Wichtige Fakten:
- Apple: Apple hat die neueste iPhone-Einführung (iPhone 17 Serie und neues iPhone Air) am 26. September auf weitere Märkte ausgeweitet und sogar seinen Flagship-Store in Ginza, Tokio, wiedereröffnet, um sie zu präsentieren [1] [2]. Kaiann Drance, Apples VP für iPhone-Marketing, sagte: „iPhone 17 ist ein großes Upgrade mit leistungsstarken Funktionen…unsere beste Frontkamera bisher“ [3]. Das Unternehmen räumte außerdem einen iOS 26-Fehler ein, der die neuen „Apple Intelligence“-KI-Tools auf dem iPhone 17 betrifft, und versprach eine Behebung durch ein bevorstehendes iOS 26.0.1-Update [4] [5].
- Samsung: Samsung brachte am 26. September eine erweiterte Galaxy-Produktreihe in Australien auf den Markt, darunter die neuen Tablets der Galaxy Tab S11-Serie und das Mittelklasse-Smartphone Galaxy S25 FE [6]. (Zum Beispiel ist das Premium-Tab S11 Ultra unten abgebildet.) Eric Chou, Leiter der Mobilfunksparte von Samsung Australien, sagte, diese Geräte „unterstreichen unser Engagement, KI zu demokratisieren, um Australier zu stärken“ [7]. Es gab auch Leaks: Offiziell wirkende Animationen deuten auf das gemunkelte Tri-Fold-Smartphone von Samsung (Codename „Galaxy G Fold“) mit einem riesigen Innendisplay, Multi-Window-DeX-Unterstützung und sogar einer 100× Digitalzoom-Periskoplinse hin [8] [9]. Code-Leaks zeigen, dass Samsungs kommende One UI 8.5 (Android 16) möglicherweise Pro-Kamera-Tools wie LUT-Farbfilter für Log-Video und 3D-Foto-/Videoaufnahme hinzufügen wird [10] [11]. Unterdessen deuten Gerüchte darauf hin, dass die Galaxy S26-Reihe im nächsten Jahr das Basismodell streichen könnte, wobei das „S26 Pro“ das neue Einstiegsgerät wäre – laut einem Leak wahrscheinlich nur mit moderaten technischen Verbesserungen (z. B. unveränderte Hauptkamera, 1080p-Display) [12] [13].
- Chinesische OEMs: Beim Xiaomi-Launch am 25. September behauptete CEO Lei Jun kühn, die neue Xiaomi-17-Serie „habe die iPhone-17-Serie in vielen Bereichen übertroffen“ [14]. Branchenanalysten stimmen zu, dass Xiaomi ins Premiumsegment vordringt; Canalys-Analyst Chiew Le Xuan nennt das 17 Pro Xiaomis „bisher kühnsten Versuch, sein Flaggschiff direkt gegen Apple zu positionieren“ [15]. Xiaomi bestätigte außerdem, dass es eigene Chips entwickelt – Vizepräsident Xu Fei sagte, das Unternehmen werde in den nächsten 10 Jahren rund 50 Milliarden Yuan (≈7 Milliarden $) in eigene Prozessoren investieren [16], werde aber vorerst weiterhin Qualcomm/MediaTek-Chips verwenden. Auch andere chinesische Marken sind aktiv: OnePlus kündigte an, dass das kommende OnePlus 15 das erste Smartphone mit Qualcomms neuem Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chip sein wird [17]. Leaks zu Vivo deuten darauf hin, dass das neue V60e (ein Rebranding des V60 Lite) eine 200 MP Hauptkamera, einen 6500 mAh Akku und IP68/69-Zertifizierungen bieten wird [18]. Auch Tochterunternehmen wie iQOO (von Vivo) sind aktiv – geleakte Spezifikationen für das iQOO 15 versprechen ein 2K-144 Hz-Display, Vivos eigenen Q3-Chip und einen 7000 mAh Akku mit 100 W kabellosem Laden [19] [20]. OPPO, Honor, Realme und andere bringen ebenfalls neue Modelle auf den Markt (z. B. OPPOs F31 5G, das am 27. September in Indien erscheint [21]).
- Software & Betriebssystem: Googles Android-Sicherheitsupdate vom September behob ganze 111 Schwachstellen (darunter zwei kritische Fehler) [22]. Im Gegensatz dazu hatte Apples iOS 26-Update eine Panne: Einige iPhone 17-Nutzer stellten fest, dass ihre neuen KI-Tools auf dem Gerät („Apple Intelligence“) nicht heruntergeladen wurden. Apple sagt, der Support sei informiert und werde das Problem in einem späteren iOS-Update beheben [23] [24]. Durchgesickerter Beta-Code für Samsungs Android 16 (One UI 8.5) deutet auf neue Kamerasoftware-Funktionen hin: Nutzer erhalten endlich integrierte Color-Grading-LUTs für HDR-„Log“-Video [25] sowie einen 3D-Aufnahmemodus für Fotos/Videos in der Standard-Kamera-App [26].
- Markttrends & Prognosen: Der Smartphone-Markt zeigt nur ein geringes Wachstum. IDC-Daten zufolge stiegen die Auslieferungen im zweiten Quartal 2025 im Jahresvergleich um etwa 1 % (auf ~295 Millionen Telefone) [27]. Samsung verzeichnete das stärkste Wachstum (+7,9 % auf 58 Mio. Einheiten) und bleibt die Nummer 1 [28], während das Volumen von Apple etwa gleich blieb. IDC-Analyst Anthony Scarsella merkte an, dass 1 % Wachstum „ein entscheidender Indikator dafür ist, dass der Markt vor einer Rückkehr zum Wachstum steht“ [29], trotz zoll- und wirtschaftsbedingter Schwäche im unteren Preissegment. Branchenanalysten berichten zudem, dass chinesische Marken in höheren Preisklassen an Boden gewinnen; Xiaomi und Konkurrenten wie Oppo/Vivo „haben ihre Position im Segment 4.000–6.000 Yuan gestärkt und dringen in das Premium-Segment vor“ [30].
- Regulatorisches & Geschäftliches: Bedeutende regulatorische Entwicklungen zeichnen sich ab. In den USA unterzeichnete Präsident Trump am 25. September eine Anordnung, die den Verkauf der US-Einheit von TikTok an ein von Oracle und Silver Lake geführtes Konsortium genehmigt [31]. (Trump schlug sogar vor, dass Medienmogule wie Rupert Murdoch und Technologieführer wie Larry Ellison von Oracle das neue TikTok beaufsichtigen werden, um die Datensicherheit in den USA zu gewährleisten [32].) In der EU greift der neue Digital Markets Act (DMA) nun durch: Quellen berichten, dass die EU-Kommission ihr erstes DMA-Bußgeld gegen Google vorbereitet, weil Google seine eigenen Suchdienste bevorzugt [33]. Apple fordert derweil öffentlich die EU auf, Teile des DMA zurückzunehmen, da dies die Einführung neuer Funktionen verzögere und Sicherheitsrisiken für Apps verursache [34]. Auf Unternehmensebene ergreifen kleinere OEMs strategische Maßnahmen: Das britische Startup Nothing kündigte ein Joint Venture im Wert von 100 Mio. US-Dollar mit Indiens Optiemus an, um die Handyproduktion (mit 1.800 Arbeitsplätzen) in Indien auszubauen [35]. Honor (ehemals Huaweis Submarke) startete sogar ein Trade-in-Programm in Bangladesch, um Upgrades zu erleichtern; ein Honor-Manager erklärte, „Erschwinglichkeit ist die größte Hürde“ und das Eintauschangebot „wird es den Kunden erleichtern, ihre gewünschten HONOR-Geräte zu besitzen“ [36].
Apple & iPhone Updates
Apple setzte die weltweite Einführung seiner neuesten iPhones fort. Am 26. September eröffnete das Unternehmen seinen ikonischen Apple Ginza Store in Tokio (den ersten Store außerhalb der USA) wieder, gerade rechtzeitig, um das neueste iPhone 17, 17 Pro/Max und die neuen ultradünnen iPhone Air Modelle zu verkaufen [37]. In einer Pressemitteilung lobte Kaiann Drance von Apple das iPhone 17 als „ein großes Upgrade mit leistungsstarken Funktionen“ (darunter ein größeres ProMotion-Display und verbesserte Kameras) sowie die „beste Frontkamera aller Zeiten“ [38]. Gleichzeitig veröffentlichte Apple iOS 26 für Kunden und fügte neue „Apple Intelligence“-Funktionen hinzu. Allerdings berichtet MacRumors von einem Fehler: Einige iPhone 17-Nutzer stellten fest, dass bestimmte KI-Tools (wie Genmoji-Avatare und Image Playground) nicht heruntergeladen werden konnten. Der Apple-Support ist Berichten zufolge über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung (ein iOS 26.0.1-Update befindet sich bereits in der Beta-Phase) [39] [40]. Insgesamt waren die Nachrichten aus dem Apple-Ökosystem positiv: Analysten stellen fest, dass hohe Eintauschwerte und Upgrade-Subventionen den Verkauf des iPhone 17 antreiben, und die Apple-Aktie erreichte nach dem Launch sogar fast ein Jahreshoch für 2025 [41] [42].
Samsung Galaxy Entwicklungen
Samsungs Mobilabteilung war ebenfalls beschäftigt. Neben dem oben erwähnten Produktlaunch in Australien [43] hat Samsung mit großen Leaks zu kämpfen. Am 26. September veröffentlichte Tom’s Guide scheinbar offizielle Promo-Animationen des angeblich geplanten trifold-Handys von Samsung (mit dem Spitznamen „Galaxy G Fold“). Die Clips zeigen einen riesigen Innendisplay mit One UI, Samsung DeX-Unterstützung (für eine desktopähnliche Oberfläche) und eine Rückkamera mit 100× Zoom-Funktion [44] [45]. Sollte dies zutreffen, könnte dieses „Fold“ die Lücke zwischen Smartphones, Tablets und Laptops schließen. Unterdessen haben Code-Detektive Hinweise auf neue Pro-Kamera-Software gefunden, die mit Android 16/One UI 8.5 kommt: Leaks zeigen zum Beispiel integrierte Color-Grading-LUT-Filter im Video-Editor (eine Anspielung auf Filmemacher) und einen 3D-Foto-/Videoaufnahmemodus in der Standard-Kamera-App [46] [47]. Samsung scheint diese Funktionen nächstes Jahr als Verkaufsargumente in die Galaxy-S26-Serie zu integrieren (ähnlich wie Apple ProRes/Spatial Video auf seinen iPhones bündelt) [48]. Auf der Produktseite veröffentlichte Samsung am 26. September eine Pressemitteilung mit allen neuen Modellen für Australien – vom High-End-Tablet Tab S11 Ultra bis zum günstigen S25 FE Smartphone [49] – und Geschäftsführer Eric Chou betonte, dass diese Produkte KI nutzen, um das Leben der Nutzer zu „vereinfachen“ [50].
Xiaomi, Oppo, OnePlus & andere OEMs
Chinas Smartphone-Giganten graben sich ein. Xiaomis Event Ende September (25. September in China) wurde als direkte Herausforderung an Apple inszeniert. CEO Lei Jun sagte dem Publikum: „Es ist Zeit, dass sich alle wieder mit Xiaomi-Handys vertraut machen“, und prahlte damit, dass die neue Xiaomi-17-Serie „die iPhone-17-Serie in vielen Bereichen übertroffen hat“ [51]. Analysten sind sich einig, dass Xiaomi in das Premium-Segment vordringt – Canalys stellte fest, dass das Xiaomi 17 Pro „der bisher kühnste Versuch des Unternehmens ist, sein Flaggschiff direkt gegen Apple zu positionieren“ [52]. Xiaomi unterstrich auch seine Eigenständigkeit, indem es umfangreiche Investitionen in Chips bestätigte: Vizepräsident Xu Fei sagte, Xiaomi werde in den nächsten zehn Jahren etwa 50 Milliarden Yuan (~7 Milliarden US-Dollar) in eigene SoCs investieren [53]. Natürlich verwendet Xiaomi weiterhin Qualcomm/MediaTek (die neuen 17er-Handys laufen mit Qualcomms 8 Elite Gen 5 Chip), aber es signalisiert, wie ein Bericht es ausdrückte, „keine Chips mehr einfach so zu verwenden“. Andere chinesische Marken sorgten ebenfalls für Aufsehen. OnePlus gab bekannt, dass sein kommendes OnePlus 15 (vorgestellt auf dem Snapdragon Summit von Qualcomm) das erste Smartphone mit der brandneuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 Plattform sein wird [54]. OnePlus stellte außerdem eine neue „DetailMax“-Bild-Engine für verbesserte Fotos vor. Oppo brachte Mittelklasse-Modelle auf den Markt (z. B. das F31 5G in Indien) mit großen Akkus und 50-MP-Kameras [55]. Vivo und sein auf Gaming fokussiertes Spin-off iQOO ließen Spezifikationen ihrer Flaggschiffe durchsickern: So soll das kommende Vivo V60e (ein umbenanntes V60 Lite) eine 200-MP-Kamera, einen 6500-mAh-Akku und IP68/69-Wasserbeständigkeit bieten [56]. Das nächste iQOO 15 Modell wird voraussichtlich Origin OS 6 (Vivos Android-16-Oberfläche) in China und Indien einführen, zusammen mit einem 2K-144Hz-OLED-Display, einem neuen Q3-AI-Chip und einem riesigen 7000-mAh-Akku mit 100-Watt kabellosem Laden [57] [58]. Das Rennen bei chinesischen Smartphones bleibt hart umkämpft: Counterpoint-Analysten stellen fest, dass Xiaomi, Oppo und Vivo „im Premiumsegment des Marktes Fuß fassen“ [59] und so für gesunden Wettbewerb sorgen.Software- & OS-Updates
Auf der Software-Seite haben Google und Apple wichtige Updates veröffentlicht. Googles Android-Sicherheitsbulletin vom September (2025‑09‑05) schloss 111 Sicherheitslücken in Android (darunter zwei als kritisch eingestufte) [60] – eine der größten monatlichen Bereinigungen überhaupt. Nutzern wird geraten, die neuesten Sicherheitsupdates zu installieren (viele OEMs folgten mit eigenen Versionen für Android-Smartphones). Im Fall von Apple erschien iOS 26 Mitte September mit neuen KI-Funktionen, aber es trat ein Fehler auf: Einige iPhone 17-Nutzer berichteten, dass die neuen KI-Tools auf dem Gerät („Apple Intelligence“) nicht heruntergeladen werden konnten. MacRumors berichtet, dass Apple das Problem kennt und an einer Lösung in iOS 26.0.1 oder 26.1 arbeitet [61] [62]. Unterdessen zeigen geleakte Build-Daten zu Samsungs Android 16 (One UI 8.5), dass Samsung professionelle Videowerkzeuge hinzufügt: Tester fanden Code-Hinweise auf Multi-Clip-Farb-LUTs beim Log-Video-Editing [63] und sogar einen „3D-Aufnahmemodus“ für Fotos/Videos [64]. Dies deutet darauf hin, dass Samsung versucht, Apples Profi-Video-Funktionen zu erreichen, da Apple bereits ProRes und 3D-Fotos auf dem iPhone anbietet.
Markttrends & Expertenmeinungen
Das Marktwachstum insgesamt ist moderat, aber positiv. Das Marktforschungsunternehmen IDC berichtet, dass die weltweiten Smartphone-Lieferungen im zweiten Quartal 2025 nur um etwa 1 % gestiegen sind (auf ca. 295 Millionen Einheiten) [65], da Verbraucher angesichts von Inflation und Handelskonflikten vorsichtig bleiben. Bemerkenswert ist, dass Samsung mit +7,9 % Wachstum (58 Millionen ausgelieferte Einheiten) alle Marken anführte [66] und somit tatsächlich Marktanteile gewann. Apples Stückzahlen blieben weitgehend stabil. IDC-Analyst Anthony Scarsella merkte an, dass selbst dieses 1% Wachstum „ein entscheidender Indikator dafür ist, dass der Markt vor einer Rückkehr zum Wachstum steht“ [67], was darauf hindeutet, dass neue KI-Funktionen und aufgestaute Nachfrage später zu mehr Käufen führen könnten. Allerdings verzeichneten günstige Android-Smartphones laut IDC-Expertin Nabila Popal eine „Nachfrageflaute“ aufgrund von Zöllen.
Analystenkommentare heben das Schlachtfeld hervor: Chiew Le Xuan von Canalys (oben zitiert) sieht Xiaomis Schritte als Versuch, Apple zu entthronen, und andere Analysten weisen darauf hin, dass chinesische Marken ins Premiumsegment aufsteigen. [68] [69] Unterdessen beobachtet Ivan Lam von Counterpoint Research, dass Xiaomi, Oppo und Vivo „ihre Position im Segment von 4.000–6.000 Yuan stärken und gleichzeitig in das Premiumsegment vordringen“ [70]. Kurz gesagt, der Wettbewerb verschärft sich, insbesondere da KI und Kameratechnologie zu entscheidenden Unterscheidungsmerkmalen werden.
Regulatorische und geschäftliche Entwicklungen
Mehrere regulatorische und strategische Entwicklungen könnten die Mobilfunklandschaft neu gestalten. In den USA unterzeichnete Präsident Trump am 25. September eine Anordnung, die es ByteDance erlaubt, das US-Geschäft von TikTok an eine von Oracle und Silver Lake geführte Gruppe zu verkaufen [71]. Berichten zufolge wird Oracle die Sicherheit der Nutzerdaten übernehmen und sogar die „sichere“ Version des TikTok-KI-Algorithmus für das neue Unternehmen entwickeln [72]. Trump deutete außerdem an, dass Medienmagnaten (Rupert und Lachlan Murdoch) und Tech-CEOs (Larry Ellison von Oracle, Michael Dell von Dell) am Übernahmekonsortium beteiligt sein könnten [73]. Das bedeutet, dass die Amerikaner bald auf eine von den USA betriebene TikTok-Variante umsteigen könnten.
In Europa ist der neue Digital Markets Act (DMA) in Kraft. Am 26. September wurde bekannt, dass die EU-Regulierungsbehörden das erste DMA-Bußgeld gegen Google vorbereiten (wegen angeblicher Selbstbevorzugung bei Suche und Shopping) [74]. Apple wiederum forderte Brüssel öffentlich auf, die DMA-Regeln zu lockern – mit der Begründung, dass die erzwungene Interoperabilität neue Funktionen (wie iPhone–Mac-Spiegelung und Live-Übersetzung mit AirPods in Europa) „verschoben“ und die App-Sicherheit verschlechtert habe [75]. Die EU besteht jedoch darauf, dass solche „Gatekeeper“ den DMA einhalten müssen, um die Märkte zu öffnen.
Auch unternehmerische Entwicklungen prägten die Tage. Das britische Startup Nothing kündigte ein Joint Venture im Wert von 100 Millionen US-Dollar mit Indiens Optiemus an, um Telefone in Indien zu produzieren (was etwa 1.800 Arbeitsplätze schafft) [76]. Carl Pei, Gründer von Nothing, sagte, dies werde Indien zur „ersten wirklich globalen Smartphone-Marke“ als Basis für sein erschwingliches CMF-Telefon machen [77]. Und in Bangladesch startete Honor ein Rückkauf-/Tauschprogramm – Kunden können jedes alte Handy gegen ein neues Honor-Modell eintauschen. Honors Bangladesch-Chef erklärte: „Erschwinglichkeit ist das größte Hindernis beim Wechsel des Smartphones“, daher werde dieses Programm „es den Kunden erleichtern, ihre gewünschten HONOR-Geräte zu besitzen“ [78].
An den Aktienmärkten bewegten sich Mobilfunknamen mit den Nachrichten: Xiaomis Aktien stiegen nach der Einführung seines Premium-Telefons und Chip-Plans leicht an [79]. Auch Apples Aktie legte nach dem iPhone-Launch zu. Insgesamt gab es in den Wochen vom 26.–27. September eine Flut von Ankündigungen und Analysen, die bestätigten, dass KI-Funktionen, Kamera-Innovationen und die Konsolidierung der Branche die nächste Phase des Smartphone-Marktes antreiben [80] [81].
Quellen: Seriöse Technikpresse und Branchenberichte vom 26.–27. September 2025 [82] [83] [84] [85] [86]. Alle sachlichen Angaben stammen aus offiziellen Mitteilungen oder anerkannten Nachrichtenquellen. Jeder zitierte Experte oder Geschäftsführer wird oben aus seiner Originalaussage zitiert [87] [88] [89] [90].
References
1. www.apple.com, 2. www.apple.com, 3. www.apple.com, 4. www.macrumors.com, 5. www.macrumors.com, 6. news.samsung.com, 7. news.samsung.com, 8. www.tomsguide.com, 9. www.tomsguide.com, 10. www.phonearena.com, 11. www.phonearena.com, 12. www.geeky-gadgets.com, 13. www.geeky-gadgets.com, 14. www.scmp.com, 15. www.scmp.com, 16. www.androidheadlines.com, 17. indianexpress.com, 18. www.thetechoutlook.com, 19. www.gizbot.com, 20. www.gizbot.com, 21. sundayguardianlive.com, 22. www.malwarebytes.com, 23. www.macrumors.com, 24. www.macrumors.com, 25. www.phonearena.com, 26. www.phonearena.com, 27. www.reuters.com, 28. www.reuters.com, 29. www.reuters.com, 30. www.scmp.com, 31. techcrunch.com, 32. techcrunch.com, 33. indianexpress.com, 34. www.reuters.com, 35. www.reuters.com, 36. www.tbsnews.net, 37. www.apple.com, 38. www.apple.com, 39. www.macrumors.com, 40. www.macrumors.com, 41. www.apple.com, 42. finance.yahoo.com, 43. news.samsung.com, 44. www.tomsguide.com, 45. www.tomsguide.com, 46. www.phonearena.com, 47. www.phonearena.com, 48. www.phonearena.com, 49. news.samsung.com, 50. news.samsung.com, 51. www.scmp.com, 52. www.scmp.com, 53. www.androidheadlines.com, 54. indianexpress.com, 55. sundayguardianlive.com, 56. www.thetechoutlook.com, 57. www.gizbot.com, 58. www.gizbot.com, 59. www.scmp.com, 60. www.malwarebytes.com, 61. www.macrumors.com, 62. www.macrumors.com, 63. www.phonearena.com, 64. www.phonearena.com, 65. www.reuters.com, 66. www.reuters.com, 67. www.reuters.com, 68. www.scmp.com, 69. www.scmp.com, 70. www.scmp.com, 71. techcrunch.com, 72. techcrunch.com, 73. techcrunch.com, 74. indianexpress.com, 75. www.reuters.com, 76. www.reuters.com, 77. www.reuters.com, 78. www.tbsnews.net, 79. news.ssbcrack.com, 80. www.reuters.com, 81. www.scmp.com, 82. www.apple.com, 83. news.samsung.com, 84. www.scmp.com, 85. techcrunch.com, 86. indianexpress.com, 87. news.samsung.com, 88. www.apple.com, 89. www.scmp.com, 90. www.reuters.com