RedMagic 11 Pro: Das Gaming-Handy mit Wasser in den Adern (Erstes flüssiggekühltes Smartphone verblüfft die Tech-Welt)

November 5, 2025
RedMagic 11 Pro: The Gaming Phone That Puts Water in Its Veins (First Liquid-Cooled Smartphone Stuns Tech World)
  • Weltweit erstes Handy mit sichtbarer Flüssigkeitskühlung: Das RedMagic 11 Pro ist das erste in Massenproduktion hergestellte Smartphone mit einer aktiven Flüssigkeitskühlungsschleife – man kann tatsächlich beobachten, wie blaue Kühlflüssigkeit durch ein transparentes Rohr auf der Rückseite fließt [1] [2]. Eine winzige piezoelektrische Pumpe zirkuliert eine spezielle Server-Qualität fluorierte Flüssigkeit durch einen geschlossenen Kreislauf, um die Wärme vom Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chipsatz abzuleiten [3]. Dieses AquaCore-Kühlsystem ist ein Branchenneuheit bei Handys, da die bisherige sogenannte „Flüssigkeitskühlung“ in Smartphones passiv war (Dampfkammerr), anstatt eines gepumpten Kühlmittels, das man in Bewegung sehen kann [4] [5].
  • Dreifaches Kühlsystem für maximale Leistung: Das 11 Pro kombiniert drei Kühlmethoden gleichzeitig: die Flüssigkeitskühlung, einen internen 24.000-U/min-Mini-Lüfter und die größte Vapor Chamber, die je in einem Smartphone verbaut wurde [6]. Zusammen sorgen sie dafür, dass das Gerät mit minimalem Throttling auf Hochtouren läuft. Tatsächlich erreichte das RedMagic 11 Pro im extremen 20-Zyklen-3DMark-Stresstest etwa 80 % anhaltende Leistung, einer der besten Stabilitätswerte, die je bei einem Smartphone gemessen wurden [7]. Die maximale Oberflächentemperatur lag bei ~56 °C (etwas niedriger als die 57 °C des Vorgängers) unter hoher Last [8], sodass das Handy selbst nach stundenlangem, intensivem Gaming nur „etwas warm“ bleibt [9]. Die Kühlung zahlt sich auch in Benchmarks aus – der neue Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chipsatz ist rasend schnell, mit etwa 15 % höherem CPU-Durchsatz als das Vorjahresmodell und deutlichen GPU-Gewinnen, auch wenn er Qualcomms eigenes Referenzgerät in den Ergebnissen noch um etwa 3–8 % hinterherhinkt [10] [11] (die unvermeidbare Lücke zwischen Labordemos und realen Smartphones mit thermischen Begrenzungen). Entscheidend ist, dass die fortschrittliche Kühlung des RedMagic stabile, gleichmäßige Leistungskurven über die Zeit begünstigt, statt nur kurze Leistungsspitzen zu liefern. Das bedeutet konstantere Bildraten beim Gaming, anstatt nur hohe „Wow“-Werte in kurzen Tests zu erzielen [12].
  • JerryRigEverything auf die Probe gestellt – und „das leistungsstärkste Smartphone der Welt“: YouTuber Zack Nelson (JerryRigEverything) hat das RedMagic 11 Pro seinen üblichen Kratz-, Brand- und Biegetests unterzogen – und war beeindruckt. Er nannte es sogar „das leistungsstärkste Smartphone der Welt“ beim Teardown [13]. Trotz der Befürchtung, dass ein Handy mit Flüssigkeit im Inneren „ein Unfall, der nur darauf wartet zu passieren“ sein könnte, bewies das RedMagic das Gegenteil [14]. Die Kühlmittelschleife half tatsächlich, eine offene Flamme zu löschen während des Brandtests – als Nelson ein Feuerzeug an die Rückseite hielt, wurde die Hitze so schnell von der zirkulierenden Flüssigkeit abgeleitet, dass die Flamme buchstäblich harmlos erlosch [15]. Auch die Bauweise des Telefons bestand die Haltbarkeitstests mit Bravour: Das Gorilla Glass-Display zeigte erst bei der üblichen Härtegrad 6 Kratzer (keine Risse, nur oberflächliche Spuren), und der robuste Aluminiumrahmen weigerte sich zu verbiegen oder zu brechen selbst unter starkem Druck [16]. Tatsächlich funktionierte das Gerät nach vollständiger Demontage und erneuter Montage durch Nelson wieder einwandfrei, und die Flüssigkeitskühlung floss sofort wieder, was die Robustheit des Designs zeigt [17].
  • Keine Kompromisse bei der Wasserfestigkeit: Bemerkenswert ist, dass bewegliche Teile und Flüssigkeit im Inneren das 11 Pro nicht fragil machen – es besitzt weiterhin eine IPX8-Wasserbeständigkeit [18]. Nubia hat das Gehäuse mit gittergeschützten Lüftungsöffnungen und Gummidichtungen konstruiert, sodass, falls Wasser in die Kühlöffnungen eindringt, es sicher durch spezielle Kanäle auf der anderen Seite wieder austritt [19]. Während sich mit der Zeit Staub um den Abluftkanal ansammeln kann, ist das Entscheidende, dass ein Untertauchen das Handy nicht zerstört – eine Leistung, die bei einem Gerät mit internen Lüftern und Flüssigkeit nahezu beispiellos ist. (Zum Vergleich: Die meisten Handys mit Öffnungen erreichen höchstens IPX4–IPX5, was das abgedichtete und dennoch belüftete Design des RedMagic umso beeindruckender macht [20].)
  • Übertriebene Spezifikationen, maßgeschneidert für Gamer: Neben seinem besonderen Kühlungs-Feature ist das RedMagic 11 Pro ein Spezifikations-Monster. Es ist eines der allerersten Smartphones, das von Qualcomms neuem Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chip (bis zu 4,6 GHz Taktfrequenz) angetrieben wird, kombiniert mit bis zu 24 GB RAM und 1 TB schnellem UFS 4.1 Speicher [21]. Das 6,85-Zoll-AMOLED-Display läuft mit einer geschmeidigen 144 Hz Bildwiederholrate (mit 3000 Hz Touch-Abtastrate für ultraschnelle Eingaben) und hat keine Notch oder Punch-Hole, da die 16-MP-Frontkamera clever unter dem Display versteckt ist [22]. Überall finden sich Gaming-orientierte Details: Ein physischer „Game Mode“-Schalter beschleunigt das Handy sofort und öffnet Spieloptimierungen [23], und es gibt zwei ultraschallbasierte Schultertasten an der Seite für konsolenähnliche Steuerung – laut Nubia mit einer sehr schnellen 520 Hz Touch-Reaktion [24] [25]. Das Smartphone bietet außerdem Stereo-Lautsprecher und sogar eine klassische 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, eine willkommene Seltenheit für verzögerungsfreien Sound beim kompetitiven Spielen [26]. All das wird von einem riesigen 7.500 mAh Akku angetrieben, genug für etwa 8–9 Stunden kontinuierliches Spielen auf hohen Einstellungen (z. B. Call of Duty Mobile) mit einer Ladung [27]. Es unterstützt 80 W Schnellladen (sowie 80 W kabelloses Laden in einigen Märkten) und bietet einen Bypass-Modus, sodass man während des Ladens spielen kann ohne, dass sich der Akku erhitzt oder abnutzt [28]. Was die Kameras betrifft, ist das RedMagic 11 Pro bescheiden: ein Dual-Kamera-Setup auf der Rückseite (50 MP Hauptkamera mit OIS + 50 MP Ultraweitwinkel, plus Tiefensensor), das Videos bis zu 8K aufnehmen kann [29]. Es wird das neueste iPhone oder Pixel in Sachen Fotografie nicht übertreffen, aber es ist ausreichend – dieses Smartphone setzt eindeutig Gaming-Performance über Kameraqualität, ganz bewusst.
  • Kühnes Design, große und auffällige Abmessungen: Das Design des 11 Pro schreit förmlich nach Gaming-Gadget. Die Rückseite ist in durchsichtigen Ausführungen erhältlich, die die Kühlvorrichtung zeigen (inklusive eines leuchtenden, LED-beleuchteten Lüfterrings), oder in einem dezenteren matten Schwarz, wenn Sie es lieber unauffällig mögen [30]. Besonders auffällig ist, dass die Rückkameras komplett bündig mit der Rückseite abschließen – kein Kamerabuckel – und dem Handy trotz seiner High-End-Optik ein schlankes, flaches Profil verleihen [31] [32]. Der Kompromiss für all die Technik im Inneren ist ein klobiger Aufbau: Das Gerät ist 8,9 mm dick und wiegt 230 g, tatsächlich schwerer als ein Galaxy Z Fold7 Falttelefon [33]. Es liegt schwer in der Hand, aber wie ein Tester anmerkte, ist das ein lohnenswerter Kompromiss für die gebotene Leistung und Ausstattung [34]. Der Rahmen besteht aus einer robusten Aluminiumlegierung, und sowohl Vorder- als auch Rückseite sind aus Corning Gorilla Glass gefertigt, was dem Gerät ein hochwertiges und solides Gefühl verleiht (mit zusätzlicher Kratzfestigkeit beim Glas) [35] [36].
  • Weltweiter Start und Preis: Das RedMagic 11 Pro wurde im Oktober 2025 in China (unter dem Namen 11 Pro+) vorgestellt und feierte Anfang November sein weltweites Debüt [37]. Es soll ab dem 19. November 2025 international ausgeliefert werden, mit einem Einstiegspreis von $749 USD für das Basismodell (12 GB RAM + 256 GB Speicher) [38]. Bemerkenswert ist, dass das Einstiegsmodell „Cryo“ zu diesem Preis eine undurchsichtige schwarze Rückseite hat, die die Flüssigkeitskühlkanäle verbirgt – wer die transparente Rückseite möchte, die das Kühlmittel sichtbar macht, muss zu einer der höheren Ausstattungen greifen (wie der silbernen „Subzero“ oder schwarzen „Nightfreeze“ Edition), die mit aufgewerteten Spezifikationen kommen und etwas mehr kosten (diese reichen von ca. $849 bis ca. $999 für die maximal ausgestattete 24 GB/1 TB Variante) [39]. Selbst bei $749 unterbietet das RedMagic 11 Pro andere Flaggschiffe, denen viele seiner Features fehlen, deutlich – eine bewusste Strategie von Nubia, um Gamer anzusprechen, die das Maximum für ihr Geld wollen [40]. Das Smartphone wird in Nordamerika, Europa und ausgewählten weiteren Regionen über die offiziellen Kanäle von RedMagic verkauft, mit Frühbestelleraktionen (zum Beispiel wurden ab dem 13. November „Early Bird“-Gutscheine für ein eintägiges Vorabkauf-Fenster angeboten) [41].

Einleitung

Das Nubia RedMagic 11 Pro sorgt für Schlagzeilen als ein Smartphone, das buchstäblich Flüssigkeitskühlung durch seine Adern fließen lässt. Mobile Gamer und Technikfans haben so etwas noch nie gesehen: Dieses neue Gaming-Flaggschiff pumpt tatsächlich Flüssigkeit im Inneren des Telefons, um es zu kühlen, ähnlich wie eine Miniatur-PC-Wasserkühlung. Das Ergebnis? Ein Gerät, das Technik-Reviewer als potenziellen Game-Changer im Smartphone-Design und in der Leistung bezeichnen. „Das leistungsstärkste Handy der Welt“, rief Zack Nelson von JerryRigEverything nach dem Teardown des RedMagic 11 Pro aus [42]. Das Debüt des Telefons kommt zu einer Zeit, in der High-End-Smartphones die Grenzen von Geschwindigkeit und Grafik ausreizen und herkömmliche Kühlmethoden Schwierigkeiten haben, mitzuhalten. Hier werfen wir einen detaillierten Blick auf das einzigartige Kühlsystem des RedMagic 11 Pro, seine Leistung in Praxistests und alles, was dieses flüssigkeitsgekühlte Gaming-Handy von der Masse abhebt.

Sichtbare Flüssigkeitskühlung – Eine Smartphone-Premiere

Jahrelang haben Hersteller „Flüssigkeitskühlung“ in Handys beworben, aber dabei handelte es sich meist nur um passive Dampfkammersysteme (winzige Heatpipes mit Verdampferflüssigkeit), die im Inneren versteckt waren. Das RedMagic 11 Pro ist jedoch tatsächlich das erste Handy, das eine aktive, zirkulierende Flüssigkeitskühlung in einem Mainstream-Gerät umsetzt [43]. Nubia (die Muttermarke von RedMagic) nennt es das AquaCore-System, und es besteht aus einem versiegelten Kühlkanal, der durch das Handy verläuft und mit einer speziellen, nicht leitenden Flüssigkeit gefüllt ist. Eine mikroskopische piezoelektrische Pumpe befördert das Kühlmittel durch den Kreislauf, sichtbar als leuchtend blaue Flüssigkeit, die durch ein transparentes, rundes Fenster auf der Rückseite des Geräts schwappt [44]. Das bedeutet, immer wenn das Handy unter Last heiß wird, kann man tatsächlich den Kühlmittelfluss in Echtzeit beobachten – eine auffällige Technik-Demonstration auf der Rückseite deines Handys [45] [46].

Laut RedMagic handelt es sich bei dem Kühlmittel um eine „KI-Server-Grade“ fluorierte Flüssigkeit, die so entwickelt wurde, dass sie unter extremen Bedingungen weder einfriert noch kocht [47]. Beim Teardown bemerkte Zack Nelson, dass die Flüssigkeit auch winzige Ölblasen enthält, was ihr beim Fließen einen „Lava-Lampen“-Effekt verleiht [48]. Diese öligen Tröpfchen sind nicht nur Show – sie machen den Fluss besser sichtbar und könnten sogar beim Wärmetransport helfen, und tatsächlich ist der visuelle Effekt absichtlich so gestaltet, um zu betonen, dass dies kein gewöhnliches Handy-Kühlmittel ist [49].

Um etwaige Befürchtungen bezüglich Lecks oder Fragilität zu zerstreuen, sagt RedMagic, dass der Flüssigkeitskühlkreislauf umfangreichen Falltests unterzogen wurde und extrem hohen oder niedrigen Temperaturen problemlos standhält [50]. In der Praxis ist ein Großteil der Flüssigkeitsschläuche sicher im Inneren, unter dem internen Rahmen, verstaut. Tatsächlich stellte Nelson fest, dass trotz der transparenten Rückseite der Großteil des Kühlkreislaufs unter einer Metallabdeckung verborgen ist – als er diesen Schutz entfernte, sah das Layout darunter „eher wie eine Desktop-Kühlung“ aus als etwas, das sich in einem Handy befindet, was ihn dazu brachte, zu scherzen, es ähnele „außerirdischer Technologie“, die im Inneren lauert [51]. (Er wünschte sogar, RedMagic hätte mehr von der Verrohrung sichtbar gelassen, weil es so cool aussieht – Wortspiel beabsichtigt [52].)

Entscheidend ist, dass der Flüssigkeitskreislauf nicht allein arbeitet. Das RedMagic 11 Pro kombiniert insgesamt drei Kühlmechanismen: den flüssigen Kühlkreislauf, einen eingebauten Miniatur-Lüfter, der mit bis zu 24.000 U/min dreht, und eine riesige Dampfkammmer-Platte zur passiven Wärmeableitung [53]. Dieser dreigleisige Ansatz macht die Kühlung des Telefons so effektiv. Der kleine Lüfter – sichtbar durch einen Lüftungsschlitz und von einem LED-Ring beleuchtet – hilft, heiße Luft herauszublasen und kühlere Luft hineinzuziehen, während die Dampfkammmer und der Flüssigkeitskreislauf die Wärme direkt vom Chipsatz und anderen Komponenten ableiten. RedMagic behauptet, es sei die größte Dampfkammmer, die je in einem Handy verbaut wurde, und Nelson bestätigte, dass es die größte ist, die er je in einem Smartphone gesehen hat [54]. Beeindruckend ist, dass es RedMagic sogar gelungen ist, das Gehäuse wasserdicht um diesen seitlichen Lüftungsschlitz zu halten: Der Schlitz hat Mesh-Filter und die interne Luftführung ist so abgedichtet, dass das Handy trotzdem eine IPX8-Wasserbeständigkeit-Zertifizierung erhalten hat (dazu später mehr) [55] [56]. Alles in allem ist die Kühlarchitektur des RedMagic 11 Pro wie ein Mini-Turbolader-Kühler, Lüfter und Kühlkörper-Kombination in einem Handy – etwas, das vor wenigen Jahren noch unvorstellbar war.

Cool unter Druck: Leistungssteigerungen und Stabilität

All diese exotische Kühlung dient nicht nur dem Prahlen; sie hat einen sehr realen Einfluss auf die Leistung. Das RedMagic 11 Pro ist eines der ersten Geräte, das mit Qualcomms neuestem Snapdragon 8 Elite Gen 5-Chip ausgeliefert wird, der bereits generationenübergreifende Verbesserungen bei Geschwindigkeit und Effizienz verspricht. Erste Tests deuten darauf hin, dass das Telefon diese Versprechen größtenteils einhält – und sein Kühlsystem hilft ihm, eine hohe Leistung besser aufrechtzuerhalten als typische Flaggschiffe. „Meine allererste Nutzung eines Seriengeräts mit Snapdragon 8 Elite Gen 5 offenbarte einen blitzschnellen Flaggschiff-Chip – eine echte Verbesserung gegenüber dem Vorjahr – und dennoch knapp unter dem frühen Hype“, schreibt ein Rezensent und merkt an, dass das neue Silizium im RedMagic 11 Pro große Erfolge sowohl bei der CPU- als auch bei der GPU-Leistung [57] verzeichnet. Im eigenen Referenzprototyp von Qualcomm (mit starker Kühlung) erzielte der Chip etwas höhere Werte, aber im RedMagic lag er nur um 3–8 % darunter – eine Lücke, die für handelsübliche Telefone normal ist und hier dank Nubias aggressiver Kühlung, die das Drosseln in Schach hält, beeindruckend klein ausfällt [58].

Praktisch gesehen zeigt das RedMagic 11 Pro etwa einen 15%igen Anstieg der CPU-Leistung gegenüber seinem Vorgänger (dem RedMagic 10 Pro) in Benchmarks wie Geekbench 6 [59]. Die neue Adreno GPU liefert ebenfalls spürbare Zuwächse – etwa 13–17 % höhere Werte in 3DMark-Grafiktests im Vergleich zum letztjährigen Snapdragon 8 Gen 4, wenn auch etwas unter Qualcomms eigenen Leistungssteigerungsansprüchen von über 20 % [60]. Damit liegt das RedMagic immer noch bequem auf Augenhöhe mit oder vor anderen Android-Flaggschiffen des Jahres 2025. In den Protokollen eines Testers übertraf es sogar Apples neueste GPU bei bestimmten Aufgaben deutlich [61], obwohl Apples A-Serie-Chip bei den maximalen Single-Core-CPU-Tests weiterhin vorne lag. Das Fazit ist, dass der Snapdragon 8 Gen 5 im 11 Pro extrem leistungsstark ist – und dank der Kühlung kann er länger als die meisten Konkurrenten nahe an seinem Maximum laufen.

Der wahre Beweis für den Wert des Kühlsystems zeigt sich in dauerhaften Stresstests. Bei einem brutalen 20-Runden-CPU+GPU-Belastungstest hielt das RedMagic 11 Pro bis zum Ende des Durchlaufs etwa 80 % seiner maximalen Leistung aufrecht [62]. Das ist eine dramatische Verbesserung gegenüber dem Modell des letzten Jahres (das stärker gedrosselt wurde) und einer der besten Stabilitätswerte, die je für ein Mainstream-Smartphone gemessen wurden [63]. Zum Vergleich: Viele High-End-Smartphones erleben, dass ihre Leistung nach ein paar Minuten starker Belastung aufgrund von Hitze auf 50–60 % sinkt – aber die Kombination aus Flüssigkeits-, Lüfter- und Dampfkühlung beim RedMagic sorgt für deutlich mehr Stabilität. Die maximalen Außentemperaturen während dieser Stresstests wurden beim RedMagic bei etwa 56 °C (132 °F) gemessen, etwas niedriger als die ~57 °C beim Vorgängermodell [64]. Ja, es wird immer noch heiß beim Anfassen (man kann die Physik mit so einem kleinen Lüfter nicht völlig überlisten), aber es bleibt etwas kühler als ein typisches Ultra-High-End-Smartphone , das so viele Bilder pro Sekunde wie möglich ausgibt.

Noch wichtiger ist, dass die thermische Stabilität bedeutet, dass das RedMagic 11 Pro nicht zu einem hohen Wert hochschnellt und dann schnell drosselt, sondern dauerhaft ein hohes Leistungsniveau halten kann. Wie Tester feststellten, sorgt die fortschrittliche Kühlung des Telefons für flachere Leistungskurven über die Zeit – es tauscht ein wenig Spitzen-Benchmark-Ruhm gegen deutlich konstantere Leistung in langen Sitzungen ein [65]. Das ist tatsächlich ideal fürs Gaming: Die Bildraten bleiben flüssig und sinken auch nach 20 oder 30 Minuten Spielzeit kaum ab. Mit anderen Worten: Das RedMagic gewinnt nicht nur bei kurzen Benchmark-Tests – es gewinnt nach einer Stunde Spielzeit, wenn viele andere Telefone ins Schwitzen geraten. Das passt auch zur Mission des Geräts: Es setzt auf stabile, langanhaltende Leistung fürs Gaming, statt ein paar zusätzliche Punkte bei einem schnellen Benchmark zu jagen [66]. Das Fazit, wie ein Technikjournalist es formulierte: Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 in diesem Telefon ist „fast all das und noch mehr“. Er ist schneller, stabiler und hervorragend für längere Nutzung geeignet – eine Geschichte von Verfeinerung statt Revolution bei der mobilen Leistung [67].

Gebaut für die Ewigkeit: Highlights bei Haltbarkeit und Design

Eine häufige Sorge bei neuartigen Features wie Flüssigkühlung ist die Haltbarkeit – ist das Handy robust genug für den Alltag? Das RedMagic 11 Pro beantwortet diese Frage mit einem deutlichen Ja. Im Härtetest von JerryRigEverything erwies sich das 11 Pro als ebenso solide wie jedes andere Flaggschiff. Die Vorderseite ist mit Corning Gorilla Glass bedeckt und hielt Kratzern bis zu Stufe 6 auf der Mohs-Härteskala stand (mit tieferen Rillen bei Stufe 7, wie erwartet), ohne zu reißen [68]. Als Nelson etwa 20 Sekunden lang eine Feuerzeugflamme an das Display hielt, bekam das AMOLED-Display nur einen kleinen weißen Brandfleck, erholte sich dann aber schnell und funktionierte weiterhin normal mit 144 Hz Bildwiederholrate [69].

Das Umdrehen des Handys offenbarte einen der coolsten Tricks des RedMagic (im wahrsten Sinne des Wortes): Das freiliegende Flüssigkühlungsfenster auf der Rückseite ist nicht nur Show – es half dem Handy aktiv, einen Hitzeschock zu überstehen. Nelson hielt ein Bunsenbrenner-ähnliches Feuerzeug an das Rückglas, wo das blaue Kühlmittel sichtbar ist, und rechnete fest damit, dass etwas schmilzt oder die Flüssigkeit zu kochen beginnt. Stattdessen absorbierte die Flüssigkeit die Hitze so effizient, dass die Flamme von selbst ausging [70]! Das zirkulierende Kühlmittel „zog die Hitze so schnell ab, dass die Flamme einfach ungefährlich verlöscht“, wie ein Bericht beschrieb, und das Handy blieb unversehrt [71]. Im Grunde fungierte der Kühlkreislauf als integrierter Feuerlöscher für das Gerät – ein dramatischer Beweis dafür, dass das System nicht nur Marketing ist.

Strukturell ist das RedMagic 11 Pro gebaut wie ein Panzer. Das Gehäuse verwendet einen stabilen Aluminiumrahmen, der Biegetests mühelos standhielt. Nelsons Biegetest-Vorrichtung konnte das Handy weder von vorne noch von hinten knacken; das Gerät bog sich nur leicht unter starkem Druck und sprang dann wieder in seine ursprüngliche Form zurück, mit keinen Knarzgeräuschen, Verformungen oder dauerhaften Schäden, über die zu berichten wäre [72]. Diese Art von Robustheit sehen wir typischerweise bei gut gebauten Gaming-Handys und sie ist angesichts der beweglichen Teile im Inneren beruhigend. Im Inneren wird das Handy von 20 kleinen Schrauben sowie viel Klebstoff und Dichtungen gesichert – beim Öffnen sieht man rote Gummidichtungen um die Anschlüsse und das Kühlmodul, was Teil der Wasserdichtigkeit des Handys ist [73] [74].

Apropos Wasserdichtigkeit: Es ist erstaunlich, dass das RedMagic 11 Pro trotz eines rotierenden Lüfters und Luftauslasses eine IPX8-Zertifizierung (übersteht vollständiges Eintauchen in Wasser) vorweisen kann. Wie ist das möglich? Im Wesentlichen ist das Handy so konstruiert, dass Wasser eindringen und wieder austreten kann, ohne die kritische Elektronik zu berühren. Die Luftzufuhr und der Auslass des Lüfters werden durch ein abgedichtetes Kanalsystem geleitet. Wenn man das Handy eintaucht, kann Wasser durch den Luftauslass eindringen und dann direkt durch eine andere Öffnung wieder austreten, ohne sich auf der Elektronik zu sammeln [75]. Tropfen, die doch in die Nähe der Innenteile gelangen, werden von Netzfiltern und Silikonringen blockiert, sodass der Kühlkreislauf und die Komponenten trocken bleiben [76]. Es ist mit IPX8 gekennzeichnet (das „X“ bedeutet keine offizielle Staubschutzbewertung), und tatsächlich könnte feiner Staub mit der Zeit durch den Luftauslass eindringen. Aber spritzt man das Handy nass oder taucht es sogar unter, kommt es zu keinem Kurzschluss – eine beeindruckende technische Leistung, die bei Teardown-Inspektionen bestätigt wurde [77]. Nur wenige Handys mit beweglichen Teilen (wie ausfahrbaren Kameras oder faltbaren Scharnieren) erreichen dieses Maß an Wasserschutz, daher verdient RedMagic hier Anerkennung.

Im Hinblick auf das Gesamtdesign weist das RedMagic 11 Pro die kühne, kantige Ästhetik auf, die für Gaming-Geräte typisch ist, bringt aber auch einige durchdachte Details mit sich. Das Kameramodul auf der Rückseite ist komplett bündig mit der Rückseite – es gibt überhaupt keinen Kamerabuckel [78]. Alle drei Rückkameras (50 MP Hauptkamera, 50 MP Ultraweitwinkel sowie ein kleiner Tiefen-/Makrosensor) befinden sich unter dem flachen Glasrücken [79]. Das sieht nicht nur schick aus, sondern bedeutet auch, dass das Handy flach auf dem Tisch liegt, ohne zu wackeln (und die Kameras sind besser vor Kratzern geschützt). Die Rückseite selbst kann entweder transparent sein (zeigt den Lüfter und das Flüssigkeitsrohr sowie ein Sci-Fi-artiges Innenleben) oder undurchsichtig matt-schwarz für einen traditionelleren Look [80]. Beide Versionen verfügen über einen RGB-LED-Kreis um den Lüfter, der beim Drehen des Lüfters leuchtet und so den Gaming-Look unterstreicht.

Das 6,85-Zoll-Display auf der Vorderseite wird durch keine Notch oder Loch unterbrochen, dank der Selfie-Kamera unter dem Display – einer 16-MP-Linse, die unter den Bildschirm-Pixeln verborgen ist [81]. Zwar haben Kameras unter dem Display typischerweise leichte Einbußen bei der Bildqualität, doch viele Gamer nehmen das gerne in Kauf, um Ablenkungen auf dem Bildschirm zu vermeiden. Ein weiteres dezentes Design-Highlight: Trotz des großen Akkus und des robusten Gehäuses schafft es das RedMagic 11 Pro, eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse an der Oberkante zu integrieren [82], sodass kabelgebundene Kopfhörer oder Headsets ohne Adapter verwendet werden können. Das ist ein Zugeständnis an Pro-Gamer, die Audio ohne Latenz wünschen, und ein Feature, das bei anderen Flaggschiff-Handys 2025 nahezu ausgestorben ist. Zusammengefasst balanciert das Design des RedMagic 11 Pro erfolgreich aggressiven Gamer-Stil mit praktischer Haltbarkeit. Es ist etwas größer und schwerer als ein normales Handy, aber jedes zusätzliche Gramm und jeder Millimeter fließen in Leistung, Kühlung oder Akku – und wie Hardcore-Nutzer zustimmen würden, ist das ein sinnvoller Kompromiss [83].

Gamer-orientierte Features und Monster-Spezifikationen

Das RedMagic 11 Pro ist nicht nur auf Kühlung ausgelegt – es ist in jeder Hinsicht ein High-End-Smartphone, das Gamer begeistern soll. Im Inneren arbeitet der Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5, derzeit der schnellste Chip in der Android-Welt. Dieser Prozessor, kombiniert mit der hohen thermischen Leistungsreserve, macht das 11 Pro zu einem der schnellsten Telefone aller Zeiten bei CPU- und GPU-Aufgaben [84]. Das Handy lässt sich mit 12, 16 oder sogar 24 GB LPDDR5X RAM konfigurieren, was für reibungsloses Multitasking sorgt (und ehrlich gesagt reichlich Speicher für zukünftige Spiele bietet). Die Speicheroptionen reichen bis zu 1 TB und nutzen UFS 4.1-Technologie für blitzschnelle Ladezeiten [85]. Einfach gesagt: Dieses Handy kann große Spiele schneller laden und mehr Hintergrund-Apps am Leben halten als fast jedes andere Gerät im Jahr 2025.

Auch das Display ist ein Highlight. Es handelt sich um ein großes, wunderschönes 6,85-Zoll-AMOLED-Panel mit einer scharfen Auflösung von 2688×1216 (etwas mehr als 1080p, manchmal auch 1.5K genannt). Noch wichtiger: Es bietet eine Bildwiederholrate von 144 Hz für ultra-flüssige Darstellungen und eine beeindruckende 3000 Hz Touch-Abtastrate [86]. Das bedeutet, dass der Bildschirm extrem häufig auf Berührungen prüft, was die Latenz reduziert – jeder Wisch und Tipp in einem schnellen Spiel wird nahezu sofort registriert. Mobile Gamer, die Shooter oder Battle-Royale-Titel spielen, werden diesen Reaktionsvorteil zu schätzen wissen. Der Bildschirm ist zudem sehr hell (laut Herstellerangabe bis zu 1800 Nits Spitzenhelligkeit) und unterstützt eine Milliarde Farben mit HDR, sodass die Darstellung lebendig ist.

Passend zum Display hat RedMagic zwei nach vorne gerichtete Stereo-Lautsprecher verbaut, die laut werden und im Spiel räumlichen Klang bieten. Und wenn du andere nicht stören willst, steht die bereits erwähnte Kopfhörerbuchse für dein Gaming-Headset bereit – keine USB-C-Adapter nötig [87]. An den Seiten des Handys findest du kapazitive Schulter-Trigger-Tasten. Diese sind seit einigen Generationen ein Markenzeichen von RedMagic (und einigen anderen Gaming-Handys), aber beim 11 Pro wurden sie mit einer noch höheren Abtastrate verbessert (RedMagic gibt 520 Hz an) für nahezu sofortige Auslösung [88]. Du kannst diese Schulter-Trigger auf beliebige Bildschirmsteuerungen in deinen Spielen legen und dir so einen großen Wettbewerbsvorteil verschaffen, da deine Daumen frei werden. In einem Rennspiel könntest du sie zum Beispiel für Gas und Bremse nutzen, oder in einem Shooter für Zielen und Schießen, ohne auf den Bildschirm tippen zu müssen.

Die Software des RedMagic umfasst einen eigenen Game Space (aktiviert durch das Umlegen eines physischen roten Schalters an der Seite) [89]. Diese Spielmodus-App bündelt all deine Spiele und ermöglicht es dir, die Leistungseinstellungen für jeden Titel individuell anzupassen. Du kannst zwischen mehreren Leistungsprofilen wählen – von einem Akku-sparenden Modus bis hin zu einem Hochleistungsmodus, der dem Chipsatz mit weniger Einschränkungen freien Lauf lässt [90]. Im höchsten Modus erhöht das Telefon die CPU/GPU-Taktraten und den internen Lüfter, um die Bildraten zu maximieren (ideal für anspruchsvolle Spiele oder wenn du ein externes Kühlgebläse-Zubehör anschließt). Der Game Space bietet außerdem Performance-Overlays auf dem Bildschirm, Lüftersteuerung, Bildschirmaufzeichnung und weitere benutzerfreundliche Tools für Gamer.

Angetrieben wird alles von dem massiven 7.500 mAh-Akku, der deutlich größer ist als die typischen ~5.000 mAh-Akkus in den meisten Smartphones. Das war wahrscheinlich notwendig, um den stromhungrigen Chip und den Kühlventilator zu versorgen, zahlt sich aber aus: Du kannst länger am Stück spielen. Wie erwähnt, schätzt RedMagic etwa 8+ Stunden ununterbrochenes Spielen bei anspruchsvollen Spielen wie CoD Mobile auf maximalen Einstellungen – was für ein Smartphone ausgezeichnet ist [91]. Wenn du aufladen musst, unterstützt das Handy 120 W kabelgebundenes Laden im chinesischen Modell (das einen 8.000 mAh-Akku hatte), während das globale Modell einen Dual-Cell-7.500 mAh-Akku mit 80 W kabelgebundenem Laden verwendet [92]. Die leichte Reduzierung der Ladegeschwindigkeit bei der globalen Version dient wahrscheinlich der Einhaltung von Vorschriften und Sicherheitsstandards, aber 80 W ist immer noch unglaublich schnell – der Akku kann in etwa einer halben Stunde von 0 auf 100 % geladen werden. Ungewöhnlich ist, dass das RedMagic 11 Pro auch 80 W kabelloses Laden unterstützt, weit mehr als die üblichen 10-15 W bei Smartphones. Wenn du also die kompatible kabellose Dockingstation von RedMagic verwendest, kannst du fast so schnell kabellos laden wie mit Kabel [93] [94]. Und für Hardcore-Gaming-Sessions ist die Akku-Bypass-Funktion (auch „Direct Power“ genannt) ein echter Vorteil: Wenn du beim Spielen eingesteckt bist, kannst du eine Einstellung aktivieren, die das Handy direkt vom Ladegerät mit Strom versorgt und den Akku umgeht. Das reduziert die Wärmeentwicklung im Akku und verhindert unnötige Ladezyklen – verlängert die Lebensdauer des Akkus und hält das Handy bei längeren Spielsessions kühler [95].

Während Gaming eindeutig im Fokus steht, deckt das RedMagic 11 Pro dennoch die Grundlagen ab, die man von einem High-End-Smartphone im Jahr 2025 erwartet. Seine 50-MP-Hauptkamera (mit optischer Stabilisierung) und die 50-MP-Ultraweitwinkelkamera können bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Aufnahmen machen, und das Smartphone bietet sogar bis zu 8K-Videoaufnahmen [96]. Die Bildqualität wird ein Galaxy S26 oder iPhone 17 bei schwierigen Bedingungen nicht schlagen – und es gibt kein dediziertes Teleobjektiv – aber für Schnappschüsse und soziale Medien reicht es aus. Die 16-MP-Under-Display-Selfiekamera ist ebenfalls nur durchschnittlich (ein häufiger Kompromiss beim versteckten Kameradesign), funktioniert aber für Videotelefonate und schnelle Selfies. Gaming-Smartphones haben traditionell bei den Kameras gespart, aber RedMagic hat hier zumindest Mittelklasse-Hardware verbaut, sodass das Gerät auch als Alltags-Smartphone nutzbar ist.

Alles in allem liest sich das Datenblatt des RedMagic 11 Pro wie eine Wunschliste für Gamer: modernster Prozessor, massig RAM, superflüssiges Display, Gaming-Steuerung, großer Akku, schnelles Laden und sogar Extras wie Kopfhöreranschluss und Under-Display-Kamera. Es ist eines der funktionsreichsten Smartphones, die es gibt – besonders in dieser Preisklasse.

Preis und Verfügbarkeit

Das RedMagic 11 Pro wurde erstmals im Oktober 2025 in China vorgestellt, wo es als „RedMagic 11 Pro+“ mit leicht abweichenden Ladespezifikationen auf den Markt kam (das chinesische Modell hat 120-W-Laden und einen 8.000-mAh-Akku). Kurz darauf kündigte Nubia die globale Version einfach als RedMagic 11 Pro an [97]. Das globale Modell feierte sein offizielles Debüt Anfang November 2025, und der weltweite Versand beginnt am 19. November 2025 [98]. Was den Preis betrifft, setzt RedMagic seine Tradition aggressiver Preisgestaltung für die Hardware fort: Die Basiskonfiguration (12 GB RAM, 256 GB Speicher) kostet 699 $ auf der eigenen Website von RedMagic, wobei der Preis aufgrund regionaler Unterschiede in Märkten wie Nordamerika nach Steuern etwa 749 USD beträgt [99] [100]. Selbst bei 749 $ unterbietet das 11 Pro die Mainstream-Flaggschiffe, die oft 1000 $ oder mehr kosten, deutlich – und das, obwohl es mehr High-End-Features bietet als die meisten anderen.

Beachten Sie, dass die Einstiegsvariante für $699–$749 – die im „Cryo“ mattschwarz-Finish erhältlich ist – kein transparentes Rückfenster besitzt. Die Flüssigkeitskühlung ist also optisch verborgen (die Vorteile bleiben natürlich erhalten). Wer die Version mit durchsichtigem Rücken und RGB-beleuchtetem Lüfter möchte, muss zu den höheren Ausstattungen greifen. Die „Nightfreeze“ (schwarz transparent) und „Subzero“ (silber transparent) Editionen beginnen bei etwa $849 (dafür gibt es 16 GB RAM und 512 GB Speicher) und reichen bis zu $999 für das Topmodell mit 24 GB + 1 TB [101]. Bei diesen höherwertigen Varianten kann man das Kühlsystem durch das Rückglas in Aktion zeigen. Alle Modelle verfügen jedoch über die gleichen Kernfunktionen und die gleiche Kühlhardware.

Das RedMagic 11 Pro wird direkt über die offizielle RedMagic-Website und ausgewählte Online-Händler verkauft. In den USA, der EU, Großbritannien, Kanada, Australien und vielen Ländern im asiatisch-pazifischen Raum kann man es entsperrt erwerben. Das Telefon unterstützt eine breite Palette von 5G- und 4G-Bändern für globale Kompatibilität. Frühe Tester erhielten ihre Geräte im November, und die allgemeine Verfügbarkeit beginnt Ende November 2025. RedMagic bot einige Frühkäufer-Anreize: Zum Beispiel ermöglichte eine limitierte Early-Bird-Vorbestellung ab dem 13. November eifrigen Käufern, ein Gerät einen Tag vor dem offiziellen Verkaufsstart durch den Kauf eines Gutscheins zu sichern [102]. Nach dem 19. November ist das Telefon im freien Verkauf erhältlich. Nubia hat außerdem bestätigt, dass die RedMagic 11-Serie schließlich auch nach Europa (voraussichtlich im Dezember) und in andere Regionen mit den entsprechenden Zertifizierungen kommen wird [103].

Aus Preis-Leistungs-Sicht ist das RedMagic 11 Pro als eine Art Flaggschiff-Killer im Gaming-Bereich positioniert. Mit etwa $749 liegt es preislich ähnlich oder sogar unter Mainstream-Handys wie dem OnePlus 15 oder Xiaomi 17 Pro, bietet aber besondere Funktionen, die diesen fehlen (wie Flüssigkeitskühlung, mehr RAM-Optionen und Gaming-Trigger) [104]. Nubias Strategie scheint darauf abzuzielen, Enthusiasten anzusprechen, die maximale Leistung pro Dollar wollen. Käufer sollten jedoch bedenken, dass das RedMagic ein eher spezialisiertes Gerät ist – die Akkulaufzeit sollte im normalen (nicht-Gaming-)Betrieb dank der Kapazität zwar ausgezeichnet sein, aber das Kamerasystem ist kein Verkaufsargument, und Nubias Software (obwohl stark verbessert) ist nicht so ausgereift wie die von Samsung oder Google. Für die Zielgruppe der Gamer und Power-User ist das Angebot jedoch äußerst verlockend.

Fazit

Das RedMagic 11 Pro markiert einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Innovation – es bringt eine Art von Flüssigkeitskühlungstechnologie, die bisher Desktop-PCs vorbehalten war, in ein Gerät, das in Ihre Hosentasche passt. Damit geht es ein zunehmend wichtiges Problem in der mobilen Welt an: Wie kann man hohe Leistung aufrechterhalten, ohne zu überhitzen? Das frühe Urteil von Experten ist, dass sich dieses Wagnis ausgezahlt hat. Das 11 Pro bleibt auch unter Druck kühl und liefert Bildraten und Stabilität, von denen Gamer auf einem Handy bisher nur träumen konnten. Wie Zack Nelsons dramatischer Teardown zeigte, bedeutet „Wasser, das durch seine Adern fließt“ nicht, dass dieses Telefon ein Zerbrechlichkeits-Albtraum ist – im Gegenteil, es ist robuster gebaut als viele herkömmliche Telefone [105] [106]. Und abgesehen von der Kühlung hat Nubia das RedMagic 11 Pro mit allen Funktionen ausgestattet, die Hardcore-Nutzer sich wünschen, von einem 144Hz-Display bis hin zu einem riesigen Akku und massig Schnellladefunktion.

Im weiteren Kontext ist das RedMagic 11 Pro Teil eines Trends zu immer spezialisierteren, zielgruppenorientierten Smartphones. So wie kamerazentrierte Handys Ihre DSLR ersetzen wollen, will dieses Gaming-Handy eine Handheld-Konsole ersetzen. Seine Markteinführung fällt zudem mit dem Start von Qualcomms Snapdragon 8 Elite Gen 5 zusammen, der eine neue Generation von Geräten antreibt, und RedMagic hat die Gelegenheit genutzt, als Erster am Start mit diesem Chip zu sein und ihn im besten Licht (und bei bester Temperatur) zu präsentieren. Wie ein Tester treffend zusammenfasste: Der Snapdragon 8 Gen 5 in diesem Gerät ist „schneller, stabiler und besser für lange Spielsitzungen“, und auch wenn nicht jede Marketingaussage wortwörtlich zutraf, ist das Gesamterlebnis eine überzeugende Geschichte der Verfeinerung der mobilen Gaming-Performance [107].

Letztlich ist das RedMagic 11 Pro kein Handy für jedermann – es ist etwas schwer, etwas auffällig und überdimensioniert für jemanden, der nur WhatsApp und Instagram braucht. Aber für Technikbegeisterte und Gamer stellt es etwas Aufregendes dar: mutige Ingenieurskunst, die wirklich etwas bewegt. Es ist ein Gesprächsthema (wie viele Leute können sagen, dass ihr Handy eine sichtbare Flüssigkeitskühlung hat?), und es signalisiert, dass Smartphone-Innovation auch 2025 noch lebendig ist – und zwar über bloße Kamera-Updates hinaus. Wenn Sie ein Mobile-Gamer sind, der die absolut beste Hardware verlangt, oder einfach nur modernste Technik lieben, verdient das RedMagic 11 Pro Ihre Aufmerksamkeit. Es kommt selten vor, dass wir sagen können, ein Handy habe Kühllösungen neu definiert, aber dieses hat es geschafft – und es könnte eine neue Welle von Konkurrenzgeräten mit winzigen Pumpen und flüssigkeitsgefüllten Röhrchen inspirieren. Für den Moment steht das RedMagic 11 Pro praktisch konkurrenzlos als das coolste – und eines der leistungsstärksten – Smartphones der Welt da.

Quellen:

  • Abhimanyu Ghoshal, New Atlas„Du kannst den Kühlmittelfluss durch dieses Handy für Hardcore-Gamer sehen“ (4. Nov. 2025) [108] [109] [110] [111] [112] [113] [114] [115]
  • Matt Horne, Android Authority„Teardown enthüllt die flüssigkeitsgekühlten Geheimnisse hinter dem ‚leistungsstärksten Handy der Welt'“ (4. Nov. 2025) [116] [117] [118] [119] [120] [121] [122]
  • Gregory Zuckerman, FindArticles„Erstes Snapdragon 8 Elite Gen 5 Handy ist fast perfekt“ (4. Nov. 2025) [123] [124] [125] [126] [127] [128]
  • Jackson Chung, TechEBlog„Das flüssigkeitsgekühlte RedMagic 11 Pro Smartphone wurde gebaut, um den Belastungen standzuhalten – dieser Härtetest beweist es“ (4. Nov. 2025) [129] [130] [131] [132] [133]
  • Vineet Washington, NotebookCheck„RedMagic 11 Pro Teardown: So sieht das Innenleben des weltweit ersten wassergekühlten Smartphones aus“ (4. Nov. 2025) [134] [135] [136]
  • Alex Alderson, NotebookCheck„RedMagic 11 Pro startet weltweit für 699 $…“ (3. Nov. 2025) [137] [138]
  • GSMArena News – „RedMagic 11 Pro wird im Video zerlegt, sehen Sie die Flüssigkeitskühlung von innen“ (4. Nov. 2025) [139]
How cold does this phone cooler actually get? ❄️

References

1. newatlas.com, 2. newatlas.com, 3. www.androidauthority.com, 4. www.techeblog.com, 5. www.androidauthority.com, 6. www.androidauthority.com, 7. www.findarticles.com, 8. www.findarticles.com, 9. newatlas.com, 10. www.findarticles.com, 11. www.findarticles.com, 12. www.findarticles.com, 13. www.androidauthority.com, 14. www.androidauthority.com, 15. www.techeblog.com, 16. www.techeblog.com, 17. www.androidauthority.com, 18. www.androidauthority.com, 19. www.techeblog.com, 20. www.androidauthority.com, 21. newatlas.com, 22. newatlas.com, 23. newatlas.com, 24. newatlas.com, 25. www.techeblog.com, 26. www.androidauthority.com, 27. newatlas.com, 28. newatlas.com, 29. newatlas.com, 30. newatlas.com, 31. www.androidauthority.com, 32. www.techeblog.com, 33. newatlas.com, 34. newatlas.com, 35. www.techeblog.com, 36. www.androidauthority.com, 37. muckrack.com, 38. www.androidauthority.com, 39. newatlas.com, 40. www.notebookcheck.net, 41. www.notebookcheck.net, 42. www.androidauthority.com, 43. www.techeblog.com, 44. www.androidauthority.com, 45. newatlas.com, 46. newatlas.com, 47. www.androidauthority.com, 48. www.androidauthority.com, 49. www.androidauthority.com, 50. newatlas.com, 51. www.androidauthority.com, 52. www.androidauthority.com, 53. www.androidauthority.com, 54. www.androidauthority.com, 55. newatlas.com, 56. www.androidauthority.com, 57. www.findarticles.com, 58. www.findarticles.com, 59. www.findarticles.com, 60. www.findarticles.com, 61. www.findarticles.com, 62. www.findarticles.com, 63. www.findarticles.com, 64. www.findarticles.com, 65. www.findarticles.com, 66. www.findarticles.com, 67. www.findarticles.com, 68. www.techeblog.com, 69. www.techeblog.com, 70. www.techeblog.com, 71. www.techeblog.com, 72. www.techeblog.com, 73. www.techeblog.com, 74. www.techeblog.com, 75. www.techeblog.com, 76. www.techeblog.com, 77. www.androidauthority.com, 78. www.androidauthority.com, 79. www.techeblog.com, 80. newatlas.com, 81. newatlas.com, 82. www.androidauthority.com, 83. newatlas.com, 84. www.findarticles.com, 85. newatlas.com, 86. newatlas.com, 87. www.androidauthority.com, 88. www.techeblog.com, 89. newatlas.com, 90. newatlas.com, 91. newatlas.com, 92. www.notebookcheck.net, 93. www.notebookcheck.net, 94. www.notebookcheck.net, 95. newatlas.com, 96. newatlas.com, 97. muckrack.com, 98. www.androidauthority.com, 99. www.androidauthority.com, 100. newatlas.com, 101. newatlas.com, 102. www.notebookcheck.net, 103. muckrack.com, 104. www.notebookcheck.net, 105. www.techeblog.com, 106. www.androidauthority.com, 107. www.findarticles.com, 108. newatlas.com, 109. newatlas.com, 110. newatlas.com, 111. newatlas.com, 112. newatlas.com, 113. newatlas.com, 114. newatlas.com, 115. newatlas.com, 116. www.androidauthority.com, 117. www.androidauthority.com, 118. www.androidauthority.com, 119. www.androidauthority.com, 120. www.androidauthority.com, 121. www.androidauthority.com, 122. www.androidauthority.com, 123. www.findarticles.com, 124. www.findarticles.com, 125. www.findarticles.com, 126. www.findarticles.com, 127. www.findarticles.com, 128. www.findarticles.com, 129. www.techeblog.com, 130. www.techeblog.com, 131. www.techeblog.com, 132. www.techeblog.com, 133. www.techeblog.com, 134. www.notebookcheck.net, 135. www.notebookcheck.net, 136. www.notebookcheck.net, 137. www.notebookcheck.net, 138. www.notebookcheck.net, 139. muckrack.com

Technology News

  • Apple Deals of the Week: iPad Pro M5 at Record Low as Smartwatches Go on Sale
    November 5, 2025, 7:36 PM EST. Apple's flagship tablet, the iPad Pro (M5), is highlighted as the most powerful iPad yet, available in 11-inch and 13-inch models. Tech writer Rick Broida notes it's overkill for casual use but ideal for mission-critical work where the fastest processor and robust multitasking shine. For creators editing video or handling massive documents, the M5 delivers top performance. This week's deals bring a $52 savings and the lowest price ever on the iPad Pro, plus discounts on other smartwatches. If you're chasing maximum power or a future-proof setup, these price drops offer a rare opportunity to upgrade while staying under budget.
  • Apple Plans 1.2-Trillion-Parameter Google Gemini Model to Power Siri
    November 5, 2025, 7:34 PM EST. Bloomberg's Mark Gurman reports that Apple plans to deploy a customized Gemini AI model with about 1.2 trillion parameters to power the revamped Siri in the cloud. The model would dwarf the current 1.5B bespoke Siri AI and is part of Apple's Private Cloud Compute initiative to protect privacy with encrypted, stateless data. Apple reportedly will pay Google about $1 billion per year for access to the Gemini technology, adding to existing payments that fund Google's default search privileges on Apple devices. The effort, codename Glenwood, aims to fix Siri with three pillars: a Query planner to route requests, a Knowledge search system on-device for general queries, and a Summarizer that can leverage third-party AI to summarize content. The Gemini model will handle the planner and summarizer, while knowledge search remains on-device.
  • Quantinuum's Helios: an ion-based quantum computer aims to simplify error correction
    November 5, 2025, 7:26 PM EST. Quantinuum unveiled Helios, its third-generation quantum computer that relies on barium ion qubits and expanded error-correction approaches to scale computing power. The system, housed in a cooled chamber and controlled by lasers and optics, encodes information in quantum states for superposition and entanglement, and customers access it remotely over the cloud. Helios houses 98 ions (up from 56 in H2) and uses ion qubits believed to be easier to control than alternatives like ytterbium, signaling progress toward more scalable, error-corrected devices. While still not delivering profitable applications, the demo underscores how developments in quantum error correction, ion-trap architectures, and scaling could enable practical chemistry simulations and optimized logistics as the technology matures.
  • GM lays off 700 workers at Middle Tennessee EV battery plant as EV market cools
    November 5, 2025, 7:24 PM EST. General Motors said it will temporarily lay off more than 700 workers at an EV battery plant in Middle Tennessee due to a drop in customer demand. Production is expected to resume by the middle of next year, reflecting a sagging electric vehicle market. The episode comes as Ford delays its Blue Oval City project, raising questions about Tennessee's EV strategy. Analysts note that expired EV tax breaks and slower adoption are shaping the industry's near-term investments. Governor Bill Lee stressed the sector's staying power in Tennessee. The story also highlights charging challenges faced by EV owners as infrastructure lags behind demand.
  • Lyft Earnings Miss Amid Strong Bookings; Uber Revenue Beats as Stock Edges Higher After Hours
    November 5, 2025, 7:22 PM EST. Lyft posted a Q3 earnings miss, delivering earnings per share (EPS) of $0.11 vs $0.24 expected by FactSet, while revenue of $1.7B met forecasts. The company's gross bookings reached $4.8B, above the $4.7B Street estimate. In after-hours trading, Lyft shares rose about 2.3%. By contrast, Uber beat revenue expectations, though its stock dipped on the news. The results highlight a mixed but still resilient ride-hailing landscape amid a cautious macro backdrop.