- Dreifach-Falt-Vorschau: Samsung deutete ein dreifach faltbares Gerät während seiner Galaxy S25 Unpacked (Jan 2025) Roadmap an [1]. Frühe Prototypen (CES 2025) zeigten sogar funktionierende „Z-Falt“-Displays, wobei TechRadar anmerkte, dass sie „das Versprechen eines Tablets, das sich in ein Telefon verwandelt“ (etwa 10 Zoll Ansicht) einlösen – allerdings auf Kosten von zwei Faltfalten [2].
- Patent zeigt Design: Neue Patente bestätigen, dass das Galaxy Z Tri-Fold zwei Scharniere und drei Panels verwenden wird [3]. Ungewöhnlich ist, dass jedes Panel eine eigene Batteriezelle hat – insgesamt drei Akkus [4] [5] – zusammen wird gemunkelt, dass sie mehr als 5.000 mAh erreichen [6]. Anders als Huaweis nach außen faltbares Mate XT Tri-Fold faltet sich Samsungs Design zweimal nach innen, was einen Außendisplay auf der Außenseite erfordert [7] [8].
- Globale Launch-Gerüchte: Frühe Berichte erwarteten einen Start nur in China/Südkorea, aber neue Leaks besagen, dass Samsung es weltweit verkaufen wird. Das Tri-Fold wird in den VAE (sowie in China und Korea) debütieren und könnte auch die USA, das Vereinigte Königreich und andere Märkte erreichen [9] [10]. Eine offizielle Vorstellung wird bis Ende 2025 (möglicherweise im Oktober) erwartet [11] [12]. Samsung selbst hat „TriFold“-Geräte für das 2. Halbjahr 2025 in seiner Gewinnprognose aufgeführt [13].
- Top-End-Spezifikationen: Leaks deuten auf Flaggschiff-Hardware hin: ein Snapdragon 8 Elite (für Galaxy) Prozessor, bis zu 16 GB RAM und 256 GB+ Speicher [14] [15]. Das innere faltbare Display soll etwa 10 Zoll groß sein (Dynamic AMOLED 2X), mit einem etwa 6,5‑Zoll Cover-Display für die Nutzung im geschlossenen Zustand [16] [17]. Die Kameras umfassen einen riesigen 200 MP Hauptsensor sowie Ultraweitwinkel- und 50 MP Teleobjektiv (5×) Linsen, möglicherweise mit ~100× digitalem Zoom [18]. Funktionen wie kabelloses und umgekehrtes kabelloses Laden werden erwartet [19], allerdings könnten die Ladegeschwindigkeiten moderat ausfallen [20]. Es wird mit Android 16 und One UI 8 laufen, und Samsung verspricht 7 Jahre OS-Updates [21].
- Name und Preisgestaltung: Das Gerät wird als Galaxy Z TriFold (auch als „Galaxy G Fold“ gemunkelt) bezeichnet [22] [23]. Alles deutet auf ein ultra-premium, limitiertes Gerät hin. Analysten erwarten einen sehr hohen Preis und ein begrenztes Erstauflagen-Volumen – Samsungs Einführungspläne könnten an die knappe Markteinführung des letztjährigen Galaxy Z Fold SE erinnern [24] [25]. Tatsächlich erwähnen Samsungs Q2 2025-Ergebnisse explizit TriFold als neue Formfaktor, der in H2 kommt [26], was die Bedeutung für das Foldable-Portfolio unterstreicht.
Teaser des Tri-Fold-Konzepts
Samsung deutet seit Anfang 2024 auf ein Tri-Fold-Handy hin. Bei der Galaxy S25 Unpacked-Veranstaltung (Jan 2025) zeigte eine Roadmap-Folie kurz ein Symbol für ein „trifolding phone“ [27]. Samsung Display präsentierte sogar Prototypen von Tri-Fold-Panels auf der CES 2025 und demonstrierte einen Doppelfalt- („Z-Fold“-)Bildschirm. Die TechRadar-Redakteure, die die Prototypen sahen, waren vom zusätzlichen Bildschirmplatz beeindruckt: Im aufgeklappten Zustand „erreicht [das Gerät] das Versprechen eines ‚Tablets, das sich in ein Handy verwandelt‘, insofern… dass sie ausgeklappt etwa die 10-Zoll-Größe eines vollwertigen Tablets haben“ [28]. (Der Redakteur warnte auch: Im Gegensatz zu einem Zweifach-Faltgerät fügt ein Dreifach-Faltgerät eine zweite Falz hinzu.) Praktisch würde das Samsung Tri-Fold ein drittes Bildschirmsegment über die 7+ Zoll des Galaxy Z Fold hinaus hinzufügen, wenn es geöffnet ist. Im geschlossenen Zustand würde es dennoch zu einem taschentauglichen Handy zusammengefaltet werden. Zum Vergleich: Huawei hat mit dem Mate XT (2024) bereits das weltweit erste Tri-Fold-Gerät ausgeliefert – aber dieses Gerät faltete seine Seiten outward. Samsungs Patente zeigen, dass ihr Modell sich inward zweimal faltet, was bedeutet, dass es im geschlossenen Zustand einen frontseitigen Deckbildschirm benötigt [29] [30].
Patentrevelationen: Drei Panels, drei Batterien
Erst vor kurzem (Okt. 2025) haben veröffentlichte Patente, die in Südkorea eingereicht wurden, Einblicke in die Technik des Tri-Fold gegeben. Die Diagramme bestätigen zwei Scharniere und ein dreiteiliges Display [31], wobei ein Scharnier etwas größer ist, um zwei Abschnitte zu umschließen. Entscheidend ist, dass die Patentskizzen ausdrücklich drei separate Batteriezellen zeigen – eine pro Panel [32]. Jede Zelle ist nummeriert und unterschiedlich groß: Die kleinste Batterie befindet sich im Kameramodul-Segment, das mittlere (Cover-Screen-) Segment enthält eine mittlere Zelle, und die größte Batterie liegt im zentralen Bereich [33]. Zusammen könnten diese deutlich über 5.000 mAh ergeben [34] und damit den Energiebedarf eines so großen faltbaren Displays decken. (Zum Vergleich: Typische Einfach-Falt-Handys nutzen einen 4.500–5.000 mAh-Akku.) Das Patent erwähnt „Batterie 360“, die in drei Teile (361, 362, 363) unterteilt ist [35]. Samsungs Anwälte haben außerdem eine Markenanmeldung für „Galaxy Z TriFold“ eingereicht, was darauf hindeutet, dass dies wahrscheinlich der offizielle Name sein wird [36].
Diese Einreichungen stimmen mit anderen Gerüchten überein: Insider sagen, dass die Scharnier- und Lautsprecherbaugruppen wahrscheinlich vom Galaxy Z Fold 7 übernommen werden, und es gibt sogar Gespräche über einen Titanrahmen für zusätzliche Stabilität [37]. Die Komplexität des Telefons erklärt wahrscheinlich Berichte über „enttäuschende Lade-Spezifikationen“ [38] – drei Batterien und Displays in ein schlankes Gehäuse zu integrieren, ist eine Herausforderung. Aber Samsung scheint entschlossen, die Nutzung zu maximieren, da im Q1 2025 Earnings Call „Formfaktor-Innovation“ für Foldables betont wurde [39]. Zusammengefasst sieht das Design des Tri-Fold final aus: doppelt nach innen klappende Scharniere, drei Displays und ein Drei-Batterie-Energiesystem, das alles am Laufen hält.
Gemunkelte Hardware- und Software-Features
Leaks zeichnen das Tri-Fold als absolutes Flaggschiff. Alles deutet auf einen Qualcomm Snapdragon 8 Elite (For Galaxy) Chipsatz hin – Samsungs Top-Silizium für 2025 – gepaart mit bis zu 16 GB RAM [40] [41]. Der Speicher sollte bei 256 GB beginnen. Das Haupt-Innendisplay wird auf etwa 10 Zoll Diagonale geschätzt (Dynamic AMOLED 2X, vermutlich 120 Hz) [42], was im aufgeklappten Zustand Tablet-ähnliche Fläche bietet. Im geschlossenen Zustand steht den Nutzern weiterhin ein 6,5-Zoll-Cover-Display für Benachrichtigungen und schnelle Nutzung zur Verfügung [43]. Bei den Kameras sprechen Leaks von einem 200 MP Hauptsensor, dazu eine 12 MP Ultraweitwinkel- und eine 50 MP Telelinse (5× Zoom) [44]. Dieses Dreifach-Setup könnte bis zu ~100× digitalen Zoom unterstützen und damit mit anderen Samsung-Flaggschiffen mithalten. Erwartet wird OneUI 8 auf Android 16, wobei Samsung sieben Jahre OS-Updates [45] verspricht – ein branchenführendes Versprechen.
Bei der Konnektivität sollte das Tri-Fold Qi-Wireless-Charging und Reverse-Wireless-Charging unterstützen [46]. (Angesichts der drei Akkus könnte das kabelgebundene Schnellladen nicht besonders schnell sein.) Weitere Merkmale dürften Stereo-Lautsprecher (vom Fold7 abgeleitet) und alle für 2025 angekündigten Galaxy-AI-Verbesserungen umfassen. Im Grunde erwarten Insider ein Premium-„Traum“-Datenblatt. Wie TechRadar anmerkt, sind sogar die Scharniere und der Rahmen so konstruiert, dass das Handy im gefalteten Zustand dünn bleibt: Es soll im geschlossenen Zustand schlanker sein als das Fold 7.
Globale Pläne und Zeitplan für den Marktstart
Bis vor Kurzem wurde gemunkelt, dass das Tri-Fold nur in Samsungs Heimatmärkten (Südkorea, China) erscheinen würde. Doch neue Berichte sagen, dass Samsung es deutlich breiter verkaufen wird. Laut SamMobile (zitiert von TechRadar) wird das Handy in den VAE, China und Südkorea auf den Markt kommen und „könnte“ auch die USA, Großbritannien und andere Länder erreichen [47] [48]. Diese breitere Markteinführung – möglicherweise auch in westlichen Märkten – deutet darauf hin, dass Samsung genug Vertrauen in das Gerät hat, um es weltweit zu präsentieren.
Der Zeitplan ist jetzt klar: Samsung hat wiederholt einen Marktstart 2025 versprochen. Tatsächlich wurde das Handy Anfang 2025 offiziell angeteasert, und aktuelle Leaks deuten auf einen unmittelbar bevorstehenden offiziellen Launch hin. Quellen von SamMobile sagen, es solle „später in diesem Monat offiziell werden“ (also Oktober 2025) [49]. Ein Leak von TechRadar spricht ebenfalls von einer offiziellen Ankündigung „in den nächsten Wochen“ [50]. Samsungs eigener Finanzbericht für Q2 2025 listete TriFold-Handys sogar explizit auf der Roadmap für das zweite Halbjahr [51]. Das alles passt zusammen: Wir erwarten eine Vorstellung (über ein Samsung Unpacked oder ein Konferenz-Event) Ende Oktober oder November 2025, gefolgt von einer begrenzten Anfangsverfügbarkeit.
Dennoch ist Vorsicht geboten. Einige Berichte betonen, dass die Verfügbarkeit anfangs sehr begrenzt sein wird – ähnlich wie beim Galaxy Fold SE, das nur in China/Korea in den Handel kam [52] [53]. Die erste Welle könnte winzig sein (einige Analysten spekulieren über 50.000 Einheiten) und extrem schwer zu finden. Ein Massenmarkt-Release (möglicherweise 2026) könnte nur folgen, wenn die Nachfrage ausreichend ist.
Samsungs Foldable-Strategie und Wettbewerb
Samsung positioniert das Tri-Fold eindeutig als sein bisher exotischstes, hochwertigstes Foldable. Das Unternehmen sieht dies als wettbewerbliche Notwendigkeit: Während des Earnings Calls 2025 sagte Samsung, man werde die „Produktwettbewerbsfähigkeit durch Formfaktor-Innovation maximieren“ [54]. Mit anderen Worten: Das Tri-Fold ist nicht nur ein Gimmick – es soll Samsung in einem wichtigen Wachstumsbereich nach vorne bringen. Foldables erobern bereits einen wachsenden Anteil am Premium-Smartphone-Markt, und Samsung führt diesen Trend an (das Z Fold 7 erzielte deutlich höhere Verkaufszahlen als sein Vorgänger). Das Tri-Fold könnte die Foldable-Adoption weiter beschleunigen.
Der Hauptkonkurrent ist derzeit Huawei. Dessen Mate XT (2024 auf den Markt gebracht) ist das derzeit einzige Tri-Fold-Gerät weltweit [55]. Huawei entschied sich für ein nach außen faltbares Design und kombinierte es mit einem Android-ähnlichen Betriebssystem (AOSP), daher wird Samsung versuchen, mit seinem etablierten Galaxy-Ökosystem zu punkten. Das nach innen faltbare Design von Samsung könnte ihm ein etwas traditionelleres Smartphone-Gefühl verleihen (mit einem Bildschirm, der immer außen ist). Abgesehen von Huawei hat noch keine andere große Marke ein echtes Tri-Fold-Gerät in Vorbereitung. Das gemunkelte Foldable von Apple wird frühestens 2026 erwartet. Somit könnte Samsung vorübergehend eine einzigartige Position am Markt genießen.
Nichtsdestotrotz weisen Rezensenten auf die Herausforderungen hin: Mehr Faltungen bedeuten mehr Knicke auf dem Bildschirm. TechRadar warnte, dass ein Tri-Fold „zwei Knicke statt einem“ hat [56], daher müssen App- und UI-Unterstützung nachziehen. Auch die Akkulaufzeit ist ein Thema (daher die Drei-Zellen-Lösung). Und all das hat einen riesigen Preis. Der Konsens ist, dass dieses Handy deutlich über 2.000 $ kosten wird. Tatsächlich sagt TechRadar ausdrücklich: „Alles deutet auf ein Premium-Handy mit Premium-Preis hin“ [57]. Zum Vergleich: Das Mate XT startete in China bei etwa 2.500 $. Samsung scheint sich also an Enthusiasten und „First Adopters“ zu richten, die bereit sind, für Spitzentechnologie zu zahlen. Einige vergleichen es mit dem ursprünglichen iPhone-Launch: selten, gehypt und eine neue Kategorie anführend (wenn auch zu einem viel höheren Preis).
Ausblick und wie es weitergeht
Zusammengefasst entwickelt sich das Galaxy Tri-Fold (Galaxy Z TriFold/G Fold) von Samsung zu einem aufgewerteten Taschen-Tablet: Es lässt sich zu einem Handy zusammenfalten und öffnet sich zu einem fast 10″ großen Bildschirm. Es kombiniert Samsungs neuesten Chip, mehrere hochauflösende Kameras und ein beispielloses Triple-Hinge-Akku-Layout. Wenn Samsung es gut umsetzt, könnte es die Konkurrenz überholen und eine neue Premium-Nische definieren. Andererseits gibt es Risiken – Zuverlässigkeit des Faltmechanismus, Softwareunterstützung und natürlich die Frage, ob Verbraucher für eine so teure Neuheit zu begeistern sind.
Im Moment deutet jedoch alles auf einen baldigen Marktstart hin. Branchenquellen listen bereits Vorbestellungsangebote auf, und Samsungs eigene Ankündigungen deuten darauf hin, dass das Warten fast vorbei ist. Halten Sie Ausschau nach Nachrichten Ende Oktober 2025. Wenn das Galaxy Tri-Fold endlich erscheint, wird es ein klares Statement sein: Samsungs Wette, dass einige Nutzer wirklich ein taschentaugliches Gerät mit drei Bildschirmen und drei Akkus [58] [59] wollen.
Quellen: Verifizierte Berichte von Samsung-Insidern (SamMobile), von TechRadar/AndroidCentral analysierte Patente und offizielle Pressemitteilungen von Samsung [60] [61] [62] [63]. Diese umfassen Expertenanalysen geleakter Patente und offizielle Finanzberichte und bieten ein umfassendes Bild vom Design und den Startplänen des Galaxy Tri-Fold.
References
1. www.techradar.com, 2. www.techradar.com, 3. www.techradar.com, 4. www.techradar.com, 5. www.sammobile.com, 6. www.androidcentral.com, 7. www.techradar.com, 8. www.techradar.com, 9. www.techradar.com, 10. www.sammobile.com, 11. www.techradar.com, 12. www.sammobile.com, 13. news.samsung.com, 14. www.sammobile.com, 15. www.techradar.com, 16. www.sammobile.com, 17. www.techradar.com, 18. www.sammobile.com, 19. www.sammobile.com, 20. www.techradar.com, 21. www.sammobile.com, 22. www.sammobile.com, 23. www.techradar.com, 24. www.sammobile.com, 25. www.techradar.com, 26. news.samsung.com, 27. www.techradar.com, 28. www.techradar.com, 29. www.techradar.com, 30. www.techradar.com, 31. www.techradar.com, 32. www.techradar.com, 33. www.sammobile.com, 34. www.androidcentral.com, 35. www.androidcentral.com, 36. www.techradar.com, 37. www.techradar.com, 38. www.techradar.com, 39. www.sammobile.com, 40. www.sammobile.com, 41. www.techradar.com, 42. www.techradar.com, 43. www.sammobile.com, 44. www.sammobile.com, 45. www.sammobile.com, 46. www.sammobile.com, 47. www.techradar.com, 48. www.sammobile.com, 49. www.sammobile.com, 50. www.techradar.com, 51. news.samsung.com, 52. www.sammobile.com, 53. www.sammobile.com, 54. www.sammobile.com, 55. www.techradar.com, 56. www.techradar.com, 57. www.techradar.com, 58. www.techradar.com, 59. www.androidcentral.com, 60. www.techradar.com, 61. www.techradar.com, 62. news.samsung.com, 63. www.techradar.com