event underscores the tension between AI alerts and cautious response in schools, and the need for clear policies and oversight to avoid harm.
  • How Intel Could Leverage Nvidia's Dominance in Q4 and 2026
    October 23, 2025, 5:46 PM EDT. Intel's strategy discussed centers on making the CPU a pivotal node in AI workloads, leveraging Nvidia's dominance rather than chasing a GPU/AI-ASIC race single-handedly. The speakers suggest CPUs remain essential in data centers and could become the preferred Nvidia-compatible head node, unlocking upside even as Nvidia leads. Intel's foundry ambitions-14A node with Panther Lake and Clearwater Forest on 18A-are framed as critical for external customer wins and wafer-scale traction. Policymaker attention on the foundry business underscores the strategic stakes. The conversation hints that early customer engagement with PDKs, validated process quality, and strong product roadmaps could drive progress, even if Intel maintains some GPU/ASIC plans for inference in parallel.

Don't Miss

Mobile Tech News Frenzy (Sep 27–28, 2025): Flagship Launches, Foldable Explosions, AI Chips, and More

Mobile-Tech-News-Fieber (27.–28. Sep. 2025): Flaggschiff-Launches, Foldable-Explosionen, KI-Chips und mehr

Neue Flaggschiff-Smartphones & Leaks Xiaomis 17 Pro Max (rechts) und
Smartphone Shockwaves: iPhone 17 Launch, Android Surprises & Big Industry Moves (Sept 10–11, 2025)

Smartphone-Schockwellen: iPhone 17-Launch, Android-Überraschungen & große Branchentrends (10.–11. September 2025)

Apples „Awe Dropping“-Event zum iPhone 17: Ultra-dünnes Air-Modell stiehlt die