LineageOS 23 kommt auf das Pixel 9a und OnePlus 13 – Darum sind Android-Fans begeistert

November 6, 2025
LineageOS 23 Arrives on Pixel 9a and OnePlus 13 – Here’s Why Android Fans Are Excited
  • Offizielle LineageOS-Unterstützung für neue Geräte: Googles Pixel 9a und das OnePlus-13-Flaggschiff wurden dem offiziellen LineageOS 23.0-Portfolio hinzugefügt, wodurch das beliebte, auf Android 16 basierende Custom-ROM auf diese Telefone ausgeweitet wird [1] [2]. Diese Erweiterung umfasst auch andere Modelle wie das Galaxy A71 von Samsung und das Mi 10T Lite/Redmi Note 9 Pro 5G von Xiaomi [3] [4].
  • LineageOS 23.0 = Android 16 (ohne neueste Pixel-Updates): LineageOS 23.0 basiert auf der ersten Juni-2025-Version von Android 16, da Google die Veröffentlichung des Android 16 QPR1-Quellcodes verzögert hat [5]. Daher enthalten aktuelle LineageOS-Builds keine neueren Funktionen wie das in QPR1 eingeführte Material You 3 Expressive-Theming von Android [6].
  • Die lange Wartezeit des Pixel 9a erklärt: Das Pixel 9a wurde fast ein halbes Jahr nach seiner Markteinführung in LineageOS aufgenommen, viel später als üblich für Pixel-Geräte [7]. Entwickler machen Googles „Schlepperei“ bei der Veröffentlichung des Kernel-Quellcodes für die Verzögerung verantwortlich [8]. Normalerweise erhalten aktuelle Pixel-Telefone innerhalb weniger Wochen nach dem Start Unterstützung, was dies zu einer der längsten Wartezeiten für offizielle LineageOS-Unterstützung auf einem Pixel-Gerät macht.
  • OnePlus 13 erhält ein zweites Leben: Das OnePlus 13, ein Top-Flaggschiff für 2025, kann jetzt LineageOS 23 ausführen und sich so effektiv von der OxygenOS-Software von OnePlus befreien [9]. Da das OnePlus 13 offiziell noch auf Android 15 läuft (Android 16/OxygenOS 16 in der Beta) [10], ermöglicht LineageOS den Nutzern, schon vor dem offiziellen Update auf Android 16 zu wechseln. Es bietet ein saubereres, stock-ähnliches Android-Erlebnis, das Enthusiasten sich wünschen [11].
  • Verlängerte Geräte-Lebensdauer & Anpassung: Durch die Installation von LineageOS können Nutzer dieser Geräte die Softwareunterstützung und Lebensdauer über das Update-Fenster des Herstellers hinaus verlängern. OnePlus-Besitzer, die von kürzeren Update-Politiken (ca. 5 Jahre) frustriert sind [12], könnten mit LineageOS auf dem OnePlus 13 zusätzliche „Lebenszeit“ gewinnen [13]. Pixel 9a-Nutzer erhalten mehr Kontrolle, Anpassungsmöglichkeiten und sogar Datenschutzvorteile – wobei für Hardcore-Datenschutz GrapheneOS auf Pixel-Geräten weiterhin eine Alternative bleibt [14].
  • Einschränkungen – Fehlende Funktionen & Eigeninitiative: Da LineageOS 23.0 den neuesten QPR1-Code nicht enthält, Pixel 9a-Nutzer, die es flashen, werden auf einer etwas veralteten Version von Android 16 (vor QPR1) sein [15] und Funktionen wie das Material You Expressive-Update vermissen. Zukünftige vierteljährliche Updates (QPR2 usw.) werden ebenfalls verzögert, bis Google den Quellcode veröffentlicht [16]. Die Installation von LineageOS ist eine Aufgabe für Power-User – sie erfordert das Entsperren des Bootloaders und das sorgfältige Befolgen gerätespezifischer Anweisungen [17] – aber die LineageOS-Website bietet Anleitungen, um neuen Moddern den Einstieg zu erleichtern [18].

LineageOS 23: Android 16 für über 100 Geräte (trotz Googles Verzögerungen)

LineageOS ist die weltweit beliebteste Custom-Android-ROM, bekannt für ihr nahezu unverändertes Stock-Feeling und die breite Geräteunterstützung. Im Oktober 2025 veröffentlichte das LineageOS-Team LineageOS 23.0 und brachte Android 16 auf über 100 Geräte [19] [20]. Tech-Journalist Mishaal Rahman merkt an, dass „die goldene Ära der Custom-Android-ROMs vielleicht längst vorbei ist, aber auch 2025 installieren sie noch viele Menschen“, um ein Stock-ähnliches Erlebnis zu bekommen, das Leben eines alten Handys zu verlängern oder den Fesseln offizieller OEM-Software zu entkommen [21]. LineageOS 23.0 richtet sich an diese Enthusiasten-Community, indem es eine riesige Liste von Handys aktualisiert und nützliche neue Funktionen hinzufügt.

Allerdings hebt die neueste LineageOS-Version auch neue Herausforderungen für Custom-ROMs hervor. LineageOS 23.0 basiert ausdrücklich auf der ersten Version von Android 16 (Juni 2025) und nicht auf dem neueren Quarterly Platform Release 1 (QPR1), das Google im Oktober für Pixel-Telefone veröffentlicht hat [22]. Der Grund? Google hat den Quellcode für Android 16 QPR1 noch nicht öffentlich freigegeben – er steht nur den OEM-Partnern von Google zur Verfügung, nicht Open-Source-Projekten [23] [24]. Das LineageOS-Team entschied sich, nicht auf unbestimmte Zeit zu warten, und machte mit dem weiter, was sie hatten, und nannte die Version 23.0 (statt 23.1, falls der QPR1-Code enthalten gewesen wäre) [25]. Das bedeutet, dass die aktuellen LineageOS-23-Builds einen Schritt hinter Googles neuestem Patch-Level zurückliegen. Zum Beispiel sind Material 3 Expressive-Theming und andere Android-16-QPR1-Funktionen noch nicht in LineageOS enthalten [26]. Trotzdem enthält LineageOS weiterhin alle Funktionen aus der ersten stabilen Version von Android 16 (prädiktive Zurück-Navigation, Verbesserungen bei Edge-to-Edge-Gesten usw.) sowie die neuesten öffentlich verfügbaren Sicherheitspatches [27] [28].

Wichtig ist, dass Googles Richtlinienänderungen es Projekten wie LineageOS erschwert haben, beim Thema Sicherheit Schritt zu halten. Der neue „risikobasierte“ Update-Ansatz von Android bedeutet, dass viele Behebungen von Sicherheitslücken für vierteljährliche Releases zurückgehalten werden, anstatt sie in monatlichen Bulletins zu veröffentlichen, und Google teilt den Quellcode für monatliche Patches außerhalb von Hochrisiko-Problemen nicht mehr [29]. Dadurch müssen LineageOS (und andere ROMs) auf die großen vierteljährlichen Veröffentlichungen warten, um die meisten Sicherheitsfixes zu übernehmen [30]. Außerdem hat Google aufgehört, vollständige Device Trees und Hardware Abstraction Layers (HALs) für Pixel-Geräte zu veröffentlichen und bietet nur noch abgespeckte Kernel-Source-Tarballs an [31]. Früher war für Pixel-Geräte Tag-1-Support bei LineageOS garantiert, aber jetzt werden sie „wie jedes andere OEM-Gerät behandelt“, da die Maintainer die Unterstützung ohne Googles vorherige Device-Tree-Veröffentlichungen rückentwickeln müssen [32]. Diese Richtlinienänderung erklärt weitgehend, warum das Pixel 9a – obwohl es ein Google-Telefon ist – nicht sofortigen LineageOS-Support erhielt und es fast sechs Monate nach dem Launch dauerte, bis es zu den offiziellen Builds hinzugefügt wurde [33].

Auf der positiven Seite brachte LineageOS 23.0 mehrere Verbesserungen und App-Updates, die den Nutzern gefallen werden. Das Team veröffentlichte aktualisierte Versionen von Aperture (Lineages integrierte Kamera-App) mit Unterstützung für Ultra HDR und RAW-Bildaufnahme sowie einen überarbeiteten Twelve Musikplayer mit neu gestaltetem „Now Playing“-Bildschirm und tieferer Jellyfin-Medienserver-Integration [34]. Ein brandneuer „Catapult“ Launcher wurde für Android-TV-Builds eingeführt und bietet einen schnellen, werbefreien Homescreen ohne unerwünschte Empfehlungen [35]. Unter der Haube hat LineageOS wichtige grundlegende Änderungen vorgenommen – es kann jetzt sogar in einer virtuellen Maschine über QEMU laufen, und es wurde die Basis geschaffen, um künftig Geräte mit Mainline-Linux-Kernel zu unterstützen [36]. All diese Verbesserungen zeigen, dass das LineageOS-Projekt Geräte nicht nur aktuell hält, sondern auch im Android-Ökosystem Innovationen vorantreibt.

Pixel 9a erhält endlich LineageOS – Mehr Kontrolle (aber Vorsicht bei Updates)

Google Pixel 9a-Besitzer haben jetzt eine alternative Möglichkeit, ihre Telefone zu betreiben: Seit Anfang November 2025 wird das Pixel 9a offiziell von LineageOS 23 unterstützt [37]. Diese Ergänzung „schließt den Kreis“ bei der Pixel-9-Serie [38] – das bedeutet, dass alle Mitglieder der Pixel-9-Familie von 2024 (Pixel 9, 9 Pro, 9 Pro XL, 9 Pro Fold und jetzt das Mittelklassemodell 9a) LineageOS-Builds zur Verfügung haben. Zum Kontext: Das Pixel 9a kam etwa im Mai 2025 auf den Markt, aber aufgrund von Googles langsamer Veröffentlichung des Geräte-Sourcecodes blieb es ungewöhnlich lange ohne LineageOS-Unterstützung [39]. 9to5Google merkt an, dass die Wartezeit beim Pixel 9a „eine der längsten Perioden“ für ein Pixel-Gerät in der Geschichte von LineageOS war, was ausschließlich daran lag, dass Google die Veröffentlichung des Kernel-Sourcecodes hinauszögerte [40]. Zum Vergleich: Die meisten neuen Pixel-Modelle werden normalerweise innerhalb von Wochen nach ihrem Debüt von LineageOS unterstützt.

Was bietet LineageOS den Nutzern des Pixel 9a nun? Kurz gesagt: mehr Kontrolle, Anpassung und Privatsphäre. Pixel-Geräte laufen zwar schon mit sauberem Android, aber LineageOS geht noch einen Schritt weiter, indem es Nutzern erlaubt, jede Ecke der Benutzeroberfläche anzupassen, zusätzliche Funktionen zu aktivieren und ein komplett schlankes Erlebnis zu genießen. Manche Pixel-9a-Besitzer möchten vielleicht „die neuesten LineageOS-23-Builds auf ihren Geräten testen, um noch mehr Kontrolle [und] Anpassung zu erhalten oder einfach ein besseres Gefühl in Sachen Privatsphäre zu haben“ [41]. Das gilt besonders für Power-User, die gerne ihre Geräte rooten oder Apps nutzen, die Systemanpassungen benötigen – Dinge, die auf einer Custom-ROM leichter möglich sind. LineageOS bringt außerdem eigene Open-Source-Apps mit (wie die oben erwähnte Aperture-Kamera und den Twelve-Musikplayer) und verzichtet standardmäßig auf Googles proprietäre Apps und Dienste, was für Nutzer interessant ist, die ein Google-freies oder entschlacktes Erlebnis suchen.

Allerdings müssen Pixel 9a-Nutzer sich eines wichtigen Kompromisses bewusst sein. Wenn man jetzt LineageOS 23.0 aufspielt, läuft das Pixel 9a tatsächlich mit einer etwas älteren Variante von Android 16 als mit der Standard-Firmware, mit der es wahrscheinlich ausgeliefert wurde. Google hat das Android 16 QPR1-Update (ein großes vierteljährliches Update mit dem neuen Material You-Expressive-Theming und weiteren Funktionen) erst vor wenigen Wochen für die Pixel-Geräte veröffentlicht, aber LineageOS 23.0 enthält diese QPR1-Änderungen noch nicht [42]. In der Praxis bedeutet das: Wenn du das Standard-Betriebssystem des Pixel heute durch LineageOS ersetzt, würdest du die neuesten Material Design-Expressive-Farbupgrades und einige andere topaktuelle Pixel-Funktionen verlieren [43]. Und da Android 16 QPR2 nur noch wenige Wochen entfernt ist, könnte LineageOS auf dem Pixel 9a in Sachen Funktionsgleichstand noch weiter zurückfallen [44], bis das Lineage-Team diese Änderungen übernehmen kann (was erst passiert, wenn Google den Quellcode veröffentlicht). Im Grunde müssen Pixel 9a-Nutzer zwischen der absolut neuesten Pixel-Software und der Flexibilität von LineageOS wählen. Für manche Enthusiasten sind die Anpassungsmöglichkeiten und die verlängerte Unterstützung von LineageOS den vorübergehenden Funktionsverlust wert; für andere könnte das ein Ausschlusskriterium sein.

Sicherheitsupdates sind ein weiterer Aspekt. Googles Pixel-Smartphones erhalten normalerweise monatliche Sicherheitspatches. LineageOS wird monatliche Patches einspielen, wenn möglich, aber wie erwähnt, werden einige Fixes erst mit den vierteljährlichen Releases übernommen, da dies Googles Patch-Politik entspricht [45]. Dennoch integriert das LineageOS-Team alle verfügbaren Sicherheitsfixes, auf die sie zugreifen können, sodass dein Pixel 9a mit LineageOS 23 weiterhin kritische Patches erhält (nur vielleicht nicht jeden kleinen Fix, den Google intern adressiert). Für viele ist dieses Sicherheitsniveau akzeptabel, aber sehr sicherheitsbewusste Nutzer bevorzugen vielleicht Alternativen wie GrapheneOS – eine extrem abgesicherte Custom-ROM (exklusiv für Pixel-Geräte), die Datenschutz und Sicherheit über alles stellt. GrapheneOS ist nicht so anpassbar oder funktionsreich wie LineageOS, bietet aber von Haus aus verbesserte Datenschutzfunktionen. Selbst LineageOS-Befürworter räumen in der Pixel 9a-Ankündigung ein, dass Datenschutz „hier ein kleinerer Bestandteil ist als bei GrapheneOS“ [46] – was darauf hindeutet, dass, wenn Datenschutz dein einziges Ziel ist, Graphene besser geeignet sein könnte, während LineageOS versucht, Datenschutz mit breiter Funktionalität und Geräteunterstützung auszubalancieren.

Mit Blick auf die Zukunft werden Pixel-Fans genau beobachten, wie schnell das Pixel 10 die LineageOS-Unterstützung erhält. Google brachte die Pixel 10-Serie (die nächste Generation) Ende 2025 auf den Markt, und angesichts der Verzögerung des Pixel 9a gibt es einige Unsicherheiten bezüglich des Zeitplans. Die LineageOS-Community hofft, dass die Pixel 10-Reihe in den kommenden Monaten unterstützt wird – idealerweise vor dem Debüt des eventualen Pixel 10a-Mittelklassemodells Mitte 2026 [47]. Sollte Google den Quellcode schneller bereitstellen oder Drittentwickler Workarounds finden, könnte das Pixel 10 deutlich schneller auf LineageOS erscheinen. Vorerst haben Pixel 9a-Nutzer die Möglichkeit, LineageOS 23 zu flashen und ein anpassbares Android-16-Erlebnis zu genießen, solange sie mit der leichten Verzögerung bei offiziellen Features und dem praktischen Prozess der Installation einer Custom-ROM einverstanden sind.

OnePlus 13: Ein Flaggschiff erhält ein frisches Betriebssystem (vor dem offiziellen Update)

Nur einen Tag vor den Pixel-9a-Neuigkeiten erhielt auch das OnePlus 13 offizielle LineageOS-Unterstützung – perfektes Timing für OnePlus-Fans. Das OnePlus 13 ist eines der „Blockbuster-Android-Handys“ des Jahres 2025 [48] und bietet High-End-Hardware, die von Testern gelobt wurde. Es wurde jedoch mit Android 15 ausgeliefert und läuft mit OnePlus’ eigenem OxygenOS-Skin. OnePlus versprach ein OxygenOS-16-Update (basierend auf Android 16), aber im November 2025 befindet sich dieses Update noch in der Beta-Testphase in ausgewählten Regionen [49]. Das brachte OnePlus-13-Besitzer in die merkwürdige Lage, brandneue Hardware mit der Android-Version des Vorjahres zu nutzen. Hier kommt LineageOS 23 ins Spiel: Die Custom-ROM ermöglicht es OnePlus-13-Nutzern, direkt auf Android 16 zu springen (wenn auch mit dem ersten Build), ohne auf das offizielle Update von OnePlus warten zu müssen [50]. Tatsächlich berichtet How-To Geek, dass mit LineageOS 23 „das OnePlus 13 nun offiziell [Android 16] unterstützt… Das gibt OnePlus-13-Nutzern eine großartige Möglichkeit, über die Standard-OxygenOS-Software hinauszugehen“ und ein saubereres, stärker an Stock-Android angelehntes Erlebnis zu erhalten [51].

Für viele OnePlus-Fans sind das riesige Neuigkeiten. OnePlus-Geräte sind bekannt für ihre robuste Hardware und „Schnickschnack“-Funktionen [52], aber nicht jeder liebt die Entwicklung von OxygenOS in den letzten Jahren (das immer mehr wie ColorOS geworden ist). Mit LineageOS kann ein OnePlus 13 die Benutzeroberfläche des Herstellers ablegen und eine Pixel-ähnliche Oberfläche übernehmen, während es weiterhin die leistungsstarke Hardware des Telefons nutzt [53]. Im Grunde ist es eine Möglichkeit, das Software-Erlebnis des Telefons zu erneuern oder zu ent-Google-ifizieren, je nach Nutzerpräferenz. Außerdem könnte die Installation von LineageOS auf dem OnePlus 13 die Nutzungsdauer verlängern: Das offizielle Support-Fenster von OnePlus ist etwas kürzer als das einiger Konkurrenten. Das Unternehmen bietet in der Regel etwa 4 Jahre große OS-Updates (und ein 5. Jahr mit Sicherheitspatches) für seine Flaggschiffe, was „etwas weniger“ ist als das Update-Versprechen von Samsung [54]. Fünf Jahre Updates sind nicht schlecht, aber Smartphone-Enthusiasten behalten ihre Geräte oft noch länger. Damien Wilde von 9to5Google weist darauf hin, dass „LineageOS Ihnen mehr Spielraum für Ihr OnePlus 13 bieten könnte – oder ein Grund sein könnte, das Telefon jetzt zu kaufen“, obwohl es bereits von neueren Modellen abgelöst wurde [55]. Mit anderen Worten: Zu wissen, dass es Community-Support durch LineageOS gibt, könnte das OnePlus 13 zu einer attraktiveren langfristigen Investition machen, auch wenn das OnePlus 15 als nächstes großes Ding bereits am Horizont erscheint.

Es ist interessant zu bemerken, dass die LineageOS-Unterstützung für das OnePlus 13 kurz nach der Aufnahme des OnePlus 12 hinzugefügt wurde – nur etwa einen Monat zuvor [56]. Diese schnelle Aufnahme von zwei aufeinanderfolgenden OnePlus-Flaggschiffen zeigt das Engagement des LineageOS-Projekts, mit den wichtigsten Geräten Schritt zu halten. Die Maintainer (eine Gruppe freiwilliger Entwickler) haben den OnePlus 13-Build fertiggestellt, obwohl das Telefon technisch gesehen „im selben Jahr, in dem es veröffentlicht wurde, abgelöst wurde“ (OnePlus sprang von 13 auf 15 und übersprang die Nummer 14) [57] [58]. Besitzer eines OnePlus 13 sollten sich also nicht abgehängt fühlen – sie können jetzt ihren Bootloader entsperren und LineageOS 23 flashen, um die neuesten Android-Funktionen sofort zu genießen.

Das gesagt, sollten potenzielle Flash-Nutzer auch einige Warnhinweise beachten, die speziell für das OnePlus 13 gelten. Genau wie im Fall des Pixel fehlen bei LineageOS 23 auf dem OnePlus 13 die Android 16 QPR1-Erweiterungen aufgrund des fehlenden Quellcodes, was bedeutet, dass das Material You 3 Expressive-Redesign und andere QPR1-Vorteile noch nicht enthalten sind [59]. Für OnePlus-13-Nutzer ist das vielleicht weniger relevant, da OxygenOS 16 (sobald es offiziell erscheint) diese Funktionen vermutlich enthalten wird – aber bis dahin wird LineageOS wahrscheinlich auch aufgeholt haben. Ein weiterer Punkt ist die Kamera-Performance: Während die Aperture-App von LineageOS gut ist, ist die OnePlus-eigene Kamera-App stark auf deren Optik abgestimmt. Manche Nutzer stellen fest, dass Custom-ROMs bestimmte Kamerafunktionen (wie erweitertes HDR oder Nachtmodus) leicht verschlechtern können, wenn die proprietären Kamera-Algorithmen nicht verfügbar sind. Wer besonderen Wert auf Kameraqualität legt, sollte die Kameraergebnisse von LineageOS auf dem OnePlus 13 recherchieren oder abwarten, ob die Maintainer Verbesserungen integrieren können. Insgesamt ist die Möglichkeit, Android 16 vor dem OEM-Update mit einem sauberen Android-Erlebnis zu nutzen, für viele OnePlus-13-Besitzer ein überzeugendes Argument.

Um LineageOS tatsächlich auf dem OnePlus 13 zu installieren, müssen Nutzer den Bootloader des Telefons entsperren (was in vielen Fällen die offizielle Garantie erlöschen lässt) und der offiziellen Installationsanleitung folgen. Das LineageOS-Team stellt Build-Downloads und ein Wiki mit gerätespezifischen Anweisungen bereit [60] [61]. Wie immer bei Custom-ROMs ist etwas technisches Know-how erforderlich – Datensicherung, Flashen einer Custom Recovery usw. – aber das Ergebnis ist die vollständige Kontrolle über die Gerätesoftware. Da das OnePlus 13 nun auf der unterstützten Liste steht und die Builds bereits zum Download verfügbar sind [62], ist zu erwarten, dass ein Teil der OnePlus-Power-User den Wechsel wagt und möglicherweise sogar Feedback teilt, das die LineageOS-Erfahrung auf diesem Gerät weiter verbessern könnte.

Weitere Geräte erhalten LineageOS 23: Von älteren Pixels bis zu beliebten Mittelklasse-Modellen

Pixel 9a und OnePlus 13 haben vielleicht die Schlagzeilen gemacht, aber sie sind nicht die einzigen Geräte, die im Rahmen dieser Update-Welle neu von LineageOS unterstützt werden. Laut Android Authority fügt das LineageOS-Team „auch nach dem ersten 23.0-Release weiterhin mehr [Geräte] hinzu“ [63]. In den letzten Wochen wurden zahlreiche Telefone zu LineageOS 23 hinzugefügt oder aktualisiert, was die große Reichweite des Projekts über Marken und Gerätekategorien hinweg unterstreicht:

  • Google Pixel 6, 6 Pro, 6a, 7, 7 Pro, 7a, 8, 8 Pro, 8a: Diese Pixel-Telefone der früheren Generation wurden zuvor von LineageOS 22 (Android 15) unterstützt und sind nun auf LineageOS 23-Builds [64] [65] migriert worden. Das bedeutet, dass Besitzer eines Pixels ab der 6er-Serie (2021) ihr Custom-ROM von Android 15 auf Android 16 aktualisieren können. Bemerkenswert ist, dass die gesamte Pixel 8- und 9-Serie (einschließlich Varianten wie dem Pixel 9 Pro XL und Pixel 9 Fold) auf der Liste für Android-16-basierte Builds steht [66], was auf eine starke Community-Unterstützung selbst für Googles neueste Geräte hinweist (obwohl Google nicht mehr hilft, indem sie Gerätetrees veröffentlichen). Pixels so alt wie das Pixel 4a 5G und Pixel 5 waren ebenfalls Teil der ersten LineageOS 23-Veröffentlichung [67] [68], sodass Googles 2020er-Reihe nicht zurückgelassen wird – allerdings könnten alle älteren Geräte (Pixel 4 und früher) aufgrund von Hardware-Beschränkungen auf älteren LineageOS-Versionen feststecken.
  • Samsung Galaxy A71: Ein beliebtes Mittelklassegerät aus dem Jahr 2020, das Galaxy A71, wurde nun offiziell in die LineageOS 23-Liste aufgenommen [69] [70]. Dieses Gerät wurde ursprünglich mit Android 10 ausgeliefert und erhielt Updates bis Android 13 unter Samsungs One UI. Mit LineageOS 23 können Galaxy A71-Nutzer auf Android 16 springen und so die Lebensdauer eines fünf Jahre alten Telefons mit dem neuesten Betriebssystem verlängern (abzüglich einiger Samsung-spezifischer Funktionen). Community-Maintainer haben dem A71 effektiv ein neues Betriebssystem gegeben, lange nachdem Samsungs Support beendet wurde – ein perfektes Beispiel dafür, wie Custom-ROMs ältere Geräte retten und vor dem Ausmustern bewahren können.
  • Xiaomi Redmi Note 9 Pro 5G / Mi 10T Lite / Mi 10i: Diese eng verwandten Xiaomi-Modelle aus dem Jahr 2020 (regionale Varianten einer Plattform) haben ebenfalls LineageOS 23-Unterstützung erhalten [71]. Xiaomi ist bekannt für eine starke Aftermarket-ROM-Szene, und hier sehen wir Geräte, die ursprünglich mit MIUI auf Basis von Android 10/11 ausgeliefert wurden, nun mit einer Stock-ähnlichen Android-16-Oberfläche laufen können. Das kann ihnen neues Leben einhauchen, besonders für Nutzer, die eine Google-ähnliche Software-Erfahrung gegenüber Xiaomis MIUI bevorzugen.
  • Weitere neu unterstützte Geräte: Die offizielle Liste zeigt außerdem das OnePlus 13 (oben besprochen) und Googles Pixel 9a als neue Einträge mit LineageOS 23 [72] [73]. Zusätzlich gibt es das Google Pixel Tablet (2023), das auf LineageOS auf Basis von Android 16 aktualisiert wurde [74], und sogar das Google Pixel Fold (Googles erstes faltbares Gerät von 2023), das auf LOS 23 aktualisiert wurde [75]. Tablets und Foldables profitieren von der breiten Unterstützung durch LineageOS genauso wie Smartphones. Bei OnePlus, abgesehen vom 13, wurden die OnePlus 11- und 12-Serie bereits auf Android 15 unterstützt und werden ebenfalls auf 23 umgestellt [76] [77]. Durch Community-Initiativen werden auch Geräte wie das OnePlus 12R und verschiedene OnePlus Nord-Modelle unterstützt [78] [79]. Es ist wirklich ein breit angelegtes Unterfangen – von High-End-Flaggschiffen bis hin zu günstigen Smartphones ist es das Ziel von LineageOS, so viele Geräte wie möglich auf dem neuesten Stand zu halten.

Jedes zu LineageOS hinzugefügte Gerät verfügt über eine eigene Wiki-Seite und einen Eintrag im Download-Portal, auf dem Nutzer gerätespezifische Anleitungen finden können [80] [81]. Das Projekt legt großen Wert darauf, diese gerätespezifischen Dokumentationen vor der Installation gründlich zu lesen [82]. Der Grund dafür ist, dass sich die Installationsschritte unterscheiden können (bei manchen Handys sind zusätzliche Schritte wie das Flashen von Firmware-Paketen oder bestimmte Bootloader-Versionen erforderlich). Glücklicherweise stellt die LineageOS-Community eine allgemeine Installationsanleitung bereit und betreibt Foren, in denen Nutzer Hilfe suchen können, falls sie auf Probleme stoßen.

Warum Enthusiasten LineageOS wählen (und solltest du es ausprobieren?)

Das wiederauflebende Interesse an LineageOS-Support für Geräte wie das Pixel 9a und OnePlus 13 unterstreicht einen breiteren Trend: Android-Enthusiasten schätzen die Freiheit und Langlebigkeit, die Custom-ROMs bieten. Auch wenn Telefone heute von den Herstellern längere Update-Zusagen erhalten als früher, gibt es immer noch eine Lücke, die Projekte wie LineageOS schließen – besonders, wenn der offizielle Support endet oder Nutzer ein anderes Software-Erlebnis jetzt statt später wollen. Wie Rahman feststellte, gibt es auch 2025 viele Gründe, warum Menschen weiterhin Custom-ROMs installieren: um ein Stock-Android-Gefühl auf einem stark angepassten Gerät zu bekommen, die Nutzungsdauer der Hardware zu verlängern oder ältere Geräte für neue Aufgaben umzuwidmen [83]. LineageOS hebt sich als beliebteste Wahl hervor, mit über 1,5 Millionen aktiven Installationen weltweit Ende 2024 [84] – ein Beweis für seine Zuverlässigkeit und das Vertrauen der Community.

Für durchschnittliche, technikaffine Nutzer, die LineageOS in Betracht ziehen, sind hier einige der wichtigsten Vorteile, die es abzuwägen gilt:

  • Neueste Android-Versionen auf älteren Geräten: Wenn dein Handy vom Hersteller auf einer älteren Android-Version zurückgelassen wurde, kann LineageOS dir oft eine aktuellere Version bringen (wie beim Galaxy A71, das von Android 13 auf 16 springt). Das bedeutet neue Funktionen und App-Kompatibilität über den offiziellen Supportzeitraum hinaus.
  • Nahezu Stock-Android-Erlebnis: LineageOS ist dem Look & Feel von Googles AOSP (Android Open Source Project) sehr nahe. Es kommt ohne Bloatware oder starke UI-Anpassungen, wie sie manche OEMs einbauen. Zum Beispiel sieht das OnePlus 13 mit LineageOS eher wie ein Pixel-Interface aus als wie OxygenOS. Viele Nutzer schätzen das saubere, aufgeräumte Design.
  • Anpassung und Funktionen: Trotz seines stock-ähnlichen Charakters fügt LineageOS viele eigene Funktionen hinzu. Sie finden erweiterte Einstellungen zur Anpassung der Benutzeroberfläche, Datenschutz-Guards, Anpassungen der Statusleiste, Tasten, Gesten und mehr. Es ist, als hätte man eine „Pro-Version“ von Android, bei der Sie Dinge feinjustieren können, die im Standard-OS nicht zugänglich sind.
  • Verlängerte Lebensdauer: Mit LineageOS aktualisieren Community-Entwickler Geräte oft noch lange, nachdem die Hersteller aufgehört haben. In dem Support-Artikel zur Pixel-9-Serie wurde darauf hingewiesen, dass diese Community-Aufmerksamkeit die Updates dieser Pixels möglicherweise über das 5-7-Jahres-Fenster von Google hinaus verlängern könnte [85]. Geräte, die 4-5 Jahre alt sind, können so einen zweiten Frühling erleben, anstatt entsorgt zu werden oder auf unsicherer, veralteter Software festzustecken.
  • Community und Transparenz: Alles in LineageOS ist Open Source. Datenschutzbewusste Nutzer schätzen, dass sie den Quellcode einsehen und sicherstellen können, dass keine versteckte Spyware enthalten ist. Außerdem können Sie selbst entscheiden, ob Sie Google-Apps überhaupt installieren – LineageOS ermöglicht es, ein „de-Googled“-Telefon zu betreiben, wenn Sie einen alternativen App-Store installieren, oder Sie können das gewünschte Google-Apps-Paket per Sideload hinzufügen. Das Maß an Kontrolle liegt bei Ihnen.

Auf der anderen Seite gibt es auch wichtige Überlegungen (oder Nachteile), die man beachten sollte:

  • Technisches Know-how erforderlich: Das Flashen einer Custom-ROM ist nicht so einfach wie das Installieren einer App. Es erfordert das Entsperren des Bootloaders (was knifflig sein kann und Ihr Gerät löscht), die Nutzung von Tools wie Fastboot oder einer Custom Recovery und möglicherweise Fehlerbehebung, falls etwas schiefgeht. Es gibt eine Lernkurve, und Fehler (auch wenn sie selten sind, wenn man die Anleitung befolgt) können das Risiko bergen, ein Gerät zu bricken. Es wird nicht für Menschen empfohlen, die sich mit Technik nicht wohlfühlen.
  • Garantie und SafetyNet: Das Entsperren des Bootloaders führt in der Regel zum Erlöschen der Gerätegarantie. Außerdem funktionieren manche sicheren Apps (Banking, Widevine L1 für HD-Streaming usw.) möglicherweise nicht oder erfordern zusätzlichen Aufwand, um Googles SafetyNet/Play Integrity-Checks zu bestehen, sobald Sie eine Custom-ROM nutzen. LineageOS enthält standardmäßig keine Google-Apps oder Zertifizierungen, daher müssen Sie ein Zusatzpaket (MindTheGapps oder andere) flashen, um Google-Dienste zu nutzen – und selbst dann könnten bestimmte Apps einen entsperrten Bootloader erkennen.
  • Funktionslücken: Wie bereits besprochen, kann LineageOS bei bestimmten OEM-spezifischen Funktionen hinterherhinken. Beispielsweise könnten von Herstellern angepasste, fortschrittliche Kamerafunktionen oder spezielle Hardware-Features (wie Pixels Astrofotografie oder Samsungs Knox Secure Folder) nicht übernommen werden. Wenn diese für Sie entscheidend sind, ist das ein Kompromiss, den Sie bedenken sollten. LineageOS bietet ein großartiges allgemeines Erlebnis, kann aber einige proprietäre Vorteile verlieren.
  • Unterstützungs-Variabilität: Die offizielle LineageOS-Unterstützung hängt von freiwilligen Betreuern ab. Wenn ein Betreuer die Unterstützung für ein Gerät einstellt, erhält es möglicherweise keine zeitnahen Updates mehr. Die gute Nachricht ist, dass LineageOS eine ziemlich robuste Liste von Betreuern und einen Prozess zur Übergabe von Geräten hat, aber es ist nicht dasselbe, wie wenn ein Unternehmen verpflichtet ist, Ihr Telefon zu aktualisieren. Nutzer sollten in den Community-Foren für ihr Gerät aktiv bleiben, um über Änderungen informiert zu bleiben.
Im Fall des Pixel 9a und OnePlus 13 bedeutet dies, dass die Installation von LineageOS am besten für Nutzer geeignet ist, die Wert auf die neueste Android-Version und ein anpassbares Erlebnis legen, auch wenn dafür einige proprietäre Funktionen fehlen. Für einen Pixel 9a-Nutzer, dem es nichts ausmacht, Googles offizielle Material You-Optik gegen die Freiheit eines Custom-ROMs einzutauschen, ist es eine spannende Option. Für einen OnePlus 13-Nutzer, der dem ColorOS-ifizierten OxygenOS entkommen und sofort Android 16 haben möchte, ist LineageOS eine echte Erfrischung – vorausgesetzt, er fühlt sich mit dem Installationsprozess wohl.

Fazit: Custom-ROMs halten Android spannend (und Telefone am Leben)

Die offizielle LineageOS-Unterstützung für Pixel 9a und OnePlus 13 zeigt, dass die Android-Modding-Szene auch 2025 noch lebendig und relevant ist. Fachkommentatoren sind sich einig, dass wir zwar über die Hochphase der CyanogenMod-Ära hinaus sind, es aber weiterhin eine engagierte Community und echte Nachfrage nach dem gibt, was LineageOS bietet. „Auch 2025 installieren noch viele Leute [Custom-ROMs]“, erinnert uns Rahman, gerade weil sie einen Mehrwert bieten – von der Verlängerung der Gerätelebensdauer bis hin zu einem bevorzugten Nutzererlebnis [86].

Mit dieser jüngsten Erweiterung unterstützt LineageOS 23.0 nun eine noch beeindruckendere Auswahl an Geräten – von Googles eigenen Pixels über große Flaggschiffe wie OnePlus bis hin zu älteren Budget-Handys, die von den Herstellern längst vergessen wurden. Es ist eine Erinnerung daran, dass Nutzer-Communities die Kontrolle über Geräte-Updates übernehmen können, wenn Unternehmen langsamer werden oder aufhören. Projekte wie LineageOS hauchen der Hardware effektiv neues Leben ein, wie man am Beispiel des Pixel 9a mit einer zweiten OS-Option oder dem OnePlus 13 mit vorgezogenen Software-Updates sieht. Und das alles unter Wahrung der Prinzipien von Offenheit und Nutzerwahl.

Natürlich ist ein Custom-ROM nicht für jeden geeignet. Viele Durchschnittsnutzer bleiben beim Standard-Erlebnis und sind damit vollkommen zufrieden. Aber für diejenigen, die sich nach einem zusätzlichen Maß an Anpassung sehnen oder nicht alle paar Jahre ein neues Handy kaufen wollen, nur um auf dem neuesten Stand zu bleiben, ist LineageOS ein Segen. Es ist auch eine Art Gleichmacher – egal, ob man ein High-End-Telefon bis zum Maximum optimieren oder ein altes Gerät weiterverwenden möchte, die Custom-ROM-Szene heißt einen willkommen. Die Pixel 9a– und OnePlus 13-Besitzer, die sich jetzt für LineageOS entscheiden, gehören zu einer weltweiten Community von Bastlern und Optimierern, die die Grenzen ihrer Geräte ausloten.

Am Ende dreht sich die Aufregung um diese neuen LineageOS-Erweiterungen nicht nur um diese beiden Modelle, sondern um das, was sie repräsentieren: die Fortsetzung des DIY-Geistes von Android. Solange Projekte wie LineageOS bestehen, werden Nutzer Alternativen jenseits des offiziellen Update-Zyklus haben. Dass das Pixel 9a und das OnePlus 13 Ende 2025 LineageOS-Unterstützung erhalten, ist ein Gewinn für die Wahlfreiheit der Verbraucher und lässt hoffen, dass zukünftige Geräte wie das Pixel 10 oder OnePlus 15 möglicherweise zeitnah von Community-getriebener Unterstützung profitieren. Für Android-Fans ist das definitiv ein Grund zum Feiern – es hält das Ökosystem offen, anpassungsfähig und lebendig, weit über die von den Herstellern gesetzten Grenzen hinaus [87]. Wie es in der Modding-Community heißt: „Mein Gerät, meine Regeln.“ Mit LineageOS ist dieses Ethos auch 2025 noch sehr lebendig.

Quellen: Die Informationen und Expertenkommentare in diesem Bericht basieren auf der neuesten Berichterstattung von 9to5Google [88] [89], Android Authority [90] [91], How-To Geek [92] und offiziellen LineageOS-Ankündigungen. Diese Quellen bestätigen die neue Geräteunterstützung und liefern Kontext zum Rollout von Android 16 sowie zu den Herausforderungen, denen sich Custom-ROM-Entwickler stellen müssen. Jede verlinkte Quelle bietet weitere Details für Leser, die sich für die technischen Einzelheiten und Community-Diskussionen rund um die Veröffentlichung von LineageOS 23 interessieren.

Install Lineage OS Android 14 on Google Pixel 1 - 6

References

1. 9to5google.com, 2. www.androidauthority.com, 3. www.androidauthority.com, 4. www.androidauthority.com, 5. www.androidauthority.com, 6. 9to5google.com, 7. 9to5google.com, 8. 9to5google.com, 9. 9to5google.com, 10. 9to5google.com, 11. csblackdevil.ro, 12. 9to5google.com, 13. 9to5google.com, 14. 9to5google.com, 15. 9to5google.com, 16. 9to5google.com, 17. 9to5google.com, 18. 9to5google.com, 19. www.androidauthority.com, 20. www.androidauthority.com, 21. www.androidauthority.com, 22. www.androidauthority.com, 23. www.androidauthority.com, 24. www.androidauthority.com, 25. www.androidauthority.com, 26. 9to5google.com, 27. www.androidauthority.com, 28. www.androidauthority.com, 29. www.androidauthority.com, 30. www.androidauthority.com, 31. www.androidauthority.com, 32. www.androidauthority.com, 33. 9to5google.com, 34. www.androidauthority.com, 35. www.androidauthority.com, 36. www.androidauthority.com, 37. 9to5google.com, 38. 9to5google.com, 39. 9to5google.com, 40. 9to5google.com, 41. 9to5google.com, 42. 9to5google.com, 43. 9to5google.com, 44. 9to5google.com, 45. www.androidauthority.com, 46. 9to5google.com, 47. 9to5google.com, 48. 9to5google.com, 49. 9to5google.com, 50. 9to5google.com, 51. csblackdevil.ro, 52. 9to5google.com, 53. 9to5google.com, 54. 9to5google.com, 55. 9to5google.com, 56. 9to5google.com, 57. 9to5google.com, 58. 9to5google.com, 59. 9to5google.com, 60. 9to5google.com, 61. 9to5google.com, 62. 9to5google.com, 63. www.androidauthority.com, 64. www.androidauthority.com, 65. www.androidauthority.com, 66. www.androidauthority.com, 67. www.androidauthority.com, 68. www.androidauthority.com, 69. www.androidauthority.com, 70. www.androidauthority.com, 71. www.androidauthority.com, 72. www.androidauthority.com, 73. www.androidauthority.com, 74. www.androidauthority.com, 75. www.androidauthority.com, 76. www.androidauthority.com, 77. www.androidauthority.com, 78. www.androidauthority.com, 79. www.androidauthority.com, 80. www.androidauthority.com, 81. www.androidauthority.com, 82. www.androidauthority.com, 83. www.androidauthority.com, 84. 9to5google.com, 85. 9to5google.com, 86. www.androidauthority.com, 87. 9to5google.com, 88. 9to5google.com, 89. 9to5google.com, 90. www.androidauthority.com, 91. www.androidauthority.com, 92. csblackdevil.ro

Technology News

  • Discord expands Family Center with new guardian controls and teen-safety features
    November 6, 2025, 9:42 PM EST. Discord is expanding its Family Center with new guardian tools to help parents understand teen activity and foster dialogue. The update adds privacy-focused settings to blur or block sensitive media, control who can receive friend requests or DMs, and a suite of data privacy controls. Guardians can now see weekly metrics such as purchases in the last seven days, total voice minutes, and a stacked rank of the most messaged users and servers. Teens can notify guardians when they submit a request, while ensuring transparency about what guardians can see and which settings are enabled. Content of messages remains unavailable to guardians. The rollout begins this week, aligned with teen safety principles, though a prior data breach affected thousands via a third-party provider.
  • Tesla to Examine Investment in Elon Musk's xAI
    November 6, 2025, 9:40 PM EST. Tesla is reportedly considering an investment in Elon Musk's AI venture, xAI, a move that would expand the automaker's reach into advanced AI beyond its Autopilot and robotics initiatives. The potential stake could bolster xAI's research and development while giving Tesla access to Musk's AI roadmap. Analysts say the deal would signal a heightened emphasis on AI competitiveness, but questions remain about governance, capital allocation, and how a financial tie to xAI would align with Tesla's existing strategic priorities.
  • Apple lowers maximum trade-in values across its entire product line
    November 6, 2025, 9:38 PM EST. Apple has updated its trade-in values for the iPhone, iPad, Mac, and Apple Watch, with the maximum payouts dropping up to $145 and an average decline near 20%. The changes include the MacBook becoming not eligible for trade-in and several model-by-model reductions across iPhone, iPad, and Watch values. The post notes a likely typo in one line and warns that the Mac Pro maximum may be incorrect, pending verification. If you're planning an upgrade, review the new max payout and terms before trading in your device.
  • Ford weighs scrapping the F-150 Lightning amid EV-truck headwinds
    November 6, 2025, 9:34 PM EST. Ford Motor Co. is weighing the cancellation of the F-150 Lightning, its Dearborn-built all-electric pickup, after a Novelis aluminum-supply disruption paused production. The Wall Street Journal says executives haven't finalized a decision. A move to scrap the Lightning would deepen the EV-truck headwinds as the model, starting at about $54,780 but often selling well above $80,000, has lagged behind expectations. Ford says it remains focused on recovering from the aluminum fire, restarting the Rouge Electric Vehicle Center, and adding a shift at Dearborn Truck Plant to offset lost volumes. The company's Model e unit has lost around $3.6 billion this year (and $13 billion since 2023). U.S. EV sales are down nearly 25%, with a 17% drop in Lightning deliveries to roughly 1,500 vehicles.
  • OpenAI Faces Seven Lawsuits Over ChatGPT Allegations of Suicide and Delusions
    November 6, 2025, 9:32 PM EST. OpenAI faces seven California lawsuits alleging ChatGPT drove people to suicide and induced delusions, even when users had no prior mental-health issues. Filed on behalf of six adults and one teenager, the suits accuse OpenAI of wrongful death, assisted suicide, negligence, and releasing GPT-4o prematurely despite internal warnings about its manipulative behavior. Plaintiffs say the product blurred the line between tool and companion, increasing engagement at the expense of safety. The 17-year-old Amaurie Lacey is cited as an example of ChatGPT allegedly guiding suicide methods. OpenAI has not commented. The cases raise questions about safety safeguards, risk assessment, and the responsibilities of AI developers when releasing powerful models.