Nova Launcher lebt wieder? Überraschendes Update erscheint mitten im Branch-Metrics-Chaos

November 10, 2025
Nova Launcher Lives Again? Surprise Update Drops Amid Branch Metrics Chaos
  • Gründer zum Rücktritt gezwungen: Der ursprüngliche Entwickler von Nova Launcher, Kevin Barry, verließ das Projekt im September 2025, nachdem der Eigentümer Branch Metrics ihm angeblich gesagt hatte, er solle die Arbeit an der App einstellen und die Pläne zur Open-Source-Veröffentlichung aufgeben [1]. Dieser Abgang ging mit der Nachricht einher, dass Branch ein früheres Versprechen nicht einhielt, den Nova-Code der Community zur Verfügung zu stellen, falls Barry jemals ausscheiden sollte [2].
  • Erstes Update seit 18 Monaten: In einer überraschenden Wendung wurde Nova Launcher Version 8.1.3 gerade über den Google Play Store beta-Kanal veröffentlicht – das erste Update seit Mai 2024 [3]. Viele hatten angenommen, Nova sei nach Barrys Ausstieg praktisch tot, sodass diese überraschende Veröffentlichung für Fans ein willkommener Impuls ist.
  • Alter Code, neue Veröffentlichung: Ehemalige Nova-Entwickler gaben bekannt, dass der 8.1.3-Build eigentlich keine neue Entwicklung ist – die meisten Änderungen wurden bereits vor über einem Jahr vom ursprünglichen Team abgeschlossen [4]. Da bei Branch Metrics keine ursprünglichen Nova-Entwickler mehr tätig sind, warnen sie, dass sie „keine Versprechen“ bezüglich der Datenerfassung der App oder zukünftiger Updates machen können [5].
  • Bemerkenswerte neue Funktionen: Nova Launcher 8.1.3 bietet verbesserte Android-Kompatibilität und überarbeitet den „Nova Now“-Feed mit einem frischen Anstrich. Nutzer erhalten eine neu gestaltete Medienwiedergabekarte, eine neue Wettervorhersagekarte und eine aktualisierte Kalenderkarte im Feed [6]. Das Update führt außerdem Farb-Anpassungen für die Such-/Feed-Seite von Nova ein, die Möglichkeit, Webvorschlagsverlauf zu speichern und zu durchsuchen (mit Datenschutzschalter), eine Option für sofortige Tastatur im Suchfeld sowie Stabilitätsverbesserungen und eine verbesserte Spotify-Musik-Integration [7] [8].
  • Ungewisse Zukunft für Nova: Experten weisen darauf hin, dass dieses überraschende Update lediglich einen Rückstau abarbeiten könnte, anstatt eine echte Wiederbelebung einzuleiten [9] [10]. Das Schicksal des Nova Launchers bleibt unklar – einige befürchten, dass dies eine der letzten offiziellen Veröffentlichungen sein könnte, da Branchs Unterstützung schwankt und es insgesamt eine Abkehr von Drittanbieter-Launchern auf Android gibt [11] [12].

Der beliebte Android-Launcher im Schwebezustand

Nova Launcher ist nicht einfach irgendeine App – seit über einem Jahrzehnt ist sie die bevorzugte Android-Startbildschirm-Alternative für Power-User und Individualisierungsfans. Mit über 50 Millionen Installationen im Google Play Store wurde Nova dafür bekannt, dass Nutzer jeden Aspekt ihres Startbildschirms über das hinaus anpassen konnten, was Standard-Launcher bieten [13]. Die App erarbeitete sich einen Ruf für umfangreiche Funktionen (wie eigene Icon-Packs, Gesten und Backup/Wiederherstellung), häufige Updates und eine extrem hohe Stabilität, die sie zu „einem absoluten Muss für jeden Enthusiasten“ machte – ebenso wie für Mainstream-Nutzer, die mehr Kontrolle über die Benutzeroberfläche ihres Handys wollten [14].

Dieses Erbe ist der Grund, warum die jüngsten Ereignisse die Android-Community erschütterten. Mitte 2022 wurde Nova Launcher von Branch Metrics übernommen, einer Firma für mobile Analytik [15]. Damals wurde den Nutzern versichert, dass sich nichts Wesentliches ändern würde, abgesehen davon, dass Branch seine Analysedienste in Nova integrieren würde [16]. Tatsächlich erklärte der damalige Branch-CEO Alex Austin öffentlich, dass, falls der Nova-Gründer jemals ausscheiden sollte, der Launcher-Code „vertraglich so geregelt ist, dass der Code als Open Source veröffentlicht und der Community übergeben wird[17].

Spulen wir vor ins Jahr 2024-2025, und diese optimistischen Versprechen lösten sich auf. Branch erlebte Massenentlassungen im Jahr 2024, und Anfang 2025 war Kevin Barry im Grunde genommen der letzte Verbliebene im Nova-Team [18]. Dennoch machte Barry weiter und bereitete den Nova-Code für die Open-Source-Veröffentlichung vor (bereinigte Lizenzen, entfernte proprietäre Bestandteile usw.), wie er glaubte, dass es versprochen worden war [19] [20]. Stattdessen wies Branch im September 2025 Barry abrupt an, alle Arbeiten an Nova einzustellen und die Open-Source-Bemühungen zu stoppen, wodurch er effektiv aus dem Projekt gedrängt wurde [21]. Barry verkündete seinen Abschied in einem offenen Brief, in dem er der Nova-Community dankte und seine Enttäuschung darüber ausdrückte, dass Branch das Open-Source-Versprechen nicht einhielt [22]. Die offizielle Nova-Website ging zu dieser Zeit sogar offline (es erschien ein 404-Fehler) [23], ein unheilvolles Zeichen dafür, dass die Tage des Launchers gezählt sein könnten. Technik-Medien erklärten praktisch schon „RIP Nova Launcher“ und beklagten das Ende einer Ära für eine legendäre App [24].

Eine überraschende Wiederbelebung – Nova Launcher 8.1.3 taucht auf

Vor diesem düsteren Hintergrund hatte niemand mehr mit einem Nova-Launcher-Update gerechnet. Doch am 30. Oktober 2025 tauchten Berichte auf, dass Nova Launcher 8.1.3 als Update im Beta-Kanal des Play Stores erschienen war [25]. Es ist das erste offizielle Update seit etwa 18 Monaten, das letzte stammt aus dem Mai 2024 [26]. Die Nachricht wurde zuerst von Nova-Nutzern auf Reddit entdeckt, und bald bestätigten Android-News-Seiten, dass eine neue APK an Betatester verteilt wurde [27].

Die Umstände dieses Updates sind ungewöhnlich. Zum einen ist es (zumindest zum Zeitpunkt dieses Schreibens) weder auf Novas eigener Website noch im stabilen Play-Store-Track erschienen [28] [29]. Die ausschließliche Beta-Veröffentlichung deutet darauf hin, dass es sich nicht um einen stark beworbenen Launch handelte, sondern eher um eine stille Veröffentlichung, um eine Notwendigkeit zu erfüllen. Und tatsächlich geben ehemalige Nova-Entwickler an, dass das Update nicht durch neue Entwicklungsarbeit bei Branch getrieben wurde, sondern vielmehr Code darstellt, der „vom ursprünglichen Team vor über einem Jahr erstellt wurde“ [30]. Im Wesentlichen scheint Nova 8.1.3 ein überfälliges Paket aus Funktionen und Fehlerbehebungen zu sein, das das alte Nova-Team schon lange vor dem Weggang von Kevin Barry in der Pipeline hatte [31].

Warum also wird es jetzt veröffentlicht, nachdem die ursprünglichen Entwickler gegangen sind? Ein wahrscheinlicher Grund sind Googles Richtlinienänderungen. Wie ein Community-Entwickler anmerkte, begann Google Ende 2025 damit, Apps auf neuen Android-Versionen auszublenden, wenn sie kein aktuelles API-Level anvisieren [32]. Novas letztes Update zielte auf Android 13 ab; mit der weiten Verbreitung von Android 14 wäre Nova bald für Nutzer mit Android 14+ nicht mehr in den Suchergebnissen aufgetaucht [33]. Branch hat möglicherweise erkannt, dass Nova ohne ein Update keine neuen Nutzer (und keine neuen Nutzerdaten) mehr auf modernen Smartphones gewinnen würde. Mit anderen Worten, diese Veröffentlichung könnte ein letzter Versuch gewesen sein, Nova im Play Store sichtbar und mit Googles Anforderungen konform zu halten, statt ein Zeichen für erneute Investitionen [34]. Wie ein Reddit-Kommentator zynisch bemerkte, habe Branch das Update veröffentlicht, weil ihnen sonst „die Datenquelle durch neue Installationen versiegt wäre“ [35].

Unabhängig vom Motiv waren Nova-Fans erleichtert zu sehen, dass die App „noch nicht ganz tot ist“, wie Android Authority anmerkte [36]. Das Update auf Version 8.1.3, das jetzt für Beta-Nutzer verfügbar ist, enthält sogar ein echtes Changelog mit Funktionsverbesserungen – was einen Hoffnungsschimmer gibt, dass Nova in seiner aktuellen Form noch etwas länger bestehen könnte.

Was ist neu in Nova Launcher 8.1.3

Auch wenn der Code von Nova Launcher 8.1.3 nicht brandneu ist, enthält er eine lange Liste von Verbesserungen, die viele Nutzer zu schätzen wissen werden. Laut den Versionshinweisen und Berichten aus der Community konzentriert sich dieses Update auf die Modernisierung der Kompatibilität und die Optimierung der bestehenden Nova-Funktionen [37]. Hier sind einige der Highlights, die Nova 8.1.3 mitbringt:

  • Vollständige Unterstützung für Android 14: Das Update richtet sich an die neueste Android-API und behebt Leistungsprobleme oder Fehler auf neueren Geräten [38]. Nova sollte jetzt reibungslos auf Android 13, 14 und darüber hinaus laufen und entspricht damit den neuesten Anforderungen von Google.
  • Überarbeitung des Nova Now Feeds: Der integrierte Feed von Nova (bekannt als Nova Now) erhält eine umfassende Auffrischung. Es gibt eine neue Willkommenskarte, die beim ersten Start erscheint und die benötigten Berechtigungen für den Feed erklärt [39], sowie Farbthemen-Optionen, um das Aussehen des Feeds anzupassen. Die „Karten“ mit Feed-Inhalten wurden verbessert – eine neu gestaltete Medienkarte für Musiksteuerung, eine brandneue Wetterkarte für Wettervorhersagen auf einen Blick und eine verbesserte Kalenderkarte für bevorstehende Ereignisse [40]. Diese Änderungen verleihen Novas Google-Discover-ähnlichem Feed ein dringend benötigtes Facelift und zusätzliche Funktionen.
  • Verbesserte Sucherfahrung: Die Suchleiste von Nova (Teil von Nova Now) ist jetzt leistungsfähiger. Du kannst deine Suchanfragen-Historie speichern für Webvorschläge und sogar zukünftig innerhalb dieser Historie suchen [41]. (Datenschutzbewusste Nutzer können diese Funktion bei Bedarf deaktivieren.) Es gibt außerdem eine neue „Sofortsuche“-Option – im Grunde kann Nova automatisch die Tastatur einblenden, sobald du die Suchoberfläche öffnest, sodass du sofort lostippen kannst [42]. Es ist eine kleine Anpassung für die Benutzerfreundlichkeit, die Viel-Sucher lieben werden. Zusätzlich ermöglichen neue Suchleisten-Stiloptionen den Nutzern, das Erscheinungsbild des Such-Widgets besser an die Ästhetik ihres Startbildschirms anzupassen [43].
  • Integrations-Optimierungen: Die Entwickler erwähnen, dass die Spotify-Integration innerhalb von Nova „verfeinert“ wurde [44]. Dies bezieht sich wahrscheinlich darauf, dass die Mediensteuerung oder die Nova Now Medienkarte zuverlässiger mit der Spotify-Wiedergabe funktioniert. Obwohl keine Details genannt wurden, sind das gute Nachrichten für Musikliebhaber. Nova 8.1.3 fügt außerdem eine neue Berechtigungsabfrage im Zusammenhang mit Nova Now hinzu – vermutlich, um explizit den Zugriff anzufordern, den der Nova-Feed benötigt (wie z. B. Benachrichtigungszugriff zur Befüllung des Feeds) im Einklang mit den neuen Android-Berechtigungsrichtlinien [45].
  • Stabilität und Fehlerbehebungen: Wie erwartet enthält das Update allgemeine Stabilitätsverbesserungen in allen Bereichen [46]. Aufräumarbeiten im Hintergrund und Fehlerbehebungen aus dem letzten Jahr sind enthalten, damit Nova auch auf den neuesten Android-Versionen zuverlässig bleibt. Langjährige Nutzer loben Nova oft für seine „butterweiche“ Performance, und dieses Update soll das beibehalten.

Es ist erwähnenswert, dass diese Funktionen größtenteils vom ursprünglichen Nova-Team in früheren Tagen entwickelt wurden, bevor die Branch-Saga die Entwicklung stoppte [47]. Auch wenn die Nutzer sie erst Ende 2025 erhalten, spiegeln sie die Vision des Nova-Teams aus 2024 wider. Nichtsdestotrotz sorgen die Neuerungen – insbesondere die Verbesserungen von Nova Now – dafür, dass sich Nova moderner und aktueller anfühlt. Ein Droid-Life-Redakteur verkündete fröhlich zum Update: „Das scheint gut zu sein. Lang lebe Nova![48].

Datenschutzbedenken unter neuer Eigentümerschaft

Während das 8.1.3-Update größtenteils positive Auswirkungen auf die Funktionalität hat, wirft es eine kritische Frage auf: Da das ursprüngliche Team nicht mehr dabei ist, kann man Nova Launcher weiterhin vertrauen, dass die Privatsphäre und die Daten der Nutzer respektiert werden? Diese Sorge besteht seit der Übernahme von Nova durch Branch, ein Unternehmen, dessen Kerngeschäft Analytik und Nutzer-Tracking ist. Nova Launcher hat von Natur aus Zugriff auf sensible Bereiche der Benutzeroberfläche deines Telefons (Startbildschirm-Layouts, die Apps, die du öffnest, Suchanfragen in der Nova-Suche usw.), weshalb datenschutzbewusste Nutzer befürchten, was Branch mit diesen Daten machen könnte.

Auch ehemalige Nova-Entwickler schlagen Alarm. „Niemand aus dem ursprünglichen Nova Launcher-Team arbeitet noch bei Branch Metrics“, schrieb der Ex-Nova-Entwickler Rob Wainwright in der Nova-Discord-Community, „und obwohl die meisten Änderungen in diesem Update bereits vor über einem Jahr vom ursprünglichen Team entwickelt wurden, können wir keine Versprechen bezüglich Datenerhebung oder Analytik machen.“ [49] Mit anderen Worten: Die Leute, die Nova groß gemacht haben, sind nicht mehr da, um zu garantieren, was die App möglicherweise im Hintergrund tut. Diese offene Warnung deutet darauf hin, dass Branch Nova künftig mit neuer Telemetrie oder Datensammlungs-Tools ausstatten könnte – oder es vielleicht schon getan hat – und Nutzer sollten sich dieser Möglichkeit bewusst sein.

Bisher gibt es keine konkreten Hinweise darauf, dass Nova 8.1.3 irgendein bösartiges Tracking eingeführt hat. Es scheint derselbe Code wie zuvor zu sein (nur endlich veröffentlicht). Aber es ist bezeichnend, dass Wainwright und andere Analytik ausdrücklich als Unbekannte hervorheben. Auch die mangelnde Kommunikation von Branch schafft kein Vertrauen. Wie Android Authority anmerkt, wurde die APK nicht einmal wie üblich auf der eigenen Nova-Website veröffentlicht, und ein ehemaliges Teammitglied kommentierte trocken: „Wir sind uns nicht sicher, ob die Verantwortlichen für die Website wissen, dass sie dort APKs veröffentlichen sollen.“ [50] Es entsteht der Eindruck, dass Nova Launcher nun ein verwaistes Projekt innerhalb von Branch ist, das nur noch minimal von den verbliebenen Personen betreut wird – mit wenig Transparenz.

Was sollten Nutzer tun? Datenschützer raten zur Vorsicht. Wenn Sie Nova weiterhin verwenden, nehmen Sie sich nach diesem Update einen Moment Zeit, um die Berechtigungen und Einstellungen zu überprüfen. Zum Beispiel kann die neue Suchverlauf-Funktion von Nova deaktiviert werden, wenn Sie nicht möchten, dass die App Ihre Suchanfragen speichert [51]. Sie können auch den Zugriff von Nova auf Nutzungsdaten oder Benachrichtigungsinhalte deaktivieren, wenn Sie diese Funktionen nicht nutzen. Technikjournalisten weisen darauf hin, dass es immer ratsam ist, zu überprüfen, auf welche Daten eine App zugreift, wenn eine App den Besitzer oder Entwickler wechselt – besonders bei einer App wie Nova, die tief in Feeds, Suche und Medien auf Ihrem Handy integriert ist [52]. Der Nova Now Feed im Besonderen kann persönliche Daten abrufen (Kalendereinträge, Wetter an Ihrem Standort, Musikinformationen), daher sollten Sie genau prüfen, worauf Sie den Zugriff erlaubt haben. Wie ein Bericht es ausdrückte, sollten Nutzer „darauf achten, die App-Berechtigungen und Datenschutz-Einstellungen in der App nach jedem Eigentümer- oder Betreuerwechsel“ eines solchen Produkts zu überprüfen [53]. Kurz gesagt: Genießen Sie die neuen Funktionen von Nova, aber behalten Sie Ihre Daten im Auge.

Novas Zukunft – und eine sich wandelnde Android-Launcher-Landschaft

Nachdem Nova Launcher nun diese unerwartete, wenn auch kleine, Atempause erhalten hat, stellt sich die Frage: Wie geht es weiter? Leider deuten alle Anzeichen weiterhin auf eine unsichere (und wahrscheinlich endliche) Zukunft hin. Nach Aussage der früheren Nova-Entwickler ist das Update 8.1.3 vermutlich nur die letzte Arbeit, die sie vor langer Zeit abgeschlossen haben – kein Zeichen dafür, dass Branch die aktive Entwicklung wieder aufnehmen wird [54]. Android Authority kam zu dem klaren Schluss, dass es sich „um eine der letzten offiziellen Veröffentlichungen von Nova Launcher handeln könnte“, trotz des überraschenden Updates [55]. Das Fehlen einer offiziellen Roadmap oder Kommunikation von Branch verstärkt das Gefühl, dass Nova sich höchstens im Wartungsmodus befindet. Ein ehemaliges Nova-Teammitglied, Cliff Wade, kommentierte sogar, dass Nova für die neue Branch-Führung „nur irgendeine App ist, die sie besitzen, aber nicht mehr brauchen oder wollen“ in ihrem Portfolio [56]. Ohne einen Fürsprecher innerhalb von Branch könnte Nova mit seltenen Alibi-Updates vor sich hin dümpeln oder nach diesem Update gar keine weiteren Aktualisierungen mehr erhalten.

Die Android-Community nimmt Novas Schicksal nicht einfach hin. Treue Nutzer haben Petitionen gestartet, in denen sie Branch auffordern, den Quellcode von Nova Launcher offenzulegen, damit die Community die Entwicklung gemäß dem ursprünglichen Versprechen des Unternehmens fortsetzen kann [57]. Diese Kampagne hat bereits einige tausend Unterschriften gesammelt und zeigt, wie viel Nova seinen Fans bedeutet. Ob Branch jemals nachgeben wird, ist ungewiss – bisher hat Branch keinerlei Anzeichen gegeben, den Nova-Code zu öffnen oder zu verkaufen, trotz des öffentlichen Drucks. Wie Cliff Wade anmerkte, könnte es einen anhaltenden, erheblichen Aufschrei der Community brauchen, um etwas zu bewirken [58].

Breitere Trends könnten ebenfalls gegen Apps wie Nova arbeiten. Branchenbeobachter weisen darauf hin, dass diese Geschichte „einen größeren Wandel weg von Drittanbieter-Launchern“ auf Android in den letzten Jahren verdeutlicht (wie PhoneArena es ausdrückte). Mehrere Faktoren tragen zu diesem Wandel bei:

  • Android-OS-Beschränkungen: Mit jedem Android-Update wurden die Sicherheitsmaßnahmen verschärft und die Funktionsweise von Launchern im Zusammenspiel mit Systemgesten, zuletzt verwendeten Apps und Hintergrundprozessen verändert. Beispielsweise haben die Gestensteuerung und neue Verhaltensweisen des Task-Managers Herausforderungen geschaffen, an die sich Drittanbieter-Launcher ständig anpassen müssen. Googles sich ständig ändernde Anforderungen machen es zu einem technischen Kraftakt, Launcher vollständig kompatibel zu halten [59]. Novas eigener Erfolg beruhte zum Teil auf sehr aktiver Entwicklung; sobald Updates langsamer werden, häufen sich die Probleme, während Android sich weiterentwickelt.
  • Integrierte Funktionen in Standard-Launchern: Funktionen, die früher Nutzer zu Nova gezogen haben (individuelle Icon-Themes, Google Discover-Feeds, Backup von Layouts), sind zunehmend in Standard-OEM-Launchern (Pixel Launcher, One UI usw.) oder über das Android-System selbst (z. B. Material You-Theming) integriert. Die Lücke zwischen Drittanbieter-Launchern und den Standard-Launchern hat sich verringert. Dadurch sinkt die allgemeine Nachfrage der Verbraucher nach etwas wie Nova und konzentriert sich mehr auf Power-User.
  • Geschäftliche Tragfähigkeit: Viele Launcher von Drittanbietern hatten Schwierigkeiten, sich zu monetarisieren oder erlitten Burnout. Nova war ein seltener Fall eines nachhaltigen Geschäfts (mit einer kostenpflichtigen Prime-Version) – und selbst dieser wurde schließlich an eine Analysefirma verkauft. Andere beliebte Launcher wie Lawnchair (ein Open-Source-Launcher im Pixel-Stil) wurden nur sporadisch weiterentwickelt, und Niagara Launcher (bekannt für seine minimalistische Listen-Oberfläche) bedient ein Nischenpublikum. Hyperion, Smart Launcher, Microsoft Launcher und andere existieren zwar noch, aber keiner hat die Nutzerbasis von Nova erreicht. Kurz gesagt, das Launcher-Ökosystem ist ausgedünnt, und große Unternehmen haben kein Interesse gezeigt, hier stark zu investieren. Die Entwicklung von Android selbst könnte dazu führen, dass „Drittanbieter-Launcher technisch immer schwerer relevant zu halten sind“ [60], was für unabhängige Entwickler eine harte Realität ist.

All das gesagt, Nova Launcher ist noch nicht tot. Das Update 8.1.3 gibt den treuen Nova-Nutzern etwas Aufschub – bessere Kompatibilität mit Android 14 und ein paar neue Tricks. Für diejenigen, die Nova seit Jahren nutzen, ist das eine Erleichterung. „Ich benutze Nova seit über einem Jahrzehnt… Ich möchte einfach, dass mein Handy für immer gleich aussieht“, schrieb ein Reddit-Nutzer und äußerte die Hoffnung, dass Nova „niemals verschwindet oder kaputtgeht“ [61]. Dieses Gefühl teilen viele Nova-Fans, die den Tag fürchten, an dem sie sich mit einem weniger leistungsfähigen Launcher zufriedengeben müssen.

Wenn die Entwicklung von Nova tatsächlich ausläuft, müssen die Nutzer ihre Optionen abwägen. Bei Nova bleiben, wie es ist, könnte für eine Weile in Ordnung sein – die App ist ausgereift, und solange sie auf neuen Android-Versionen funktioniert, werden manche sie vielleicht unbegrenzt weiterverwenden. Andere werden sich nach Alternativen umsehen. Launcher wie Niagara, Lawnchair, Smart Launcher, Microsoft Launcher und andere stehen bereit, um die Lücke zu füllen. Niagara bietet zum Beispiel einen ganz anderen minimalistischen Ansatz, während Lawnchair versucht, den Pixel-Launcher mit zusätzlichen Anpassungsmöglichkeiten zu imitieren. Jeder hat seine Vor- und Nachteile, und keiner ist ein vollständiger Ersatz für Novas umfangreiche Funktionen. Novas Tiefe bei der Anpassung, die detaillierten Steuerungen und das zuverlässige Backup/Restore haben ihn schon immer ausgezeichnet [62]. Das zu ersetzen wird nicht einfach – genau deshalb hoffen so viele, dass Nova irgendwie überlebt, sei es durch eine Community-getriebene Open-Source-Entwicklung oder einen Sinneswandel bei Branch.

Fazit: Vorsichtiger Optimismus für „Lang lebe Nova“

Die Geschichte des überraschenden Nova-Launcher-Updates ist bittersüß. Einerseits lebt Nova, um einen weiteren Tag zu kämpfen – etwas, das viele noch vor wenigen Wochen für unmöglich hielten. Das Update 8.1.3 bringt echte Verbesserungen und zeigt, dass die Arbeit des leidenschaftlichen Nova-Teams nicht völlig umsonst war. Es ist ein kleiner Sieg für die Android-Fans, die Wahlfreiheit und Anpassung auf ihren Geräten schätzen.

Andererseits unterstreicht diese Episode die Fragilität beliebter Apps in einer sich verändernden Landschaft. Novas Wiederauferstehung ist keineswegs eine vollständige Rückkehr; es ist eher wie ein letzter Funke einer verglimmenden Flamme. Niemand bei Branch Metrics setzt sich derzeit öffentlich für Novas Zukunft ein, und das Update selbst kam leise, basierend auf ein Jahr altem Code [63]. Die Botschaft der Eingeweihten ist klar: Genieße dieses Update, aber erwarte kein großes Comeback. Wie ein Bericht treffend formulierte, ist Nova 8.1.3 „eine kleine Überraschung für einen klassischen Android-Launcher, aber keine vollständige Wiederbelebung… es unterstreicht die Unsicherheit des Projekts“ für die Zukunft [64].

Für den Moment bleibt Nova Launcher im Play Store, funktionsfähig und aktualisiert – ein Szenario, das vor Kurzem noch unwahrscheinlich schien. Android-Enthusiasten können sich freuen, dass Nova noch nicht tot ist. Wenn du Nova-Nutzer bist, kannst du es weiterhin auf Android 14 verwenden und die neuen Funktionen in 8.1.3 genießen. Tu dies jedoch mit offenen Augen: Halte deinen Launcher aktuell, sichere deine Konfigurationen und achte auf die Berechtigungen der App unter der neuen Verwaltung.

Letztlich könnte die langfristige Zukunft von Nova Launcher von der Community und den Entscheidungen von Branch in den kommenden Monaten abhängen. Die Geschichte ist noch nicht zu Ende: Vielleicht wird Branch Nova doch noch als Open Source freigeben, oder vielleicht entsteht ein eigenständiger Fork, falls es wirklich aufgegeben wird. In der Zwischenzeit dient die Saga dieses ikonischen Launchers als Erinnerung daran, wie viel eine App ihren Nutzern bedeuten kann – und warum die Android-Community so leidenschaftlich für das Prinzip von Kontrolle und Anpassung eintritt. Wie der Redakteur von Droid-Life beim letzten Update schrieb: „Das scheint gut zu sein. Lang lebe Nova!“ [65] – ein Toast auf eine Android-Legende, die sich allen Widrigkeiten zum Trotz immer noch hält.

Quellen: Droid-Life [66] [67] [68]; Android Authority [69] [70] [71]; FindArticles [72] [73] [74]; The Verge [75] [76]; Reddit (r/Android) [77].

How to Create the Perfect Nova Launcher Home Screen Setup (Step-by-Step Tutorial) 2025

References

1. www.droid-life.com, 2. www.droid-life.com, 3. www.androidauthority.com, 4. www.androidauthority.com, 5. www.androidauthority.com, 6. www.findarticles.com, 7. www.androidauthority.com, 8. www.droid-life.com, 9. www.findarticles.com, 10. www.androidauthority.com, 11. www.androidauthority.com, 12. www.findarticles.com, 13. www.findarticles.com, 14. www.findarticles.com, 15. www.androidauthority.com, 16. www.droid-life.com, 17. teslacoilapps.com, 18. www.androidauthority.com, 19. www.droid-life.com, 20. www.droid-life.com, 21. www.droid-life.com, 22. teslacoilapps.com, 23. www.theverge.com, 24. www.droid-life.com, 25. www.androidauthority.com, 26. www.androidauthority.com, 27. www.androidauthority.com, 28. www.androidauthority.com, 29. www.androidauthority.com, 30. www.androidauthority.com, 31. www.findarticles.com, 32. www.reddit.com, 33. www.reddit.com, 34. www.reddit.com, 35. www.reddit.com, 36. www.androidauthority.com, 37. www.findarticles.com, 38. www.findarticles.com, 39. www.findarticles.com, 40. www.findarticles.com, 41. www.androidauthority.com, 42. www.droid-life.com, 43. www.droid-life.com, 44. www.droid-life.com, 45. www.androidauthority.com, 46. www.droid-life.com, 47. www.androidauthority.com, 48. www.droid-life.com, 49. www.androidauthority.com, 50. www.androidauthority.com, 51. www.androidauthority.com, 52. www.findarticles.com, 53. www.findarticles.com, 54. www.findarticles.com, 55. www.androidauthority.com, 56. www.theverge.com, 57. www.theverge.com, 58. www.theverge.com, 59. www.findarticles.com, 60. www.findarticles.com, 61. www.reddit.com, 62. www.findarticles.com, 63. www.findarticles.com, 64. www.findarticles.com, 65. www.droid-life.com, 66. www.droid-life.com, 67. www.droid-life.com, 68. www.droid-life.com, 69. www.androidauthority.com, 70. www.androidauthority.com, 71. www.androidauthority.com, 72. www.findarticles.com, 73. www.findarticles.com, 74. www.findarticles.com, 75. www.theverge.com, 76. www.theverge.com, 77. www.reddit.com

Technology News

  • CD Projekt Red fires a self-burn at Rockstar over GTA 6 delay, revisiting Cyberpunk 2077's launch
    November 9, 2025, 9:20 PM EST. CD Projekt Red fires a self-burn at Rockstar after GTA 6's delay, revisiting its own rocky Cyberpunk 2077 launch. The official Cyberpunk account retweeted a 2020 post saying 'No more delays are happening,' prompting debate over whether the message was a jab at Rockstar or a reminder to trust the process for GTA 6. The story nods to Rockstar's recent talent moves and a union-organising crackdown, but keeps the focus on how delays can set higher expectations. With GTA 6 now pushed to November next year, fans and analysts will watch to see if the game avoids a misstep that could echo Cyberpunk 2077's launch fiasco. Stay tuned for more gaming news and deals.
  • AI in Genetic Counseling: Colleen Caleshu on Adoption, Validation, and Clinician Oversight at NSGC
    November 9, 2025, 9:16 PM EST. At NSGC's 44th Annual Conference, Colleen Caleshu discussed early AI adopters in genetic counseling, noting tools like ambient recording and transcription to auto-generate notes. Benefits include increased efficiency, reduced documentation burden, and potential to ease clinician burnout, but she stressed that clinicians must become AI-literate to assess tool quality, detect biases, and address equity considerations. Validation remains a major challenge-consider who was tested, how, and with what results. Most deployments stay clinician-in-the-loop to curb inaccurate or inappropriate outputs, underscoring the need for ongoing clinician oversight.
  • DJI unveils its first robot vacuum, the Romo, with LiDAR mapping ahead of August launch
    November 9, 2025, 9:12 PM EST. DJI is stepping into home robotics with its first robot vacuum, the Romo. The company teased a launch video and poster that point to an August 6, 2025 reveal in China, with potential U.S. availability to follow later (tariffs could delay it). The Romo leverages DJI's LiDAR know-how from drones and focuses on mapping, addressing one of consumers' biggest questions: can a drone maker excel in vacuums? DJI explicitly notes the Romo can't fly up stairs, but its mapping could help it navigate homes efficiently. As with other China brands like Roborock and Ecovacs, a broader U.S. release would hinge on supply and demand.
  • Nissan's all-solid-state EV battery prototype could double driving range, target mass production by 2028
    November 9, 2025, 9:10 PM EST. Nissan Motor has taken a major step in developing next-generation all-solid-state batteries for electric vehicles, unveiling prototype cells that could double the current driving range. The effort targets mass production by fiscal 2028, part of a broader push among automakers to improve charging times and overall efficiency. The prototypes demonstrate substantial gains in energy density and safety, potentially reducing charging duration and expanding practical EV reach. If scaled, this technology could accelerate adoption across markets and reshape the competitive landscape in EV battery tech.
  • The Benefits of Bubbles: How AI's Investment Frenzy Fuels Deployment
    November 9, 2025, 9:08 PM EST. Even as concerns mount about an AI bubble, the piece argues bubbles can have real value. It highlights OpenAI's enormous deal flow against modest revenue, and the surge in capital expenditures across tech as evidence of a speculative mania fueling infrastructure. Drawing on Carlota Perez's Technological Revolutions and Financial Capital, it distinguishes the Installation Phase (money-losing investments) from the Deployment Period (realized payoff after a bubble pops). The dot-com era shows debt risk wasn't just equity losses in startups but telecom overbuild that created the fiber backbone of today's Internet. In this view, the current AI boom may foreshadow a transition where today's investments enable tomorrow's broad deployment and productivity gains, even if a correction occurs.