Xiaomi 17 Pro Max vs iPhone 17 Pro: Zweitbildschirm-Batterie-Monster tritt gegen Apples Flaggschiff an

Oktober 4, 2025
Xiaomi 17 Pro Max vs iPhone 17 Pro: Second‑Screen Battery Beast Takes on Apple’s Flagship
  • Design & Display: Xiaomi’s 17 Pro Max introduces a bold new design with a second screen on the back for notifications, selfie previews, and controls ts2.tech. Apple’s iPhone 17 Pro family, meanwhile, debuts a redesigned aluminum unibody (with a raised “plateau” camera island) and Ceramic Shield 2 glass on both front and back [1] [2]. Both phones feature large OLED displays (~6.9″ on the Pro Max models, 6.3″ on smaller models) with 120 Hz refresh rates, but Xiaomi’s unique rear display sets it apart ts2.tech ts2.tech.
  • Performance: Xiaomi is first to ship Qualcomm’s new Snapdragon 8 Elite Gen 5 chip (up to 4.6 GHz), which early tests suggest edges out Apple’s A19 Pro in sustained gaming performance and runs cooler under load [3] [4]. Apple’s A19 Pro still delivers class-leading single-core speeds and efficiency, aided by a new vapor-chamber cooling system for better sustained output [5] [6]. One tech reviewer noted these two flagships are “the two most powerful smartphones on the market,” with the Xiaomi holding “consistent advantages in gaming performance, efficiency, and thermal management” in tests [7].
  • Akku & Laden: Xiaomi gewinnt eindeutig beim Akku – das 17 Pro Max verfügt über eine kolossale 7.500 mAh-Zelle mit 100 W Schnellladen (und 50 W kabelloses Laden) ts2.tech ts2.tech. Im Gegensatz dazu gibt Apple die Kapazität des iPhone 17 Pro Max nicht an (geschätzt ~4.800–5.000 mAh), behauptet aber, es biete die beste Akkulaufzeit, die es je in einem iPhone gab und könne mit einem neuen 40-W-Adapter in 20 Minuten bis zu 50 % laden ts2.tech [8]. Xiaomis Silizium-Kohlenstoff-Akku-Technologie ermöglicht trotz des zusätzlichen Bildschirms eine Nutzung über mehrere Tage, während Apple auf iOS-Optimierung und Chip-Effizienz für eine lange Laufzeit setzt.
  • Kameras: Beide Flaggschiffe verfügen über Triple-Kamera-Systeme, verfolgen jedoch unterschiedliche Philosophien. Xiaomis Setup ist Leica-abgestimmt: 50 MP Hauptkamera, 50 MP Ultraweitwinkel und ein 50 MP Periskop-Teleobjektiv (5× optisch) mit einer lichtstarken f/2.6-Blende, das auch als Tele-Makro-Objektiv dient ts2.tech ts2.tech. Apples iPhone 17 Pro/Max verwendet ebenfalls drei 48 MP „Fusion“-Kameras (Weitwinkel, Ultraweitwinkel, Teleobjektiv) und erreicht bis zu 8× optischen Zoom in Qualitätsstufe, der längste, der je in einem iPhone verbaut wurde ts2.tech [9]. Apple legt den Fokus auf professionelle Videoaufnahmen (unterstützt ProRes RAW, Log 2 und sogar Genlock-Synchronisation für Filmemacher) sowie auf eine neue 18 MP „Center Stage“-Frontkamera für bessere Selfies [10]. Xiaomis zweites Display verschafft ihm einen kreativen Vorteil bei der Fotografie – ein Experte bemerkte, dass er das rückseitige Display für Selfies und Vorschauen „öfter als erwartet“ nutzte ts2.tech [11] – während Apples Stärke in der ausgefeilten computergestützten Fotografie und im Video-Ökosystem liegt.
  • Preis & Wert: Xiaomi unterbietet seinen Rivalen aggressiv. Das 17 Pro Max wurde in China für ¥5.999 (~840 $) ts2.tech eingeführt, was ungefähr 30–40 % günstiger ist als Apples iPhone 17 Pro Max (ab 1.199 $ in den USA [12]). Trotz des niedrigeren Preises bietet Xiaomi erstklassige Spezifikationen (und einige Extras, die Apple fehlen), was die Strategie des Unternehmens widerspiegelt, das „iPhone als Maßstab zu nehmen“ und auf Augenhöhe zu agieren ts2.tech. Apples Premium-Preisgestaltung bringt die bekannte Verarbeitungsqualität, längeren Software-Support und das eng verzahnte iOS-Ökosystem, aber preisbewusste Technikfans werden feststellen, dass Xiaomi mehr Hardware fürs Geld liefert (wenn auch noch ohne Apples Markenprestige oder globale Einzelhandelspräsenz).

Im ausführlichen Bericht unten vergleichen wir jeden Aspekt von Xiaomis neuem Kraftpaket mit Apples Flaggschiff und sehen, wie sie sich schlagen – und werfen auch einen Blick auf weitere kommende Herausforderer von Samsung, Google und mehr in diesem Smartphone-Showdown 2025.

Design und Displays

Xiaomi 17 Pro Max markiert einen bedeutenden Designwechsel für Xiaomi. Es verfügt über ein flaches 6,9-Zoll-LTPO-OLED-Frontdisplay und eine auffällige Neuerung: ein „Dynamic Back Display“, das in das rückseitige Kameramodul integriert ist ts2.tech ts2.tech. Dieses sekundäre 2,5×1,8-Zoll-Display ist nicht nur ein Gimmick – es kann stets sichtbare Uhren-Widgets oder Animationen anzeigen, Benachrichtigungen und Musiksteuerungen einblenden, als Mini-Sucher für die Hauptkamera dienen und sogar kleine Retro-Spiele ausführen, wenn es mit einer aufsteckbaren Gamepad-Hülle kombiniert wird ts2.tech. Die Idee eines rückseitigen Displays ist nicht ganz neu (frühere Telefone wie das Mi 11 Ultra und YotaPhone haben es versucht), aber Xiaomi hat es zu einer wirklich nützlichen Funktion weiterentwickelt. Wie Wired-Autor Simon Hill nach dem Ausprobieren anmerkte: „Wir brauchen keinen zweiten Bildschirm, aber ich nutze ihn jetzt schon mehr, als ich erwartet hätte.“ [13] Diese clevere Nutzung der Kamera-Insel verleiht dem 17 Pro Max eine unverwechselbare Identität und praktische Vorteile (wie das Einrahmen hochwertiger Selfies mit der Rückkamera oder das Anzeigen von Informationen, wenn das Handy mit dem Display nach unten auf dem Tisch liegt).

Das iPhone 17 Pro und Pro Max hingegen bringen Apples größtes Design-Update seit Jahren, bleiben aber beim traditionellen Ansatz mit nur einem Display. Apples Neugestaltung konzentriert sich auf ein robustes und dennoch leichtes Unibody-Gehäuse aus Aluminium der 7000er-Serie mit flachen Seiten sowie ein neues hinteres „Plateau“, das den Kamerablock erhöht und intern Platz für einen größeren Akku schafft [14] [15]. Beide iPhone-Modelle sind in den Bildschirmgrößen 6,3 Zoll und 6,9 Zoll erhältlich (Pro bzw. Pro Max) und verwenden Super Retina XDR OLED-Panels mit bis zu 120 Hz ProMotion und einer beeindruckenden Spitzenhelligkeit von 3000 Nits für den Außeneinsatz [16]. Optisch wirkt das iPhone 17 Pro schlank und modern – Apple hat sogar seine ultra-harte Ceramic Shield 2-Glastechnologie auf die Rückseite ausgeweitet, um Kratz- und Bruchfestigkeit zu verbessern [17]. Bemerkenswert ist jedoch, dass Apple kein zweites Display oder eine radikal neue Form eingeführt hat; stattdessen liegt der Fokus des iPhones auf hochwertigen Materialien und Ergonomie (das Plateau-Design erinnert manche vielleicht an den Kamerabuckel von Xiaomi, beherbergt aber kein Display). Im Alltag bieten beide Telefone auf der Vorderseite lebendige, hochauflösende OLED-Displays, die sich hervorragend für Medien und Gaming eignen. Das 6,9″-Panel von Xiaomi und das 6,9″-Panel des iPhone 17 Pro Max sind in der Größe vergleichbar und bieten beide seidig-glatte 120-Hz-Bildwiederholraten für flüssiges Scrollen [18] ts2.tech. Das Display von Apple erreicht eine außergewöhnlich hohe Helligkeit, während Xiaomi mit neuer „M10“-Display-Technologie für verbesserte Effizienz wirbt ts2.tech. Der große Unterschied zeigt sich, wenn man die Telefone umdreht: Xiaomis Mini-Rückbildschirm kann Uhrzeit, Benachrichtigungen oder niedliche animierte Haustiere und Widgets anzeigen, ohne das Hauptdisplay zu aktivieren [19] [20]. Apples Gerät hat auf der Rückseite lediglich die Kameralinsen und das Apple-Logo – keinen Zweitbildschirm oder ausgefallene Funktionen. Für manche wird Xiaomis zusätzlicher Bildschirm eine unterhaltsame und nützliche Innovation sein; für andere mag er als neuartig, aber nicht essenziell gelten. Unabhängig davon ist es ein mutiger Schritt, der Xiaomis Design in einem überfüllten Markt buchstäblich hervorhebt.

Beide Geräte sind nach Premium-Standards gefertigt. Das Xiaomi 17 Pro Max verwendet einen Metallrahmen (Berichten zufolge fühlt es sich in der Hand überraschend ähnlich an wie sein „Apple-Namensvetter“ in Bezug auf die Verarbeitung) [21]. Wahrscheinlich ist es mit Gorilla Glass oder Ähnlichem zum Schutz des Bildschirms ausgestattet (Xiaomi hat nichts Vergleichbares wie Ceramic Shield beworben, aber die Haltbarkeit sollte auf Flaggschiff-Niveau liegen). Apple verwendet Ceramic Shield Glas (eine Glas-Keramik-Hybridmischung) auf der Vorder- und Rückseite sowie ein Gehäuse aus Aluminium in Luft- und Raumfahrtqualität, was dem iPhone eine hervorragende Haltbarkeit verleiht – Apple behauptet eine 3× bessere Kratzfestigkeit und 4× bessere Sturzfestigkeit auf der Rückseite im Vergleich zu früheren Modellen [22]. Beide Telefone sind aufgrund ihrer großen Akkus zweifellos schwer; das Xiaomi könnte wegen des 7.500-mAh-Akkus und des zweiten Bildschirms etwas dicker/schwerer sein, während Apple trotz eines größeren Akkus als zuvor das Gewicht vermutlich durch Designoptimierung im Rahmen gehalten hat. Was die Wasserbeständigkeit betrifft, bietet Apple bei seinen Pro-Modellen typischerweise IP68 Wasser-/Staubschutz – Xiaomis Spezifikation wurde in den Quellen nicht explizit genannt, aber als High-End-Gerät sollte es ebenfalls einen soliden Wasserschutz (möglicherweise auch IP68) bieten.

Zusammenfassung: Xiaomis Designphilosophie dreht sich darum, aufzufallen und Funktionalität hinzuzufügen (z. B. das dynamische Rückdisplay), während Apples Ansatz auf Verfeinerung und technischen Verbesserungen (robusteres Gehäuse, neue interne Architektur) basiert, ohne die klassische Ein-Bildschirm-Form zu verändern. Die Displays auf der Vorderseite sind bei beiden gleichermaßen auf dem neuesten Stand; Xiaomi bietet lediglich einen zusätzlichen Mini-Bildschirm als Bonus. Je nach Geschmack kann sich das Xiaomi 17 Pro Max erfrischend anders oder vielleicht etwas verspielt anfühlen, während das iPhone 17 Pro vertrauter wirkt, aber den für Apple typischen, edlen Stil ausstrahlt.

Leistung und Software

Unter der Haube repräsentieren diese beiden Telefone das Nonplusultra der mobilen Prozessoren im Jahr 2025. Das Xiaomi 17 Pro Max ist das erste Smartphone, das mit Qualcomms Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chipsatz auf den Markt kommt ts2.tech. Dieser neue 8 Gen 5 (manchmal auch „Snapdragon 8 Elite“ genannt) verfügt über einen höher getakteten Oryon-CPU-Kern mit bis zu 4,6 GHz und eine Next-Gen-Adreno-GPU mit Features wie Adreno HPM (On-Chip-Speicher) und Unterstützung für fortschrittliche Grafiktechniken (Tile Memory, Mesh Shading, Unreal Engine 5-Optimierungen) ts2.tech. Auf gut Deutsch: Es ist ein extrem leistungsstarker Prozessor, der für Geschwindigkeit und Gaming gebaut wurde. Erste Berichte von Notebookcheck und anderen deuten darauf hin, dass dieser Chip „der schnellste Smartphone-Chip der Welt“ sein könnte, Stand Ende 2025 ts2.tech ts2.tech – und sogar Apples neuesten Chip in bestimmten Bereichen übertrifft. Tatsächlich zeigte eine Analyse, dass das Xiaomi 17 Pro Max (Snapdragon 8 Gen 5) das iPhone 17 Pro Max (A19 Pro) bei dauerhaft hohen Gaming-Framerates übertrifft, dabei weniger Strom verbraucht und bei starker Beanspruchung kühler bleibt [23] [24]. Das deutet darauf hin, dass sich Qualcomms und Xiaomis Kühlsystem für lange Sessions auszahlt. Ein weiterer früher Test mit dem kommenden OnePlus 15 (mit demselben Chip) ergab, dass dessen GPU in einigen Benchmarks besser abschneidet als die von Apple, obwohl Apple bei den Single-Core-CPU-Werten weiterhin vorne liegt [25]. Insgesamt hat Qualcomm in dieser Generation zu Apples Chips aufgeschlossen, was das Rennen sehr eng macht.

Apples A19 Pro Chip im iPhone 17 Pro/Max ist ebenfalls kein Leichtgewicht – Apple entwickelt seine eigenen Chips und dominiert traditionell bei der reinen CPU-Leistung. Der A19 Pro wird von Apple als der „leistungsstärkste und effizienteste Chip für das iPhone aller Zeiten“ beschrieben, entwickelt, um die neuen Funktionen des iPhones zu ermöglichen, von fortschrittlichen Kameras bis hin zu Next-Level-KI (vermarktet als „Apple Intelligence“) [26] [27]. Dank Apples enger Hardware-Software-Integration erzielt das iPhone bemerkenswerte Leistungssteigerungen: Apple behauptet, dass bis zu 40 % bessere anhaltende Leistung gegenüber der vorherigen Generation erreicht werden, unterstützt durch ein neues laser-verschweißtes Vapor-Chamber-Kühlsystem im Gehäuse [28] [29]. Apples Ansatz spiegelt hier wider, was High-End-Android-Smartphones (insbesondere Gaming-Handys) bereits tun – Flüssigkühlung und Vapor-Chambers zur Wärmeableitung nutzen – was darauf hindeutet, dass der A19 Pro so hohe Geschwindigkeiten erreicht, dass ernsthafte Kühlung erforderlich ist. Der Vorteil ist, dass das iPhone 17 Pro intensive Aufgaben (Gaming, 4K-Video-Editing usw.) länger ohne Drosselung bewältigen kann. Und im typischen Gebrauch ist iOS hochgradig optimiert, sodass sich das Handy mit diesem Chip schnell und flüssig anfühlt.

Im Alltag sind beide Handys überdimensioniert (im positiven Sinne) – sie bewältigen Apps, Spiele und Multitasking mühelos. Apps öffnen, zwischen Kamera und Spielen wechseln oder Fotos bearbeiten – all das läuft auf beiden Geräten ohne Verzögerung. Unterschiede könnten bei lang andauernden, anspruchsvollen Aufgaben auftreten (wo Xiaomis Chip+Kühlung eventuell eine höhere Spitzenleistung halten kann) im Vergleich zu kurzen, einzelnen Rechenlasten (wo Apples Chip dank seiner eigenen Kerndesigns möglicherweise weiterhin vorne liegt). In einem Benchmark-Set beispielsweise schlug Xiaomis Snapdragon 8 Gen 5 den A19 von iPhone in Multi-Core- und Grafiktests, während Apple bei Single-Core und leicht bei der Energieeffizienz vorne lag [30] [31]. Unterm Strich gilt: Das sind die zwei leistungsstärksten Handys, die man bekommen kann – jegliche Leistungsunterschiede sind nur in Benchmarks oder extremen Nutzungsszenarien bemerkbar. Nutzer werden beide als extrem schnell empfinden, und der Leistungsspielraum ist wohl eher für zukünftige Apps (und zum Angeben) gedacht.

Auf der Software-Seite gehen die Erfahrungen wie immer bei iOS vs. Android weit auseinander. Das Xiaomi 17 Pro Max läuft mit Android 16 und Xiaomis neuer HyperOS 3-Oberfläche ts2.tech. Dies ist ein bedeutendes Update von Xiaomi, das die langjährige MIUI durch etwas Frisches ersetzt. HyperOS 3 soll eine visuelle Überarbeitung und neue KI-Funktionen bringen, und Xiaomi rollt es schrittweise (zuerst in China) auch außerhalb der 17er-Serie aus ts2.tech. Xiaomis Software enthält wahrscheinlich verschiedene Anpassungen, Schalter für das rückseitige Display und Integrationen mit Geräten aus Xiaomis Ökosystem. Es gibt sogar einen Sprachassistenten (XiaoAi in China), der mit On-Device-Intelligenz Apps vorschlagen oder kontextbezogene Infos auf dem Rückdisplay anzeigen kann (wie Bordkarten oder Reiseinfos, wenn relevant) [32] [33]. Für globale Nutzer kann sich Xiaomis Software jedoch manchmal überladen anfühlen, und der volle Nutzen von Funktionen wie dem Rückbildschirm hängt möglicherweise von der Unterstützung durch Drittanbieter-Apps ab (die außerhalb Chinas anfangs begrenzt sein könnte ts2.tech ts2.tech).

Apples iPhone 17 Pro läuft mit iOS 17 (oder möglicherweise iOS 26, wenn Apples Nummerierung mit dem Jahr Schritt gehalten hat; Quellen erwähnen iOS 26 [34], was wahrscheinlich die 2025er-Version meint). In jedem Fall ist Apples Software für ihre reibungslose Integration und langfristige Updates bekannt. Das iPhone erhält viele Jahre Updates (typischerweise 5+ Jahre vollständige Unterstützung), während Xiaomi, obwohl verbessert, etwa 3–4 Jahre Updates für seine Flaggschiffe verspricht. Apples iOS bringt dieses Jahr wahrscheinlich einige neue Funktionen (vielleicht verbesserte Widgets oder KI-gesteuerte „Apple Intelligence“-Funktionen, wie angedeutet, möglicherweise ähnlich wie persönliche Stimme oder ein intelligenteres Siri direkt auf dem Gerät). Ein großer Vorteil für Apples Nutzerbasis ist das Ökosystem: Funktionen wie iMessage, FaceTime, AirDrop, Continuity mit Mac/Apple Watch usw. sind Faktoren, die Software-Enthusiasten über die reinen technischen Daten hinaus abwägen. Xiaomis Telefon ist als Android-Gerät nicht an Apples Ökosystem gebunden, kann aber mit Windows oder anderen Google-Diensten integriert werden, und Xiaomi hat sein eigenes Geräte-Ökosystem (Roller, Haushaltsgeräte usw.), das vor allem in Asien beliebt ist.

Was die Gaming- und KI-Leistung betrifft, ist zu beachten, dass beide Chips auf Next-Gen-Erlebnisse ausgelegt sind. Xiaomis Snapdragon 8 Gen 5 unterstützt hardwarebeschleunigtes Raytracing und andere Gaming-Optimierungen, und Qualcomm hat auf eine konstante Gaming-Leistung gesetzt ts2.tech. Apples A19 Pro dürfte dank der Kühlung und Verbesserungen der Apple Metal API in der Lage sein, Spiele in Konsolenqualität zu bewältigen (Apple bringt immer mehr High-End-Spiele auf das iPhone und wirbt mit Titeln wie Resident Evil, das mit 60 FPS läuft [35]). Was KI betrifft, integriert Apple eine Neural Engine im A19 Pro, und Xiaomis Chip nutzt Qualcomms KI-Engine – beide werden Dinge wie fortschrittliche Fotobearbeitung, Spracherkennung usw. problemlos bewältigen. Möglicherweise setzt Xiaomi KI auf neuartige Weise in seiner Benutzeroberfläche ein (wie durch HyperOS KI-Features angedeutet ts2.tech), während Apple sie im Hintergrund nutzt (und in Funktionen wie On-Device Siri, Live Text usw.).

Ein subtiler Faktor: Xiaomis Führungskräfte haben die 17er-Serie explizit als direkten Konkurrenten zu Apple positioniert ts2.tech, was sich auch in den Software-Entscheidungen zeigt – Xiaomi hat sogar eine „16“-Generation übersprungen und die Namensgebung an das iPhone 17 angepasst, damit Verbraucher es nicht als eine Generation zurückliegend wahrnehmen [36]. Dieser symbolische Schritt unterstreicht, dass dieses Telefon als Android-Äquivalent zum iPhone 17 wahrgenommen werden soll. In der Praxis haben Android und iOS jedoch jeweils ihre treuen Fans. Wer tief im Apple-Ökosystem steckt oder ein kontrollierteres, datenschutzorientiertes Betriebssystem bevorzugt, findet das iPhone weiterhin attraktiv. Wer die Anpassbarkeit von Android, das Sideloaden von Apps oder das Tüfteln an Einstellungen liebt, bekommt bei Xiaomi diese Freiheit plus einige MIUI/HyperOS-spezifische Extras (man sollte allerdings mit vorinstallierten Apps oder Werbung in bestimmten Regionen rechnen, wie es bei Xiaomi bekannt ist – bei einem Premium-Gerät könnte das aber reduziert sein).

Zusammenfassung: Beide Telefone bieten blitzschnelle Leistung mit modernsten Chips. Xiaomis Snapdragon 8 Gen 5 könnte bei Grafik und dauerhaft hoher Belastung einen leichten Vorsprung haben, während Apples A19 Pro hervorragende Effizienz und eine enge iOS-Integration bietet. Die Software ist Geschmackssache: Xiaomis Android 16 + HyperOS vs. Apples iOS – beide mit eigenen Vorteilen. Klar ist: Im Jahr 2025 wird es bei keinem der Geräte an Geschwindigkeit mangeln, und selbst High-End-Spiele oder Produktivitätsaufgaben werden mühelos bewältigt. Xiaomis Telefon ist mit seiner Leistung praktisch ein tragbares Gaming-Gerät (es wird sogar mit einem optionalen Retro-Gamepad geliefert, um den zweiten Bildschirm für Spiele zu nutzen ts2.tech), während das iPhone seine Power eher für kreative Workflows und AR/VR nutzt (und vielleicht für die Kopplung mit Apples Vision-Headset usw.). Bei der Leistung gibt es nur Gewinner – und es zeigt, dass das Rennen Apple vs. Qualcomm so eng ist wie seit Jahren nicht mehr.

Akkulaufzeit und Laden

Die Akkulaufzeit ist ein Bereich, in dem Xiaomi richtig auftrumpft. Das Xiaomi 17 Pro Max wird nicht umsonst als „Batterie-Monster“ bezeichnet: Es beherbergt einen riesigen 7.500 mAh-Akku ts2.tech. Zum Vergleich: Das ist eine 50–60 % größere Kapazität als die Akkus der meisten Flaggschiff-Smartphones (einschließlich des iPhone 17 Pro Max). Xiaomi hat dies durch eine neue Silizium-Kohlenstoff-Anoden-Batterietechnologie und ein L-förmiges Zellendesign erreicht, das die Energiedichte erhöht, ohne das Telefon übermäßig dick zu machen ts2.tech. Erste Berichte und Xiaomis Angaben deuten darauf hin, dass das 17 Pro Max problemlos zwei volle Tage bei normaler Nutzung durchhält, bei Wenignutzern sogar noch länger – eine beeindruckende Leistung für ein so leistungsstarkes Gerät mit zwei Displays. Selbst das kleinere Xiaomi 17 (Basismodell) kommt auf 7.000 mAh, und das 17 Pro auf 6.300 mAh ts2.tech, allesamt Spitzenwerte in ihren Größenklassen.

Apples iPhone 17 Pro Max hingegen verfügt über einen Akku, den Apple einfach als „die beste Akkulaufzeit, die es je in einem iPhone gab“ beschreibt. Apple gibt bekanntlich in seinen Pressemitteilungen keine mAh-Werte an, aber wir wissen, dass das Pro Max des letzten Jahres etwa 4.323 mAh hatte. Durch das neue Innendesign entsteht mehr Platz, sodass Analysten schätzen, dass das iPhone 17 Pro Max etwa 4.800–5.000 mAh haben könnte. Tatsächlich erwähnt Apples Pressematerial einen größeren Akku und einen effizienteren A19-Chip, die helfen, diesen Sprung bei der Akkulaufzeit zu ermöglichen [37]. Auch wenn es wahrscheinlich nicht an Xiaomis reine Ausdauer heranreicht, sollte das iPhone 17 Pro Max für die meisten Nutzer problemlos einen ganzen Tag oder mehr mit einer Ladung durchhalten – vielleicht sogar 1,5 Tage bei moderater Nutzung. Apples Stärke war schon immer die enge Hardware-Software-Optimierung, sodass sie viel Nutzungsdauer aus ihrer Kapazität herausholen. Beispielsweise könnte Apple für das Pro Max etwa ~29 Stunden Videowiedergabe angeben (nur als grober Wert, da das iPhone 15 Pro Max etwa 29 Stunden schaffte). Xiaomis 17 Pro Max mit 7.500 mAh dürfte das übertreffen – eine Quelle nannte es einen „riesigen Akku“, der auf Ausdauer ausgelegt ist, um es in Sachen Langlebigkeit mit dem Galaxy S25 Ultra und dem iPhone 17 Pro Max aufzunehmen ts2.tech ts2.tech.

Beim Thema Laden ist Xiaomi Apple absolut überlegen. Das Xiaomi 17 Pro Max unterstützt 100 W kabelgebundenes Schnellladen (über USB-C) und 50 W kabelloses Laden ts2.tech ts2.tech. Das bedeutet, dass man den 7.500-mAh-Akku überraschend schnell voll bekommt – von 0 auf 100 % in etwa 30 Minuten mit dem 100W-Ladegerät (vielleicht etwas mehr bei der riesigen Kapazität, aber wahrscheinlich unter 40 Minuten für eine vollständige Ladung, was immer noch beeindruckend ist). Selbst das kabellose Laden bei Xiaomi ist mit 50W rasant (das ist schneller als viele Handys per Kabel laden!). Xiaomi ist bei Ladetechnologien wirklich führend, und das zeigt sich hier – man bleibt nicht lange ohne Strom, wenn man das Handy aufladen muss.

Apple hat das Laden bei der iPhone 17 Pro Serie endlich etwas verbessert: Dies sind die ersten iPhones, die kabelgebundenes Laden mit bis zu 40 W unterstützen (über den neuen USB-C-Anschluss) – wenn du Apples neuen 40W „Dynamic Power Adapter“ oder ein vergleichbares PD-Ladegerät verwendest [38]. Apple sagt, dass du in 20 Minuten 50 % Ladung erreichen kannst ts2.tech, was ungefähr auf eine 40-minütige Vollladung für das Pro Max hindeutet (da die erste Hälfte normalerweise am schnellsten lädt). Das ist ein willkommener Sprung von den bisherigen ~27W-iPhones, aber immer noch weit entfernt von Xiaomis 100W. Kabellos verwendet Apple MagSafe mit bis zu 15W (oder möglicherweise etwas mehr, falls es aktualisiert wurde, aber wahrscheinlich 15W). Praktisch gesehen lädt Xiaomis Handy also etwa doppelt so schnell (oder mehr) per Kabel und über dreimal so schnell kabellos wie das iPhone.

Die Auswirkung im Alltag: Xiaomi-Besitzer müssen sich im Grunde keine Sorgen mehr um Akkuangst machen – das Handy hält nicht nur extrem lange durch, sondern selbst wenn du es leer bekommst, bringt eine kurze 10-Minuten-Ladung schon einen großen Teil der Akkukapazität zurück. Apple-Nutzer werden weiterhin eine solide Akkulaufzeit genießen (Berichte werden genau zeigen, wie viele Stunden das neue iPhone schafft, aber angesichts des von Apple beworbenen „enormen Sprungs“ [39] dürfte sich die Ausdauer im Vergleich zum bereits guten Vorjahr spürbar verbessert haben). Das iPhone 17 Pro Max könnte für Power-User endlich ein echtes „Ein-Tag-plus-ein-bisschen“-Gerät sein, während Xiaomi auf „locker zwei Tage“ abzielt. Zu beachten: Xiaomis Zweitdisplay, auch wenn es klein ist, verbraucht etwas zusätzliche Energie – Xiaomi begegnet dem mit dem großen Akku und effizienter Technik. Wired stellte fest, dass die Nutzung des zweiten Bildschirms nicht allzu sehr schadet und das Handy trotzdem eine mehrtägige Laufzeit bietet ts2.tech. Apple hat dieses Problem nicht, da es kein zweites Display gibt.

Ein weiterer Aspekt ist die Akkulanglebigkeit und -gesundheit. Schnellladen mit 100W kann Akkus auf Dauer stärker belasten, auch wenn die Hersteller intelligente Ladealgorithmen einsetzen, um die Gesundheit zu erhalten. Xiaomis Einsatz von Silizium-Kohlenstoff-Anoden könnte bei hohen Ladegeschwindigkeiten die Haltbarkeit verbessern. Apples langsameres Laden bedeutet möglicherweise weniger Stress pro Ladezyklus. Apple geht beim Laden generell vorsichtig vor (z. B. mit der Funktion „Optimiertes Laden“), um die Lebensdauer zu maximieren. Es wird interessant sein zu sehen, wie sich Xiaomis Akkugesundheit nach einem Jahr 100W-Laden entwickelt – allerdings setzt Xiaomi in manchen Modellen bereits 120W ein, und mit richtiger Handhabung halten die Akkus in der Regel gut durch.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Xiaomi eindeutig bei reiner Akkukapazität und Ladegeschwindigkeit gewinnt – es ist wohl das ausdauerndste Mainstream-Smartphone des Jahres 2025. Apple hat den Abstand bei der Akkulaufzeit dank besserer Effizienz und einem etwas größeren Akku verringert, aber Xiaomis Vorteil ist für Vielfahrer oder Vergessliche immer noch erheblich. Auf der anderen Seite kann der bescheidenere Akku von Apple für manche durch die hervorragende Standby-Optimierung des iPhones ausgeglichen werden (iPhones verbrauchen im Standby oft sehr wenig). Beide Telefone verwenden übrigens jetzt USB-C-Anschlüsse – eine Neuerung für iPhones in diesem Jahr (endlich USB-C übernommen). So kann man bei Bedarf zumindest ein Kabel für beide Geräte nutzen. Wenn man das tut, merkt man allerdings, dass das Xiaomi Strom zieht wie ein Supersportwagen an der Zapfsäule, während das iPhone eher wie eine Familienlimousine tankt.

Kamerasysteme

Sowohl Xiaomi als auch Apple haben bei ihren Kamerasystemen alles aufgefahren, aber beide setzen ihre eigenen besonderen Akzente. Schauen wir uns das genauer an:

Xiaomi 17 Pro Max Kameras: Xiaomi hat sich für die Farbabstimmung und optische Qualität mit Leica zusammengetan und setzt damit eine Zusammenarbeit fort, die man schon von früheren Xiaomi-Flaggschiffen kennt. Das 17 Pro Max verfügt über ein dreifaches 50-MP-Array: eine Haupt-Weitwinkelkamera (50 MP, vermutlich ein großer Sensor mit OIS), eine Ultraweitwinkelkamera (50 MP) und ein Periskop-Teleobjektiv (50 MP), das 5× optischen Zoom ts2.tech ts2.tech bietet. Bemerkenswert ist, dass das Periskop-Objektiv beim Pro Max eine f/2.6-Blende hat, was für ein Teleobjektiv relativ lichtstark ist und bei Zoomaufnahmen bei wenig Licht hilft ts2.tech. Es kann außerdem auf 30 cm fokussieren für „Tele-Makro“-Aufnahmen – das bedeutet, man kann mit dem Zoomobjektiv Nahaufnahmen von Motiven mit schönen Details machen (das Tele des 17 Pro kann auf 20 cm fokussieren, auch nett, aber das des Pro Max hat eine etwas andere Spezifikation und ist vermutlich besser bei wenig Licht) ts2.tech. Im Wesentlichen hat Xiaomi dem Pro Max einen Vorsprung bei Zoom- und Makrofähigkeiten verschafft. Dass alle drei Rückkameras 50 MP haben, deutet darauf hin, dass Xiaomi entweder Pixel-Binning einsetzt oder einfach hochauflösende Details liefert – Leicas Beitrag zeigt sich vermutlich in der natürlichen Farbwiedergabe und vielleicht bei Linsenbeschichtungen oder einem Leica-Auslösegeräusch usw. Erste Hands-on-Berichte deuten auf eine hervorragende Kameraqualität hin, mit den typischen Xiaomi/Leica-Farben – lebendig, aber realistisch – und starker Low-Light-Performance.

Am Vorderseite hat Xiaomi die Selfie-Kamera nicht besonders hervorgehoben – es handelt sich wahrscheinlich um einen typischen hochauflösenden Sensor (vielleicht 20 MP oder 32 MP), aber nichts außergewöhnlich Neues. Xiaomi erwartet, dass du die Rückkameras für Selfies über den Rückbildschirm verwendest, wodurch die Notwendigkeit einer superleistungsstarken Frontkamera umgangen wird [40] [41]. Das ist ein cleverer Ansatz: Warum sich mit einer Flip-Kamera oder einem riesigen Selfie-Sensor abmühen, wenn man einfach mit der Hauptkamera den Bildausschnitt wählen kann? Die Selfie-Qualität von Xiaomi (mit Hauptkamera + Rückbildschirm) wird also herausragend sein – du bekommst im Prinzip ein 50 MP Leica-optimiertes Selfie, wenn du möchtest. Für spontane Selfies mit der Frontkamera oder Videoanrufe ist die eingebaute Frontkamera da, aber das Besondere ist, dass du mit dem Rückbildschirm die besten Kameras für dich selbst nutzen kannst.

Apple iPhone 17 Pro/Max Kameras: Apple hat ein bemerkenswertes Upgrade vorgenommen, indem drei 48 MP Sensoren für die Rückkameras verbaut wurden [42]. In früheren Generationen war nur die Hauptkamera 48 MP und die anderen 12 MP; jetzt sind alle hochauflösend, was mehr Flexibilität ermöglicht (wie verlustfreie Zwischen-Zoomstufen durch Cropping). Die Kameras sind: eine 48 MP Hauptkamera (vermutlich etwa 24 mm Objektiv, f/1.x Blende mit Sensor-Shift-Stabilisierung), eine 48 MP Ultraweitwinkel und ein neues 48 MP Teleobjektiv, das bis zu 8× optischen Zoom-Äquivalent erreichen kann [43] ts2.tech. Apple hebt dies ausdrücklich als den längsten optischen Qualitäts-Zoom hervor, den es je beim iPhone gab. Zur Klarstellung: „8× optische Qualität“ bedeutet vielleicht vom Ultraweitwinkel bis zum Tele oder vom Hauptobjektiv – Apple hat in der Vergangenheit 2× einfach als Cropping des 48MP definiert usw. Aber angesichts der Formulierung hat es wahrscheinlich erstmals ein Periskop-Objektiv, um auf ~8× zu kommen (~8× relativ zum Hauptobjektiv). Gerüchte hatten ein 5× oder 6× Teleobjektiv vermutet; dass Apple 8× angibt, könnte bedeuten, dass sie vom Ultraweitwinkel (0,5×) bis zum Tele (4× relativ zum Hauptobjektiv? Es ist etwas verwirrend) zählen. Mehrere Quellen bestätigen jedoch, dass es tatsächlich ein Periskop-Teleobjektiv ist. In jedem Fall kannst du mit einer Brennweite von etwa 120mm bis 150mm beim Teleobjektiv weiter entfernte Motive klarer aufnehmen als je zuvor mit einem iPhone. Apple nutzt wahrscheinlich weiterhin seine hervorragende Bildverarbeitung – Deep Fusion, Photonic Engine, Smart HDR usw. – um das Maximum an Details herauszuholen.

Apple hat auch die Frontkamera auf 18 MP aufgerüstet und nennt sie eine „Center Stage“-Kamera [44]. Center Stage war eine iPad-Funktion, die dich während Videoanrufen im Bild hielt, indem sie das Bild zuschnitt und schwenkte; durch die Benennung der Kamera deutet Apple an, dass sie ein größeres Sichtfeld und vielleicht verbessertes Tracking für FaceTime- oder Selfie-Videos hat. Es ist ungewöhnlich, dass Apple die Auflösung der Selfie-Kamera erhöht, daher ist das ein schönes Upgrade für Content Creator, die oft vloggen oder Videoanrufe machen.

Ein wichtiger Bereich, den Apple vorantreibt, sind Video- und Profi-Fotografie-Funktionen. Das iPhone 17 Pro unterstützt ProRes RAW-Videoaufnahmen, ein neues Apple Log 2-Profil für einen größeren Dynamikumfang im Video und sogar etwas namens Genlock [45] – Genlock ermöglicht es mehreren Kameras, ihre Video-Feeds mit übereinstimmender Bildfrequenz zu synchronisieren, was ein spezielles Profi-Feature ist (z. B. wenn du ein iPhone als Teil eines Multi-Cam-Rigs am Filmset oder bei einer Live-Übertragung verwendest, kann es die Frames mit anderen Genlock-fähigen Systemen synchronisieren). Diese Funktionen richten sich eindeutig an professionelle Videografen und Kreative und machen das iPhone fast zu einer Mini-Kinokamera. Apples Stärke im Videobereich ist bei Smartphones unübertroffen, und das iPhone 17 Pro setzt diese Tradition mit diesen Branchenneuheiten im Handybereich fort [46].

Vergleicht man nun die Bildqualität und Vielseitigkeit: Xiaomis Kamerasystem, mit Leicas Beteiligung, wird fantastische Aufnahmen mit einem bestimmten stilistischen Charakter liefern (im Leica-Modus kannst du auf Xiaomi-Handys oft zwischen „Leica Authentic“ oder „Leica Vibrant“ wählen). Die großen Sensoren und die Objektivqualität bedeuten, dass es mit jedem Flaggschiff mithalten kann. Sein 5×-Zoom, der zwar eine etwas kürzere Reichweite als Apples 8× hat, bietet den Vorteil einer größeren Blende (f/2.6 gegenüber vermutlich ~f/3.5 bei Apples Periskop). Das bedeutet, dass Xiaomi bei Zoomaufnahmen bei wenig Licht oder Teleaufnahmen in Innenräumen tatsächlich besser abschneiden könnte, wo Apples längerer Zoom ohne ausreichend Licht Schwierigkeiten haben könnte. Xiaomi gibt dem Teleobjektiv explizit auch Makrofähigkeit, etwas, das Apple typischerweise über das Ultraweitwinkelobjektiv für Makro realisiert. Beim iPhone kannst du Makrofotos mit dem Ultraweitwinkel machen (das sehr nah fokussiert), während Xiaomi dies über das Teleobjektiv ermöglicht – was eine ganz andere Perspektive ergibt (Nahaufnahmen aus der Distanz, Hintergrund wird gestaucht). Das ist ein einzigartiger Vorteil für Xiaomi-Fotografie-Enthusiasten.

Apples Kamerasystem wird bei Konsistenz und intelligenten Funktionen glänzen. Zum Beispiel könnte das neue 48MP-Teleobjektiv von Apple Zwischen-Zoomstufen ermöglichen (vielleicht 5× oder 10× digital mit weniger Qualitätsverlust dank hoher Auflösung). Und Apples Bildverarbeitung sorgt dafür, dass Dinge wie Hauttöne, HDR, Nachtmodus usw. extrem ausgewogen sind. Apple hat außerdem den Vorteil eines riesigen Ökosystems an Apps, die die Kamera nutzen (Filmic Pro, Halide usw.) und neuer Funktionen wie die Möglichkeit, räumliche Videos für die Vision Pro aufzunehmen (ich bin mir nicht sicher, ob das 17 Pro das kann, aber Apple hat bei einem ihrer Modelle um diese Zeit etwas über 3D-Videoaufnahmen erwähnt).

Sprache: de Chunk 19/35:

Bei der Videoaufnahme kann Xiaomi wahrscheinlich 8K-Videos aufnehmen (die Vorgängermodelle konnten das), und auf jeden Fall 4K60 sowie viele Modi. Aber Apples iPhone gilt oft als Goldstandard für Videoqualität und Stabilisierung auf einem Smartphone. Die Einführung von Log und ProRes RAW beim iPhone 17 Pro verschafft ihm einen weiteren Vorsprung für Profis – man kann das Filmmaterial in der Nachbearbeitung umfangreich farblich anpassen. Wenn Sie ein ernsthafter Videograf sind, bietet das iPhone ein Ökosystem (einschließlich externer Monitorunterstützung via USB-C, möglicherweise mit sauberem Videoausgang usw.). Xiaomis Zielgruppe sind eher Technikbegeisterte, die eine vielseitige Fotokamera und etwas Spaß wollen (z. B. das zweite Display als Vlog-Monitor nutzen oder mit Leica-Filtern spielen).

Ein interessanter Vergleich: Apple hat etwas eingeführt, das „entspricht acht Objektiven“ genannt wird, weil alle verschiedenen Brennweiten gezählt werden, die es erreichen kann (wie Ultraweitwinkel, 1×, 2× Crop, 3×, 5×, 8× usw.) [47]. Xiaomi hat vielleicht nicht so viele fest eingebaute Brennweitenoptionen, aber sein zweites Display ermöglicht es, die Rückkameras für Dinge wie hochwertigere Videoanrufe oder Selfies zu nutzen, womit Apple nicht direkt konkurriert (es sei denn, man zählt die Continuity-Kamera mit einem Mac dazu).

Nachtmodus & Schwaches Licht: Beide Telefone werden Nachtmodi haben. Apples große Sensoren und die neue photonische Verarbeitung werden bei wenig Licht großartig sein. Xiaomis riesiger Akku und möglicherweise aggressivere Verarbeitung könnten längere Nachtbelichtungen oder sogar einen Nachtmodus beim Teleobjektiv dank der helleren Linse ermöglichen. Das könnte bedeuten, dass Xiaomis Zoom bei Nacht überraschend effektiv ist. Wir haben gesehen, dass Xiaomi mit einer mehrtägigen Akkulaufzeit wirbt, was darauf hindeutet, dass sie bereit sind, etwas Akku für rechnergestützte Aufgaben wie Nachtbild-Stacking zu verwenden. Ohne direkte Beispielvergleiche ist es schwer, einen Gewinner zu bestimmen – wahrscheinlich sind beide in bestimmten Bereichen besonders gut.

Noch ein spaßiges Element: Xiaomis Rückdisplay für die Kamera – es vermittelt tatsächlich ein Erlebnis wie bei einer spiegellosen Kamera. Man kann Personen mit dem rückseitigen Display posieren lassen (damit das Motiv sich selbst sieht, wenn man mit der Rückkamera ein Foto macht – praktisch für Gruppenfotos oder Kinder, die auf die Zeichentrickfigur auf der Rückseite schauen). Apple hat so etwas nicht; Apple bietet zwar die Möglichkeit, die Apple Watch als Kamera-Fernanzeige zu nutzen, aber das ist nicht dasselbe wie ein eingebautes Display auf der Rückseite des Telefons.

Urteil zu den Kameras: Es ist fast ein Unentschieden mit einer Wendung. Apple hat immer noch einen Vorsprung bei den Videofunktionen und einer insgesamt ausgereiften Bildverarbeitung (plus dem 8× Zoom, wenn man wirklich die Distanz braucht). Xiaomi holt sich die Krone für pure Kreativität und Flexibilität – die Kamerahardware ist wohl spaßiger, mit Tele-Makro, Zweitbildschirm-Framing und Leica-Feeling. Wenn du ein Enthusiast bist, der gerne experimentiert, bietet Xiaomi mehr neuartige Werkzeuge. Wenn du zuverlässige Point-and-Shoot-Exzellenz und branchenführende Videoqualität willst, bleibt das iPhone schwer zu schlagen. Beide machen in jeder Situation wunderschöne Fotos. Wie eine Technikseite anmerkte, haben konkurrierende Flaggschiffe jeweils ihre Stärken: Apple hat den 8× Zoom und ein unschlagbares Ökosystem für Kamera-Apps, Samsung (Galaxy S25 Ultra) bietet einen 200 MP Sensor und zwei Zooms, Googles Pixel setzt auf KI-Magie für atemberaubendes HDR und Bearbeitung – aber Xiaomis Ansatz mit großem Akku + Leica-Optik + dem zweiten Bildschirm macht das 17 Pro Max auch im Kamera-Bereich zu „einem der interessantesten Telefone 2025“ ts2.tech.

Einzigartige Funktionen und Innovationen

Abseits der Kerndaten bringt jedes Handy einige einzigartige Tricks mit:

  • Das zweite Display des Xiaomi 17 Pro Max: Wir haben dieses Thema schon oft behandelt, aber es lohnt sich, es als besonderes Merkmal hervorzuheben. Das sogenannte „Dynamic Back Display“, ein farbiges AMOLED-Display auf der Rückseite, ist nicht nur zur Zierde da. Es kann mit verschiedenen Widgets angepasst werden (Uhren, Animationen, sogar virtuelle Haustiere, die auf den Status des Telefons reagieren) [48] [49]. Es kann Informationen dauerhaft anzeigen (wie eine QR-Bordkarte oder deine To-do-Liste), sodass du den Hauptbildschirm nicht aktivieren musst [50]. Es dient auch als Touch-Steuerung für Musik oder als Kamerasteuerung bei Nutzung der Rückkameras. Xiaomi hat sogar ein Retro Gamepad Case entwickelt – eine aufsteckbare Hülle mit physischen Spielsteuerungen – die das Handy plus Rückdisplay in eine kleine Game-Boy-ähnliche Konsole verwandelt [51]. Das ist ein witziger Gruß an Gamer; Rezensionen sagen, es sei etwas unhandlich, aber funktional und ermöglicht es im Grunde, Minispiele auf der Rückseite zu spielen (während die Steuerungen den Hauptbildschirm abdecken) ts2.tech. Diese spielerischen Ergänzungen zeigen Xiaomis Fokus darauf, etwas Neues zu bieten, das Apple nicht hat. Auch wenn nicht jeder ein zweites Display braucht, hat Xiaomi bewiesen, dass es wirklich nützlich sein kann und nicht nur ein Gimmick ist ts2.tech.
  • Apples Pro-Video- & Ökosystem-Features: Apple hat kein zweites Display oder extrem schnelles Laden hinzugefügt, aber es wurden Video-Funktionen in Profi-Qualität eingeführt, die im Smartphone-Bereich einzigartig sind. Die Unterstützung für ProRes RAW und Log 2 Videoaufnahmen bedeutet, dass Profis Videos auf dem iPhone mit maximalem Dynamikumfang und Flexibilität für die Farbkorrektur aufnehmen können [52]. Genlock-Unterstützung ist etwas, das selbst dedizierten Kameras oft fehlt – das iPhone 17 Pro kann seine Video-Timing mit anderen Genlock-Kameras synchronisieren, was für 99 % der Nutzer übertrieben sein mag, aber für einen Filmemacher könnte es ermöglichen, ein iPhone als perfekt synchronisierte B-Kamera bei einem Dreh zu verwenden [53]. Außerdem bedeutet Apples Umstieg auf USB-C beim iPhone 17 Pro, dass man Zubehör wie schnelle externe Festplatten direkt anschließen oder sogar Video an einen Monitor ausgeben kann. Mit iOS 17/26 hat Apple wahrscheinlich Features wie den StandBy-Modus (das Telefon als Smart Display beim Andocken) und Continuity Camera (das iPhone als Webcam für einen Mac nutzen), die zwar nicht neu in diesem Jahr sind, aber zeigen, wie sich das iPhone nahtlos in ein größeres Ökosystem einfügt. Ein weiteres einzigartiges Apple-Angebot: das Vision Pro (AR-Headset), das 2024 erscheint – Apple erwähnte, dass das iPhone 17 Pro in der Lage ist, Räumliche Videos (3D-Videos) für die Wiedergabe auf dem Vision Pro aufzunehmen. Das könnte ein Verkaufsargument für Early Adopters von Apples AR sein – etwas, womit sich Xiaomis Gerät nicht beschäftigt.
  • Thermik und Dauerleistung: Apples iPhone 17 Pro verwendet eine von Apple entwickelte Vapor Chamber zur Kühlung – bemerkenswert, da iPhones bisher auf kleinere Heatspreader setzten. Dieses Jahr setzt Apple stark auf dauerhaft hohe Leistung (vermutlich um Dinge wie Gaming in Konsolenqualität und AR-Apps zu unterstützen). Xiaomis Ansatz nutzt das große Gehäuse und vermutlich ebenfalls umfangreiche Kühlung (Gaming-Tests zeigten, dass es unter Last kühler blieb als das iPhone [54]). Beide innovieren also bei der Kühlung dieser leistungsstarken Chips. Man könnte sagen, Apple hat mit PC-ähnlicher Kühlung im Smartphone-Bereich innoviert, während Xiaomi mit einem Mini-Display innoviert hat – unterschiedliche Schwerpunkte.
  • Software, KI und Personalisierung: Xiaomis neues HyperOS könnte mehr KI-gesteuerte Funktionen enthalten (es wird von proaktiven Vorschlägen, kontextabhängigen Informationen auf dem Rückdisplay gesprochen [55] [56]). Apples iOS integriert weiterhin Dinge wie On-Device-Machine-Learning für Live-Text, visuelle Suche, persönliche Stimme usw. Es ist schwer zu quantifizieren, was hier innovativer ist, aber dass Xiaomi KI-Vorschläge sogar für den Kontext des Rückdisplays ermöglicht (z. B. hypothetisch die Anzeige deiner Fahrkarte, wenn du dich in der Nähe einer U-Bahn befindest), ist ein cleverer Schachzug [57]. Apples Neural Engine könnte für Dinge wie das Always-on-Siri und die verbesserte Autokorrektur, die in iOS 17 eingeführt wurden, genutzt werden. Jede Plattform fügt mit KI subtile Annehmlichkeiten hinzu.
  • Sicherheit und Datenschutz: Apple ist bekannt für seine starke Datenschutz-Position und Funktionen wie Face ID (das iPhone 17 Pro hat es immer noch über die TrueDepth-Kamera) und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von iCloud-Daten usw. Xiaomi läuft mit Android, das sich beim Datenschutz verbessert hat, aber im Allgemeinen hat Apple einen Vorteil für Nutzer, die Wert auf Datensicherheit legen (keine On-Device-Werbung, strengere App-Tracking-Transparenz usw.). Xiaomis Alleinstellungsmerkmale sind eher hardwarezentriert, während Apples Alleinstellungsmerkmal oft Datenschutz und Ökosystem umfasst.

Alles in allem ist Xiaomis herausragende Innovation das Rückdisplay in Kombination mit dem riesigen Akku und dem superschnellen Laden – ein sehr greifbares, nutzerorientiertes Feature-Set. Apples herausragende Innovationen sind unter der Haube (Chip-Kühlung), im Kamera-/Video-Bereich und bei der Integration – eher im Hintergrund oder zur Ermöglichung von Profi-Workflows. Je nachdem, was man schätzt, kann man das eine als innovativer als das andere empfinden. Beeindruckend ist, dass wir 2025 so unterschiedliche Ansätze für das „beste Smartphone“-Erlebnis haben.

Preis, Verfügbarkeit und Wert

Einer der auffälligsten Unterschiede zwischen dem Xiaomi 17 Pro Max und dem iPhone 17 Pro/Max ist der Preis. Xiaomi hat das 17 Pro Max aggressiv auf ¥5.999 in China – etwa 840 $ USD ts2.tech – bepreist. Selbst wenn die globale Version (sollte sie international erscheinen) mit einem Aufschlag oder Steuern kommt, wird sie wahrscheinlich deutlich unter 1.000 $ liegen. Währenddessen startet Apples iPhone 17 Pro Max bei 1.199 $ in den USA für die Basis-Speichervariante [58], und das kleinere iPhone 17 Pro bei etwa 999 $. Das bedeutet, dass Xiaomi von Anfang an ein Flaggschiff für mehrere hundert Dollar weniger anbietet. In manchen Märkten kann dieser Unterschied buchstäblich dem Kauf eines Mittelklasse-Handys als Zweitgerät entsprechen – das ist erheblich.

Was bekommt man dafür, dass man bei Apple mehr bezahlt? Typischerweise: den Markenprestige, ein gewisses Maß an Ausgereiftheit und Support sowie den Wert des Apple-Ökosystems. iPhones behalten im Allgemeinen ihren Wiederverkaufswert besser und es gibt offizielle Apple Stores für Support in vielen Ländern. Sie erhalten außerdem mindestens 5 Jahre iOS-Updates, was die Sicherheit gibt, dass Ihr Gerät länger aktuell bleibt ts2.tech. Xiaomi, das seine Update-Politik verbessert, bietet möglicherweise etwa 3 Jahre große Android-Updates und 4 Jahre Sicherheitspatches an (dies ist ein Bereich, an dem Xiaomi arbeitet, um mit Samsung und OnePlus gleichzuziehen). Für die langfristige Nutzung und ein beruhigendes Gefühl vertrauen manche Verbraucher darauf, dass Apple die sicherere Wahl ist.

Wenn man sich jedoch das reine Verhältnis von Spezifikationen zu Preis ansieht, ist das Xiaomi 17 Pro Max äußerst attraktiv. Mit etwa 840 $ unterbietet es nicht nur das iPhone, sondern auch andere Android-Flaggschiffe wie das Galaxy S25 Ultra von Samsung und das Pixel 10 Pro XL von Google, die beide für ihre Top-Modelle bei etwa 1199 $ liegen ts2.tech ts2.tech. Xiaomi liefert in vielen Bereichen gleichwertige oder bessere Hardware (größerer Akku, vielleicht mehr RAM usw.) zu einem niedrigeren Preis. Diese Strategie ist für Xiaomi nicht neu – sie wollten oft der Preis-Leistungs-Champion sein – aber mit dem 17 Pro Max tun sie dies im Ultra-Premium-Segment, was bemerkenswert ist. Wie eine Analyse es formulierte, bietet das 17 Pro Max „ein einzigartiges Rückdisplay mit branchenführendem Akku… für etwa 840 $ – deutlich unter den Preisen von iPhone und Samsung Ultra.“ ts2.tech

Verfügbarkeit ist ein weiterer Faktor. Apple brachte das iPhone 17 Pro im September 2025 weltweit auf den Markt; es war in vielen Ländern bis Ende September erhältlich (mit Vorbestellungen ab dem 12. September und Veröffentlichung am 19. September laut Apples Pressemitteilung) [59]. Wo auch immer Sie sind, können Sie wahrscheinlich jetzt oder sehr bald ein iPhone 17 Pro/Max kaufen, entweder direkt bei Apple oder über Mobilfunkanbieter. Xiaomis 17 Pro Max hingegen wurde zuerst in China veröffentlicht am 27. September 2025 ts2.tech. Es wird mit einem späteren globalen Start gerechnet, aber Xiaomi hat noch keine Termine bestätigt ts2.tech. Oft erreichen Xiaomis Flaggschiffe Indien, Europa und andere asiatische Märkte einige Monate nach dem China-Start (manchmal mit leicht abweichender Namensgebung oder kleinen Anpassungen). Die weltweite Verfügbarkeit könnte zudem die USA ausschließen, da Xiaomi dort aus verschiedenen rechtlichen und netzbetreiberbezogenen Gründen keine Handys offiziell verkauft. Je nachdem, wo Sie leben, ist das Xiaomi also möglicherweise nicht einfach (oder offiziell überhaupt) zu erwerben. Technikbegeisterte könnten es importieren, aber dann könnte der After-Sales-Support problematisch sein. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist auf dem Papier beeindruckend, aber die Erreichbarkeit könnte es auf bestimmte Regionen beschränken.

Speicher und Varianten: Apple bietet in der Regel mehrere Speichervarianten an (z. B. 128GB, 256GB, 512GB, 1TB) zu steigenden Preisen. Xiaomi bietet das 17 Pro Max vermutlich in einer Basisversion mit 12GB+256GB an, eventuell auch mit höheren RAM-/Speicherkonfigurationen (oft macht Xiaomi 12GB/256, 16GB/512 usw.). Selbst die Top-Variante von Xiaomi wird wahrscheinlich weniger kosten als ein Basis-iPhone Pro Max. Beachten Sie aber, dass Xiaomi (wie mittlerweile auch Apple) keine microSD-Erweiterung unterstützt, daher sollte der Speicher mit Bedacht gewählt werden. Beide verwenden schnellen Speicher (UFS bei Xiaomi, NVMe bei Apple).

Wenn man den Gesamtwert betrachtet, sollte man das gesamte Paket berücksichtigen:

  • Xiaomi legt ein Ladegerät bei (mit ziemlicher Sicherheit ein 100W-Ladegerät) – Apple legt kein Ladegerät mehr bei, das ist also ein zusätzlicher Kostenpunkt (~39 $ für Apples 40W-Ladegerät oder von Drittanbietern).
  • Der niedrigere Preis von Xiaomi könnte mit einigen Kompromissen einhergehen, wie z. B. weniger robustem Kundenservice in Ihrem Land oder möglicherweise weniger Jahren garantierter Updates, wie bereits erwähnt.
  • Der höhere Preis von Apple beinhaltet deren robustes Support-Netzwerk (AppleCare usw.) und Ökosystem-Dienste (zum Beispiel iCloud Photos für nahtlose Backups Ihrer Fotos, wobei diese oft ein Abo kosten).
  • Wenn Sie planen, das Handy viele Jahre zu behalten, könnte das iPhone seinen Wert besser halten – ein iPhone, das 3 Jahre genutzt wurde, kann oft noch für eine ordentliche Summe weiterverkauft werden, während Xiaomi-Handys stärker an Wert verlieren könnten (teilweise wegen des anfangs niedrigeren Preises und weniger Markenprestige auf dem Gebrauchtmarkt).
  • Andererseits bedeutet Xiaomis niedrigerer Preis, dass man sich fast schon früher ein neues Handy kaufen könnte und trotzdem nicht so viel ausgibt wie für ein einziges iPhone. Zum Beispiel könnte man alle 2 Jahre ein Xiaomi upgraden und in 4 Jahren insgesamt etwa 1600 $ ausgeben, im Vergleich zu einem iPhone Pro Max für 1200 $, das 4 Jahre lang genutzt wird – kein großer Unterschied, und man hätte zwischendurch modernere Hardware.

Jedenfalls gilt für ein öffentliches Publikum: Das Xiaomi 17 Pro Max bietet ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis im Flaggschiff-Bereich, sofern man es bekommen kann. Es unterbietet Konkurrenten wie das iPhone 17 Pro Max preislich deutlich, während es bei den Funktionen größtenteils mithält oder sie sogar übertrifft. Apples iPhone 17 Pro Max ist teuer, positioniert sich aber konsequent als Premium-Produkt – viele Käufer sind bereit, für das Apple-Erlebnis, die Marke und die nahtlose Integration mit anderen Apple-Geräten mehr zu bezahlen. Letztlich kommt es darauf an, ob man die zusätzlichen Annehmlichkeiten von Apple und iOS schätzt oder den reinen Gegenwert und die Hardware von Xiaomi bevorzugt. Wie ein Fazit eines Testers feststellte: Wenn man das Xiaomi importieren oder kaufen kann, ist es ein „überzeugendes Value-Flaggschiff“, das Funktionen bietet, die selbst das 1200 $ teure iPhone nicht hat ts2.tech, während das iPhone weiterhin die Luxuswahl mit eigenen Vorteilen bleibt.

Weitere kommende Modelle und Konkurrenten

Der High-End-Smartphone-Markt Ende 2025 ist voll von beeindruckenden Geräten, nicht nur von Xiaomi und Apple. Werfen wir einen kurzen Blick darauf, wie einige andere Flaggschiffe im Vergleich abschneiden oder diese beiden herausfordern könnten:

  • Samsung Galaxy S25 Ultra: Samsung brachte sein Galaxy S25 Ultra Anfang 2025 auf den Markt (die S-Serie erscheint typischerweise im ersten Quartal). Das S25 Ultra bleibt einer der Top-Kandidaten unter den Android-Geräten. Es verfügt über eine eher konservative Akkukapazität von 5.000 mAh (Samsung gibt etwa „bis zu 31 Stunden“ Videowiedergabe an, was im realen Gebrauch einem soliden Tag Nutzung entspricht) ts2.tech, und Samsung hat sich nicht auf Xiaomis Akku-Größenwettlauf eingelassen – stattdessen liegt der Fokus auf einem effizienten Display und Chipset-Tuning. Das Kamerasystem des S25 Ultra sorgt für Schlagzeilen: eine 200 MP Hauptkamera (setzt den Ansatz mit hochauflösenden Sensoren fort), typischerweise kombiniert mit einem Dual-Teleobjektivsystem (3× und 10× optische Linsen), das zusammen bis zu 10× echten optischen Zoom und sogar 100× digitalen „Space Zoom“ für Mondaufnahmen bietet ts2.tech. Das bedeutet, dass Samsung wohl immer noch die größte Zoom-Reichweite auf dem Markt hat (das 10×-Objektiv schlägt Apples 8× und Xiaomis 5× bei weit entfernten Motiven). Allerdings hält der kleinere Akku nicht so lange durch wie beim Xiaomi 17 Pro Max, und Samsungs 45W-Laden ist schneller als bei Apple, aber deutlich langsamer als bei Xiaomi. In Sachen Leistung verwendet das S25 Ultra entweder einen Snapdragon 8 Gen 5 (Custom-„for Galaxy“-Edition) oder in manchen Regionen einen Exynos; 2025 ist es wahrscheinlich, dass Samsung wie zuletzt in den meisten Regionen bei Qualcomm geblieben ist ts2.tech. Die Leistung ist also ähnlich wie bei Xiaomi, da sie denselben Chip verwenden. Samsungs Stärken liegen in einem ausgewogenen Allround-Ansatz: exzellentes Display (oft das beste am Markt), solide Akkulaufzeit, sehr vielseitige Kameras und ein riesiges Ökosystem (und S-Pen-Stiftunterstützung, falls das beim Ultra fortgeführt wurde). Im Vergleich zu Xiaomi wirkt das S25 Ultra teurer (~1199 $+) und weniger experimentell (kein zweites Display etc.), ist aber eine sichere Wahl mit Wasserschutz, langer Softwareunterstützung (Samsung verspricht jetzt 4 Jahre OS-Updates) und weltweiter Verfügbarkeit. Im Vergleich zum iPhone spricht Samsung diejenigen an, die eine Premium-Android-Alternative wollen – es hat zwar nicht Apples eigenen Chip oder iOS, bietet aber Features wie Split-Screen-Multitasking, eventuell schnellere Bildwiederholrate oder höhere Displayauflösung usw.
  • Google Pixel 10 Pro und Pro XL: Googles Pixel-Serie dreht sich ganz um KI und Kamerasoftware. Das Pixel 10 Pro XL ist ein kommendes/gerade angekündigtes Modell (Google stellt die Pixel-Geräte typischerweise im Oktober vor, daher ist die Pixel-10-Reihe entweder gerade erschienen oder steht Ende 2025 kurz bevor). Berichten zufolge bringt Google dieses Jahr eine größere Pixel 10 Pro XL-Variante auf den Markt, die mit einem 5.200-mAh-Akku ausgestattet ist (größer als bei früheren Pixels, aber immer noch deutlich weniger als Xiaomis 7500 mAh) ts2.tech. Pixel-Handys jagen normalerweise nicht den höchsten technischen Daten hinterher; sie konzentrieren sich darauf, die beste computergestützte Fotografie und ein sauberes Android-Erlebnis zu bieten. Das Pixel 10 Pro XL soll einen 5×-Periskop-Zoom haben (wie bei Xiaomi, 5× optisch) ts2.tech. Die Haupt- und Ultraweitwinkelkameras bleiben vermutlich bei 50 MP und 48 MP, und Googles HDR+- und Night-Sight-Algorithmen liefern fantastische Bilder, die andere oft bei schwierigen Bedingungen softwareseitig übertreffen. Für die Leistung setzt Google auf eigene Tensor-Chips – beim Pixel 10 könnte es sich um den Tensor G5 handeln. Tensor-Chips waren in der Vergangenheit in Sachen Rohleistung Snapdragon oder Apple unterlegen, integrieren aber Googles eigene KI-Kerne. Bei KI-Aufgaben (wie Echtzeit-Übersetzung, Spracheingabe oder Fotobearbeitung) sind Pixels daher sehr leistungsstark. Das Verkaufsargument des Pixel 10 Pro XL werden Googles KI-Funktionen sein (Magic Editor, Anruf-Filterung, Assistant jederzeit verfügbar) und das saubere Android 14/15 (je nach Version) mit schnellen Updates. Allerdings wird erwartet, dass das Pixel 10 Pro XL hochpreisig ist – Gerüchte sprechen von etwa 1.199 $ für das große Modell ts2.tech, womit es preislich mit iPhone und Samsung Ultra gleichzieht. Das bedeutet, dass Xiaomi auch das Pixel preislich unterbietet und es wahrscheinlich bei der Hardware schlägt (Pixels 5200-mAh-Akku und ~30W-Laden verblassen gegenüber Xiaomis 7500 mAh und 100W). Dennoch ist für manche die Software-Magie des Pixel (wie Gesichter entblurren oder Fotobomber mit einem Tipp perfekt entfernen) attraktiver. Ein Hands-on von Tom’s Guide stellte fest, dass die Verbesserungen des Pixel 10 „smart, aber spärlich“ seien, wodurch es weiterhin zu den Top-Smartphones zählt, aber nicht radikal anders ist [60]. Google verfeinert also eher, statt zu revolutionieren – anders als Xiaomi, das gleich einen zweiten Bildschirm eingebaut hat.
  • OnePlus 15: OnePlus (jetzt eine Submarke von Oppo) hat sein nächstes Flaggschiff in Aussicht, das voraussichtlich Ende 2025 oder Anfang 2026 auf den Markt kommt. Interessanterweise wird berichtet, dass das OnePlus 15 ebenfalls den Snapdragon 8 Elite Gen 5 verwenden und sich stark auf Gaming konzentrieren wird – ein Leak zeigt, dass es ein 165 Hz Bildwiederholrate-Display unterstützt und in bestimmten Spielen wie Delta Force Mobile 165 fps erreicht [61] [62]. Das deutet darauf hin, dass OnePlus die Enthusiasten-/Gamer-Zielgruppe ansprechen will, vielleicht um andere in Sachen Flüssigkeit zu übertreffen. OnePlus hat eine Geschichte darin, hohe Spezifikationen zu etwas niedrigeren Preisen als Samsung/Apple anzubieten (wenn auch nicht so günstig wie Xiaomis Hauptreihe, da OnePlus im Preis gestiegen ist). Das OnePlus 15 könnte ein Geheimfavorit werden, der Xiaomi in Sachen Leistung und sogar Laden (OnePlus bietet oft ~100W Laden) das Wasser reichen kann, auch wenn es wahrscheinlich keinen zweiten Bildschirm haben wird. Die OxygenOS-Software spricht diejenigen an, die ein nahezu reines Android-Erlebnis mit einigen Extras wünschen. Frühe Benchmark-Leaks deuten darauf hin, dass der neue Chip des OnePlus 15 das iPhone 17 Pro in bestimmten Grafiktests schlagen kann, was 2025 zu einem großartigen Jahr für Mobile Gaming auf allen Geräten macht [63] [64]. Preislich könnte es zwischen Xiaomi und Samsung liegen (vielleicht ca. 900–1000 $). Für Verbraucher ist es eine weitere Wahl im Premium-Android-Bereich.
  • Huawei und andere: Huawei bringt trotz Sanktionen weiterhin Flaggschiffe wie die Mate- und P-Serie heraus (z. B. Huawei Mate 60-Serie im Jahr 2025). Sie bieten oft großartige Kameras, die gemeinsam mit XMAGE (ehemals Leica) entwickelt wurden, und große Akkus, aber es fehlen Google-Dienste, was ihre weltweite Attraktivität einschränkt. Andere chinesische Marken wie Oppo/Find X, Vivo (X-Serie) und sogar aufstrebende wie die Honor Magic-Serie setzen ebenfalls neue Maßstäbe (100W+ Laden, 1-Zoll-Kamerasensoren usw.). Zum Beispiel wird ein Oppo Find X9 Pro mit fortschrittlichen Kameralinsen (eine Hasselblad-Partnerschaft besteht weiterhin) gemunkelt [65]. Jeder dieser Konkurrenten könnte in einem Bereich besonders stark sein (Vivo führt oft die DxOMark-Kamera-Charts an, Asus ROG Phone konzentriert sich auf Gaming-Leistung usw.).

Im Kontext von Xiaomi 17 Pro Max vs iPhone 17 Pro zeigt die Präsenz dieser Konkurrenten, dass:

  • Xiaomi ist nicht der einzige, der es auf Apple abgesehen hat – Samsung und Google bleiben große Rivalen, mit denen Apple sich auseinandersetzen muss, jeder mit einer treuen Anhängerschaft und eigenen Stärken (Samsung mit einer etablierten Nutzerbasis und Hardware-Kompetenz, Google mit KI- und Software-Exzellenz).
  • Das Xiaomi 17 Pro Max versucht wohl, viele der besten Eigenschaften dieser Konkurrenten zu vereinen (Samsung-ähnliche Spezifikationen, Google-ähnliche Software-Intelligenz, OnePlus-ähnliche Ladegeschwindigkeiten) und dabei beim Preis zu unterbieten.
  • Apples iPhone hingegen konkurriert, indem es Dinge nutzt, die andere nicht so leicht nachmachen können: eigene Chips, das Software-Ökosystem und eine enge Integration über Geräte und Dienste hinweg. Und natürlich ein über viele Jahre aufgebautes Markenvertrauen (einige Unternehmen und Kreativprofis bleiben beim iPhone, weil ihr Workflow oder ihre Vorliebe darauf ausgerichtet ist).

Abschließend ein kurzer Ausblick:

  • Xiaomi hat bereits auf ein noch hochwertigeres Xiaomi 17 Ultra hingewiesen, das möglicherweise kommt. Es gibt Gerüchte, dass Xiaomi ein 17 Ultra mit vielleicht noch größerem Kamerasensor oder Satellitenkonnektivität auf den Markt bringen wird [66] [67]. Es könnte auch für eine weltweite Veröffentlichung vorgesehen sein. Xiaomi ist also noch nicht fertig – sie könnten ein Super-Flaggschiff bringen, das das nächste iPhone oder Samsung auf neue Weise herausfordert (vielleicht ein 1-Zoll-Kamerasensor oder Dual-Teleobjektiv? Wir werden sehen).
  • Apple wird 2026 die iPhone 18-Serie bringen – das ist noch zu weit entfernt, um zu spekulieren, aber Apples iterative Herangehensweise bedeutet, dass sie sich vielleicht auf die Schwächen konzentrieren, die jetzt sichtbar werden (zum Beispiel, wenn die Akkulaufzeit Xiaomis Stärke ist, findet Apple vielleicht neue Batterietechnologien oder setzt in Zukunft endlich auf schnelleres Laden).

Für den Moment, Ende 2025, haben Verbraucher, die nach Spitzen-Smartphones suchen, die Qual der Wahl. Egal, ob Sie Akkulaufzeit, Kamera-Innovation, Software-Erlebnis oder Preisgestaltung priorisieren, es gibt ein Flaggschiff, das zu Ihnen passt. Samsungs S25 Ultra ist der Allrounder mit S-Pen und Zoom; Googles Pixel 10 Pro XL ist der Champion bei KI und Kamerasoftware; OnePlus 15 und andere setzen auf pure Leistung und Geschwindigkeit; Apples iPhone 17 Pro bietet ein ausgewogenes Premium-Erlebnis mit Profi-Video; und Xiaomis 17 Pro Max sticht als innovationsstarkes Preis-Leistungs-Wunder hervor, das keine Kompromisse bei den Spezifikationen eingehen will.

Fazit

In diesem Duell zwischen Xiaomis neuestem 17 Pro Max und Apples iPhone 17 Pro/Pro Max wird deutlich, dass wir zwei unterschiedliche Philosophien eines Flaggschiff-Smartphones vergleichen:

    Xiaomis Ansatz: Alle erdenklichen High-End-Features einbauen, die Spezifikationen bis zum Maximum treiben und das Ganze zu einem Preis anbieten, der die Konkurrenz unterbietet. Das Ergebnis ist ein Gerät, das die Flaggschiff-Szene mit seiner Kombination aus einem rekordgroßen Akku, dem schnellsten Laden, einem ungewöhnlichen zweiten Display und einem topaktuellen Prozessor tatsächlich „schockiert“ – und das alles für Hunderte weniger als die Konkurrenz ts2.tech ts2.tech. Das macht das Xiaomi 17 Pro Max zu einem der spannendsten Smartphones 2025 für Power-User und Technikbegeisterte. In Rezensionen wird gelobt, dass sich das zweite Display als nützlicher erwiesen hat als erwartet und dass Xiaomi eine mehrtägige Akkulaufzeit erreicht hat, ohne das Handy unhandlich zu machen [68] ts2.tech. Natürlich müssen potenzielle Käufer die Kompromisse bedenken: begrenzte Anfangsverfügbarkeit (zuerst in China), unsichere Updates/Support in manchen Regionen und das Fehlen der Annehmlichkeiten des Apple-Ökosystems. Aber wenn Sie in einer Region leben, in der Xiaomi vertreten ist (oder den Import nicht scheuen), ist das Preis-Leistungs-Verhältnis unglaublich – Sie bekommen im Grunde ein Top-Gerät, das mit einem 1200-$-Handy mithalten kann oder es sogar übertrifft, für etwa $840 ts2.tech.
  • Apples Ansatz: Weiterentwicklung eines Premiumprodukts mit Fokus auf Erlebnis, Integration und ausgereifte Funktionen. Das iPhone 17 Pro/Max bringt sinnvolle Verbesserungen (neues Design, bessere Akkulaufzeit, leistungsstarker A19-Chip, stark verbessertes Kamerasystem mit 8× Zoom und Profi-Video-Funktionen), bleibt dabei aber im gut funktionierenden Apple-Ökosystem [69] [70]. Es experimentiert nicht mit auffälligen Spielereien wie einem zweiten Display, sondern glänzt in den Bereichen, die Apple wichtig sind: Verarbeitungsqualität, Display-Exzellenz, Kamera-/Video-Performance und Langlebigkeit. Für viele Verbraucher (insbesondere diejenigen, die bereits in der Apple-Welt sind) fühlt sich das iPhone 17 Pro wie eine sichere, zufriedenstellende Wahl an – es „setzt einen neuen Standard“ für Apple-Handys, wie es Apples Marketingchef ausdrückte [71], und funktioniert nahtlos mit Ihrem Mac, iPad, AirPods usw. Sie zahlen einen Aufpreis dafür, erhalten aber auch die Sicherheit von Apples Kundensupport, einen hohen Wiederverkaufswert und ein Telefon, das noch lange Updates erhalten wird.

Wer gewinnt diesen Vergleich? Es kommt darauf an, was Ihnen wichtig ist:

  • Wenn Sie das absolut Neueste in Sachen Akku- und Ladetechnologie suchen und die Idee mögen, etwas anderes zu haben (ein Mini-Display auf der Rückseite), oder einfach das beste Preis-Leistungs-Verhältnis wollen, ist das Xiaomi 17 Pro Max äußerst attraktiv. Es ist ein Traum für Power-User, der das Budget schont. Wie es in einer Zusammenfassung hieß, macht Xiaomis akkuorientierte, preisaggressive Formel es wohl zu „einem der interessantesten Handys 2025“ ts2.tech. Es nimmt den Kampf direkt mit Apple auf und ist in mancher Hinsicht (Akku, Laden, Konnektivitätsoptionen) sogar überlegen.
  • Wenn Sie Wert auf ein abgerundetes, ausgefeiltes Erlebnis mit garantiert langfristigem Support, robusten Datenschutzfunktionen und einem Gerät legen, das sich nahtlos in ein ganzes Ökosystem von Produkten und Diensten integriert, bleibt das iPhone 17 Pro/Pro Max der Goldstandard. Es ist das Telefon, das wahrscheinlich konstant „einfach funktioniert“ und für Dinge wie kreative Workflows, High-End-Mobile-Gaming (was es immer noch hervorragend meistert, leicht hinter Xiaomis Bildraten, aber mit hervorragender Stabilität [72] [73]) und Content-Erstellung optimiert ist. Und obwohl es in Bezug auf die reinen technischen Daten etwas Boden an Xiaomi abgibt, führt es immer noch in Bereichen wie anhaltender Single-Core-Leistung und Videofähigkeiten. Außerdem steht Apple nicht still – durch die Kontrolle des gesamten Produkts (Hardware und Software) stellen sie sicher, dass die tatsächliche Leistung des iPhones oft das übertrifft, was die technischen Daten vermuten lassen.

Im weiteren Kontext unterstreicht diese Rivalität, wie wettbewerbsintensiv der Smartphone-Markt im High-End-Bereich geworden ist. Xiaomis CEO hat offen erklärt, dass ihr Ziel ist, das „iPhone der gleichen Generation, derselben Klasse als Maßstab zu nehmen“, was bedeutet, dass Xiaomi Apple auf seinem eigenen Spielfeld übertreffen oder zumindest gleichziehen will ts2.tech. Das 17 Pro Max ist ein Statement, dass sie in vielerlei Hinsicht erfolgreich sind. Gleichzeitig entwickelt sich Apple weiter und übernimmt sogar typisch Android-ähnliche Features (Vapor-Kühlung, Periskop-Zoom), um die Krone zu behalten. Dieser Wettbewerb ist eine gute Nachricht für Verbraucher – er bedeutet bessere Telefone für alle.

Wie wir ebenfalls festgestellt haben, mischen auch Samsung, Google, OnePlus und andere mit ihren eigenen Stärken mit: Samsungs Galaxy S25 Ultra bietet eine Alternative mit konservativerem Design, aber breiterer Verfügbarkeit und dem vertrauten Galaxy-Namen ts2.tech; Googles Pixel 10 Pro XL bietet die neueste und beste Software-Magie und Kamera-KI in einem Android-Paket ts2.tech; Newcomer wie OnePlus 15 verschieben die Leistungsgrenzen, um Enthusiasten zu begeistern [74]. Am Ende geht es bei der Wahl eines Telefons der Flaggschiff-Klasse 2025 darum, das Set an Funktionen und das Ökosystem auszuwählen, das Ihnen am wichtigsten ist.

Um abschließend zu sagen, Xiaomi 17 Pro Max vs iPhone 17 Pro ist ein Aufeinandertreffen von Titanen, bei dem keiner in allen Aspekten objektiv „besser“ ist – jeder glänzt in unterschiedlichen Bereichen:
  • Xiaomi ist der funktionsreiche Innovator, der maximale Hardware zum minimalen Preis bietet,
  • Apple ist das erlebnisorientierte Kraftpaket, das eine enge Integration von Hardware/Software und eine bewährte Erfolgsbilanz bietet.

Die öffentliche Resonanz zeigt bisher, dass Xiaomi den Status quo erfolgreich erschüttert hat – die Tech-Presse lobt den Ehrgeiz des 17 Pro Max (einige nennen ihn sogar augenzwinkernd einen „iPhone 17-Killer“ ts2.tech). Apple genießt seinerseits weiterhin eine enorme Nachfrage und spricht wohl eine andere Zielgruppe an (jemanden, der Wert auf die Zuverlässigkeit und Services von Apple legt). Die gute Nachricht ist: Egal, für welches Gerät Sie sich entscheiden, Sie erhalten 2025 ein Spitzen-Smartphone. Und mit kommenden Modellen am Horizont (wie einem möglichen Xiaomi 17 Ultra oder den nächsten Updates von Apple) wird der Wettbewerb nur zu weiteren Innovationen führen – vielleicht sogar zu größeren Akkus von Apple oder neuen Ideen von Xiaomi.

Quellen:

  • Apple Newsroom – Apple stellt iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max vor (Pressemitteilung, Sept 2025) [75] [76]
  • TS2 Tech – Xiaomi 17 Pro Max schockt die Flaggschiff-Szene: $840 ‘Batterie-Monster’… (26. Sept 2025) ts2.tech ts2.tech
  • Wired – Xiaomis neues Handy übertrumpft Apples iPhone-Redesign mit einem zweiten Display (Simon Hills Hands-on, 25. Sept 2025) [77] [78]
  • Notebookcheck – Snapdragon 8 Gen 5 dominiert Apples A19 Pro in Gaming-Tests (Ricci Rox, 28. Sept 2025) [79] [80]
  • Tech Advisor – Das OnePlus 15 könnte das iPhone 17 Pro bei der Gaming-Leistung schlagen (Jon Mundy, 30. Sept 2025) [81] [82]
  • TS2 Tech – Zusätzliche Analyse und Vergleich der „großen Drei“ (Xiaomi vs Apple vs Samsung vs Pixel) ts2.tech ts2.tech
Apple Reacts to Xiaomi 17 Pro Max

References

1. www.apple.com, 2. www.apple.com, 3. www.notebookcheck.net, 4. www.notebookcheck.net, 5. www.techadvisor.com, 6. www.apple.com, 7. www.notebookcheck.net, 8. www.apple.com, 9. www.apple.com, 10. www.apple.com, 11. www.wired.com, 12. www.apple.com, 13. www.wired.com, 14. www.apple.com, 15. www.apple.com, 16. www.apple.com, 17. www.apple.com, 18. www.apple.com, 19. www.wired.com, 20. www.wired.com, 21. www.wired.com, 22. www.apple.com, 23. www.notebookcheck.net, 24. www.notebookcheck.net, 25. www.techadvisor.com, 26. www.apple.com, 27. www.apple.com, 28. www.apple.com, 29. www.apple.com, 30. www.techadvisor.com, 31. www.techadvisor.com, 32. www.wired.com, 33. www.wired.com, 34. www.apple.com, 35. www.notebookcheck.net, 36. www.wired.com, 37. www.apple.com, 38. www.apple.com, 39. www.apple.com, 40. www.wired.com, 41. www.wired.com, 42. www.apple.com, 43. www.apple.com, 44. www.apple.com, 45. www.apple.com, 46. www.apple.com, 47. www.apple.com, 48. www.wired.com, 49. www.wired.com, 50. www.wired.com, 51. www.wired.com, 52. www.apple.com, 53. www.apple.com, 54. www.notebookcheck.net, 55. www.wired.com, 56. www.wired.com, 57. www.wired.com, 58. www.apple.com, 59. www.apple.com, 60. www.tomsguide.com, 61. www.notebookcheck.net, 62. www.techadvisor.com, 63. www.techadvisor.com, 64. www.techadvisor.com, 65. www.gadgetreview.com, 66. www.notebookcheck.net, 67. www.notebookcheck.net, 68. www.wired.com, 69. www.apple.com, 70. www.apple.com, 71. www.apple.com, 72. www.notebookcheck.net, 73. www.notebookcheck.net, 74. www.techadvisor.com, 75. www.apple.com, 76. www.apple.com, 77. www.wired.com, 78. www.wired.com, 79. www.notebookcheck.net, 80. www.notebookcheck.net, 81. www.techadvisor.com, 82. www.techadvisor.com

Don't Miss

2025’s Best Mobile Internet in the USA – The Ultimate Showdown of Speed, Coverage & Value

Das beste mobile Internet 2025 in den USA – Das ultimative Duell in Geschwindigkeit, Abdeckung & Preis-Leistung

Wichtigste Erkenntnisse & Highlights Leistung und Abdeckung der großen Netze
Smartphone Shockwaves: iPhone 17 Launch, Android Surprises & Big Industry Moves (Sept 10–11, 2025)

Smartphone-Schockwellen: iPhone 17-Launch, Android-Überraschungen & große Branchentrends (10.–11. September 2025)

Apples „Awe Dropping“-Event zum iPhone 17: Ultra-dünnes Air-Modell stiehlt die