- Massiver Akku, kleiner Vorsprung: Ein neuer Härtetest ergab, dass das Xiaomi 17 Pro Max (mit einem riesigen 7.500 mAh Akku) nur 5 Minuten länger durchhielt als Apples iPhone 17 Pro Max, das einen etwa 4.823–5.088 mAh Akku besitzt – eine 36 % kleinere Kapazität[1][2]. Nach etwa 13,6 Stunden intensiver Nutzung schaltete sich das Xiaomi-Handy nur wenige Augenblicke nach dem iPhone ab und widerlegte damit die Erwartung, dass sein Akku überlegen wäre[3].
- Xiaomis Feature-Overdrive: Xiaomis neue 17-Serie Flaggschiffe sind darauf ausgelegt, Apples iPhone 17-Reihe mit reinen Spezifikationen zu übertrumpfen. Das Topmodell 17 Pro Max bietet ein 6,9-Zoll 120 Hz AMOLED-Display plus ein zweites Display auf der Rückseite für Benachrichtigungen und Selfies, einen riesigen 7.500 mAh Silizium-Kohlenstoff Akku und ultraschnelles 100 W Laden[4][5]. Trotz des größeren Akkus ist es überraschend leichter (219 g vs. über 230 g beim iPhone)[6] und zeigt Xiaomis Effizienz im Design.
- Apples Effizienz-Coup: Technikexperten sagen, dass dieses nahezu Unentschieden bei der Akkulaufzeit auf Apples Silizium- und Softwareeffizienz zurückzuführen ist. Der A19 Pro Chip des iPhone 17 Pro Max und die enge Hardware-Software-Integration in iOS 26 holen außergewöhnliche Ausdauer aus einem kleineren Akku heraus[7][8]. Mit anderen Worten: Die reine Kapazität ist nicht alles – dank Apples Optimierungen kann ein iPhone mit ~5.000 mAh im Alltag fast mit einem 7.500 mAh Android-Flaggschiff mithalten.
- Preis- & Markt-Duell: Xiaomi unterbietet Apple beim Preis aggressiv. Das Basismodell Xiaomi 17 startet in China bei etwa 630 $ und zielt damit direkt auf Apples deutlich teurere iPhone-17-Serie ab[9]. Selbst das voll ausgestattete 17 Pro Max kostet im Heimatmarkt rund ¥5.999 (~820 $)[10], während Apples iPhone 17 Pro Max in den USA bei etwa 999 $+ startet (₹1,49 Lakh in Indien für 256 GB)[11]. Dieses Preis-Leistungs-Angebot ist Teil von Xiaomis Strategie, Premium-Käufer mit mehr Gegenwert aus dem Apple-Ökosystem zu locken.
Akkulaufzeit-Duell: 7.500 mAh vs. Apples Effizienz
Verbraucher erwarteten, dass Xiaomis neuer 7.500 mAh Akku-Riese Apples aktuelles Pro Max übertrumpfen würde – doch ein Praxistest brachte eine Überraschung. YouTuber TechDroider unterzog das Xiaomi 17 Pro Max einem rigorosen Akku-Härtetest zusammen mit dem iPhone 17 Pro Max, Samsung Galaxy S25 Ultra, Google Pixel 10 Pro XL, dem Xiaomi 15 Pro vom Vorjahr und dem OnePlus 13[12][13]. Jedes Gerät durchlief stromhungrige Aufgaben (stundenlanges Gaming, Videostreaming, Surfen, Social Media und kontinuierliche 4K-Aufnahme) bis zum Abschalten[14]. Das Ergebnis: Das Xiaomi 17 Pro Max hielt 13 Stunden und 36 Minuten durch, während das iPhone 17 Pro Max auf 13 Stunden und 31 Minuten kam[15]. Erstaunlicherweise ging Apples Handy nur etwa 5 Minuten früher aus, obwohl der Akku deutlich kleiner ist.
Diese vernachlässigbare Differenz hat viele Technikbeobachter überrascht. „Das Xiaomi 17 Pro Max wird seinem großen 7.500-mAh-Akku nicht gerecht… [es] hielt nur etwa 5 Minuten länger durch als das iPhone 17 Pro Max, ein Gerät mit einem 36 % kleineren Akku“, stellte eine Analyse fest und führte die Ausdauer von Apple auf das super-effiziente A19 Pro SoC und die Hintergrund-Optimierungen von iOS[16] zurück. Anders ausgedrückt: Apples eigene Chips und die enge Integration ermöglichen es dem Unternehmen, über sich hinauszuwachsen, was die Akkulaufzeit betrifft. Das Xiaomi überdauerte zwar jedes andere Android-Gerät im Test (zum Beispiel gab das Samsung Galaxy S25 Ultra nach etwa 11,3 Stunden auf)[17], doch das iPhone 17 Pro Max erreichte dennoch fast die Bestzeit von Xiaomi. Wie Debasish Sarkar von Gizmochina anmerkte, „deutet dieses dramatische Ergebnis darauf hin, dass Apple erneut einen unglaublichen Job mit seinem eng integrierten Hardware-Software-Ansatz gemacht hat“, und damit eine erstklassige Effizienz erreicht[18].
Es ist erwähnenswert, dass Xiaomis Vorteil bei der reinen Akkukapazität auf der Einführung der neuen Silizium-Kohlenstoff-(Si/C)-Akkutechnologie beruht, die eine höhere Energiedichte bietet. Das 17 Pro Max ist tatsächlich das erste Mainstream-Flaggschiff, das eine 7.500-mAh-Si/C-Zelle verwendet[19] und so diese enorme Kapazität ermöglicht, ohne das Telefon zu sperrig zu machen. Apple hat seinerseits in diesem Jahr erstmals die 5.000-mAh-Grenze überschritten – das iPhone 17 Pro Max ist das erste iPhone mit über 5.000 mAh (in der US-eSIM-Variante)[20]. Allerdings resultieren Apples Fortschritte eher aus Effizienz als aus reiner Akkugröße. Die nahezu gleiche Ausdauer von 13,5 Stunden dieser beiden Telefone verdeutlicht, dass Akkumanagement genauso wichtig ist wie die Akkugröße. Es unterstreicht auch, dass das iPhone 17 Pro Max weiterhin „zu den Spitzenreitern bei der Akkulaufzeit“ unter allen Smartphones gehört[21].
Ladegeschwindigkeit ist ein weiteres Schlachtfeld, und hier lässt Xiaomi Apple weit hinter sich. Das 17 Pro Max unterstützt 100 W Ultra-Schnellladen mit Kabel (plus 50 W kabellos), sodass Power-User in wenigen Minuten aufladen können[22]. Apples iPhone 17 Pro Max hingegen führt 40 W kabelgebundenes Laden ein – eine Verbesserung für Apple, aber immer noch deutlich langsamer als Xiaomis Lösung[23]. In der Praxis können Xiaomi-Besitzer in deutlich unter einer Stunde eine Tagesladung erreichen, während das iPhone immer noch etwas länger zum Aufladen braucht. Dennoch könnte Apples Fokus auf Batteriegesundheit dazu führen, dass man beim Schnellladen vorsichtiger ist. Das Fazit beim Akku: Xiaomi gewinnt bei den technischen Daten, aber Apples Effizienz verringert den Unterschied im Alltag auf ein Minimum.
Design & Features: Xiaomis mutiges Zweitdisplay vs. Apples raffinierte Verarbeitung
Abseits der Akkudaten zeigt Xiaomi mit seinem Design Muskeln, um Apple direkt herauszufordern. Das Xiaomi 17 Pro Max und das iPhone 17 Pro Max bieten beide großzügige 6,9-Zoll-Displays auf der Vorderseite, aber Xiaomi wählt einen radikal anderen Ansatz für die Rückseite des Telefons. Anstelle eines schlichten Kamerabuckels hat Xiaomi ein funktionales Zweitdisplay auf der Rückseite integriert[24]. Dieses rückseitige AMOLED-Panel umschließt die Kameralinsen und kann Benachrichtigungen anzeigen, als Vlogging-Sucher dienen oder sogar als Touch-Auslöser für Selfies fungieren[25]. Es ist ein mutiges, auffälliges Feature, das das Xiaomi sofort vom iPhone abhebt. Apples Design hingegen setzt auf ein markantes Kamera-„Plateau“ auf der Rückseite – eine erhöhte Insel, die die drei Linsen im bekannten Dreiecks-Layout beherbergt[26]. Während Apples Buckel rein funktional ist (um Platz für Sensoren und Logicboard zu schaffen), verwandelt Xiaomi diesen Bereich in nutzbare Displayfläche. Das zeigt Xiaomis Philosophie, keine Fläche ungenutzt zu lassen, um das iPhone zu übertrumpfen.
Baumaterialien und Verarbeitung unterstreichen ebenfalls unterschiedliche Strategien. Xiaomi verwendet beim Pro Max ein fortschrittliches Dragon Crystal Glass 3 für zusätzliche Haltbarkeit, dazu einen robusten Aluminiumrahmen und sogar eine Keramikrückseite bei einigen Ausführungen[27]. Es bietet eine IP68-Wasserbeständigkeit bis zu 6 m Tiefe für 30 Minuten, was dem Schutz vor Eindringen von Apple entspricht[28]. Apple ist beim Pro Max 2025 Berichten zufolge wieder zu einem Aluminiumrahmen zurückgekehrt (weg vom Edelstahl früherer Modelle) und verwendet Ceramic Shield 2-Glas auf Vorder- und Rückseite für Robustheit[29][30]. Beide Telefone sind hochwertige Glas-Metall-Konstruktionen, aber Xiaomi setzt auf exotische Akzente wie einen Titanlegierungsrahmen (bei der 17 Pro-Variante) und sogar ein sekundäres Rückdisplay bei beiden Pro- und Pro Max-Modellen[31][32]. Apples Designsprache ist zurückhaltender – abgesehen vom verfeinerten Dynamic Island-Ausschnitt im Display (im Vergleich zu Xiaomis einfachem Punch-Hole-Kamera), sieht das iPhone 17 Pro Max seinem Vorgänger evolutionär ähnlich, mit einer eleganten, aber vertrauten Silhouette.Eine überraschende Leistung ist, dass das Xiaomi 17 Pro Max trotz größerem Akku und zwei Displays dünner und leichter ist als das iPhone. Xiaomis Flaggschiff misst nur 8,0 mm in der Dicke und wiegt etwa 219 g, während Apples iPhone 17 Pro Max etwa 8,8 mm und ~233 g auf die Waage bringt[33][34]. Xiaomi beweist damit, dass selbst mit einem riesigen Akku durch sorgfältige Konstruktion (leichtere Materialien und weniger überflüssige Masse) das Gewicht des Telefons niedrig gehalten werden kann. Das ist eine bemerkenswerte Leistung, da große Akku-Telefone oft schwerer sind. Das 17 Pro Max bietet somit ein Großbildschirm- und Großakku-Erlebnis in einem Paket, das tatsächlich etwas angenehmer in der Tasche (und am Handgelenk) liegt als Apples schwerstes Modell.
Was das Gesamtbild und das Gefühl angeht, setzt Xiaomi auf ein auffälliges futuristisches Design – denken Sie an gebogenes Glas, lebendige Farboptionen (Schwarz, Weiß, Lila, Grün)[35][36] und dieses einzigartige rückseitige Display, das förmlich „Tech-Gadget“ schreit. Apples Stil ist klassischer und minimalistischer, mit Farbtönen wie Silber, Tiefblau und einem neuen Cosmic Orange sowie dem vertrauten Triple-Kamera-Look. Beide Geräte strahlen ultra-premium Qualität aus; welches Design „besser“ ist, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Klar ist, dass Xiaomi den Fehdehandschuh wirft, indem es das Flaggschiff-Smartphone neu interpretiert (Zweitbildschirme, extreme Akkus usw.), während Apple darauf setzt, dass sein verfeinertes, stimmiges Design und die Markenidentität weiterhin die Herzen gewinnen werden.
Es ist kein Zufall, dass Xiaomi seine 2025er-Reihe „17“-Serie genannt und die Nummer 16 übersprungen hat – ein Schritt, der weithin als direkte Positionierung gegen Apples iPhone 17 Generation[37] gesehen wird. Vom Namen bis zu den Features signalisiert Xiaomi, dass es direkt mit Apples Besten konkurrieren will. Wie PhoneArena treffend bemerkte: „Zweitbildschirme, 7.500-mAh-Akkus und ein Einstiegspreis von 630 $ zielen direkt auf Apples Flaggschiff-Reihe ab.“[38] Kurz gesagt: Xiaomi greift mit einem Arsenal an Hardware-Innovationen und mutigen Designentscheidungen nach der Krone.
Leistung & Software: Snapdragon 8 Gen 5 vs A19 Pro
Unter der Haube sind beide Flaggschiff-Handys Kraftpakete, aber sie gehen sehr unterschiedliche Wege beim Silizium. Das Xiaomi 17 Pro Max läuft mit Qualcomms neuestem Snapdragon 8 Elite Gen 5 Chipsatz[39] – ein Octa-Core-SoC, der 2025 das Nonplusultra der Android-Leistung darstellt. Dieser Chip, gefertigt im 3-nm-Verfahren, liefert rasante Geschwindigkeiten und fortschrittliche KI-Fähigkeiten, und Xiaomi kombiniert ihn mit bis zu 16 GB RAM für intensives Multitasking[40][41]. Auf der anderen Seite wird das iPhone 17 Pro Max von Apples eigenem A19 Pro Chip angetrieben, ebenfalls auf einem 3-nm-Knoten gefertigt. Apples Silizium ist bekannt für seine hohe Pro-Kern-Leistung und Effizienz, und der A19 Pro setzt diese Tradition mit einer Sechs-Kern-GPU und spezialisierten Neural Engines fort[42]. Bemerkenswert ist, dass dies die erste iPhone-Serie ist, bei der Apple den RAM auf 12 GB erhöht hat (auf dem Papier Gleichstand mit Xiaomi)[43], sodass iOS mehr Apps aktiv halten und große Kamerafunktionen wie 8K-Videoaufnahmen reibungslos bewältigen kann.
Wenn es um reine Benchmarks geht, gehören beide Chips zu den schnellsten, die es je in Smartphones gab. Der Snapdragon 8 Gen 5 hebt die Android-Leistung auf ein neues Niveau (erste Tests zeigen riesige AnTuTu-Werte), während Apples A19 dank der engen vertikalen Integration von Apple wahrscheinlich in bestimmten Aufgaben immer noch einen Vorsprung hat. Direkte Vergleiche sind jedoch schwierig. Wie Tester anmerken, „die Energieeffizienz des A19 Pro und des Snapdragon 8 Elite Gen 5 lässt sich nicht direkt vergleichen, da die Geräte auf unterschiedlichen Plattformen laufen und unterschiedlich optimiert sind.“[44] iOS und Android gehen Aufgaben unterschiedlich an, und jeder Chip ist für sein eigenes Ökosystem optimiert. Apples Vorteil, wie im Akkutest gezeigt, ist, wie gut Hard- und Software zusammenarbeiten. Der Vorteil für Xiaomi ist, dass Qualcomms Chips oft bei Grafik- und KI-Berechnungen glänzen, die Android-Apps nutzen können, und Xiaomi kann die Unterstützung von Technologien wie Ray Tracing in Spielen oder fortschrittlicher Kamera-KI durch die Fähigkeiten des Chipsatzes hervorheben (ganz zu schweigen von der einfacheren Emulator-Unterstützung für Konsolen usw., was für Enthusiasten wichtig ist).
Auf der Software-Seite gehen die beiden Telefone völlig unterschiedliche Wege. Das Xiaomi 17 Pro Max läuft mit HyperOS 3, Xiaomis neuem Betriebssystem, das auf Android 16[45] basiert. Dies ist Xiaomis Weiterentwicklung von MIUI, die die Flexibilität von Android mit Xiaomis eigenen KI-Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten verbindet. Nutzer erhalten zahlreiche Optionen – vom System-Theme bis zur Nutzung des Xiaomi-KI-Assistenten und des geräteübergreifenden Ökosystems (Xiaomi-Laptops, Smart Home usw.). HyperOS ist für das Zweitdisplay und einzigartige Funktionen wie die Selfie-Vorschau auf dem Rückbildschirm und die Infrarot-Fernbedienung (da das Telefon sogar einen IR-Blaster enthält)[46][47] optimiert. Das iPhone 17 Pro Max hingegen läuft mit iOS 26, Apples neuestem Betriebssystem, das besonderen Wert auf ein nahtloses Nutzererlebnis und Datenschutz legt. Die Integration in das Apple-Ökosystem bedeutet, dass das iPhone sich direkt mit Mac, iPad oder Apple Watch für Anrufe, Nachrichten, Continuity-Funktionen und mehr verbindet. Das diesjährige iOS soll ebenfalls neue KI-gestützte Funktionen bieten, aber Apple implementiert diese meist subtiler (z. B. verbesserte Siri auf dem Gerät, bessere Autokorrektur usw., statt sie als eigenständige KI-Apps zu vermarkten).
Eine große Neuerung in der iPhone-17-Serie ist die USB-C-Konnektivität, eine Umstellung, die Apple bis 2025 vorgenommen hat. Wie Xiaomi verfügt nun auch das iPhone über einen USB-Typ-C-3.2-Anschluss[48] und setzt damit endlich auf den universellen Standard, was das Teilen von Ladegeräten und Zubehör zwischen den beiden Plattformen erleichtert. Beide Telefone unterstützen fortschrittliche Konnektivität: Wi-Fi 7, Dual-Frequenz-GPS, NFC für Zahlungen und natürlich umfassendes 5G. Apple hat einen Vorteil durch die Unterstützung von mmWave-5G (wichtig in den USA), während Xiaomi bei sub-6-GHz-5G bleibt und in der Regel Extras wie einen IR-Blaster und möglicherweise Dual-SIM-Slots bietet (Apple setzt in vielen Regionen nur noch auf eSIM)[49][50]. Beide Geräte sind mit zahlreichen Sensoren und Funktionen ausgestattet (UWB-Unterstützung bei beiden, für präzise Interaktionen zwischen Geräten[51]), was ihren kompromisslosen Flaggschiff-Status widerspiegelt.
Im alltäglichen Gebrauch fühlen sich sowohl das Xiaomi 17 Pro Max als auch das iPhone 17 Pro Max blitzschnell und flüssig an. Animationen auf den 120-Hz-Displays laufen butterweich. Xiaomis HyperOS bietet von Haus aus mehr Anpassungsmöglichkeiten, während iOS für Eleganz und Einfachheit steht. Power-User könnten zu Xiaomi tendieren, wegen Funktionen wie Split-Screen-Multitasking, detaillierter Dateiverwaltung oder dem Sideloading von Apps – Dinge, die iOS weiterhin einschränkt. Andererseits ist die Leistung des iPhones bemerkenswert konsistent und über alle Apps hinweg optimiert (viele Entwickler zielen wegen der hochwertigen Nutzerbasis auf iOS ab). Wichtig ist, dass Apples Effizienz bedeutet, dass der A19 Pro hohe Leistung ohne so starkes Throttling aufrechterhalten kann, was mit dazu beiträgt, dass der Akku unter Last wenig entladen wird. Xiaomis Snapdragon-Chip ist extrem leistungsstark, aber Android-Handys werden erfahrungsgemäß bei längerer starker Beanspruchung (Gaming, 4K-Video-Editing usw.) schneller heiß und drosseln, was teilweise erklären könnte, warum das 17 Pro Max im Akkutest nicht deutlich vorne lag[52] (es könnte mehr Energie verbrauchen, um die Leistung zu halten).Zusammengefasst: Xiaomi liefert pure Hardware-Power und Android-Flexibilität, während Apple auf enge Integration und Optimierung setzt. Für Käufer haben beide Ansätze ihre Vorteile: Xiaomi gibt dir mehr Freiheit und Funktionen zum Tüfteln, Apple bietet eine zuverlässig effiziente und integrierte Erfahrung. Es ist ein klassischer Fall von Technikdaten gegen Synergie – und der Wettbewerb treibt beide zu neuen Höchstleistungen.
Kameras: Dreifach-50-MP-Leica-Optik vs. Dreifach-48-MP-Apple-Kameras
Sowohl das Xiaomi 17 Pro Max als auch das iPhone 17 Pro Max sind wahre Imaging-Giganten und verfügen über Dreifach-Kamerasysteme, die vor ein paar Jahren noch undenkbar gewesen wären. Dennoch verfolgen die beiden Unternehmen leicht unterschiedliche Ansätze in ihrer Kameraphilosophie. Xiaomi hat sich für sein Kamerasystem mit Leica zusammengetan und dem 17 Pro Max eine von Leica abgestimmte Bildverarbeitung und Farbwissenschaft verliehen[53]. Alle drei Rückkameras des Xiaomi verfügen über 50-MP-Sensoren – ein echtes Trio an hoher Auflösung. Die Hauptkamera verwendet einen großen 1/1,28-Zoll-Sensor (mit f/1.7-Blende und OIS)[54], der in der physischen Größe dem Hauptsensor von Apple ähnelt. Dieser große Sensor, kombiniert mit Leicas Expertise, soll gestochen scharfe Bilder mit klassischer Leica-Farbverarbeitung und Tiefe liefern.
Wo Xiaomi wirklich Grenzen verschiebt, ist das Periskop-Teleobjektiv. Die Zoom-Kamera des 17 Pro Max hat 50 MP mit bis zu 5× optischem Zoom und einem relativ großen 1/2,0-Zoll-Sensor[55]. Einfach ausgedrückt bietet Xiaomi einen größeren nativen Zoombereich (5×) als Apple und mit einem größeren Zoom-Sensor, der auf Distanz mehr Details erhalten sollte[56]. Dieses Teleobjektiv kann sogar als Pseudo-Makrokamera dienen; Xiaomi sagt, es kann auf 30 cm fokussieren und so für Nahaufnahmen einen dramatischen Hintergrundkompressionseffekt erzeugen[57]. Das Ultraweitwinkelobjektiv von Xiaomi hat ebenfalls 50 MP (120° Sichtfeld)[58], allerdings fehlt ihm interessanterweise der Autofokus, was bedeutet, dass Xiaomi bei der Ultraweitwinkelkamera die Auflösung gegenüber der Makrofähigkeit priorisiert hat. Für Selfies hat Xiaomi nicht gespart: Eine 50-MP-Frontkamera sorgt dafür, dass selbst Selfies super detailliert sind[59]. Und dank des rückseitigen Displays können Sie die überlegenen Rückkameras für Selfies oder Videoblogs verwenden und sich auf dem hinteren Bildschirm selbst sehen – ein cleverer Trick für Content Creator.Apples iPhone 17 Pro Max verfolgt hingegen einen ausgewogeneren Ansatz mit seinen dreifachen 48 MP Rückkameras[60]. Alle drei (Weitwinkel, Tele, Ultraweitwinkel) haben 48 MP, ein Upgrade gegenüber der gemischten 12 MP/48 MP-Konfiguration vor nur ein paar Jahren. Der primäre Sensor ist ebenfalls etwa 1/1,28 Zoll bei f/1,8, aber Apple verwendet seine charakteristische Sensor-Shift-Stabilisierung (bei der der Sensor selbst bewegt wird) anstelle der reinen optischen Objektivstabilisierung[61]. Das sorgt beim iPhone für unglaublich stabile Fotos und Videos und reduziert Verwacklungen – ein Bereich, in dem Apple schon lange für Videografie führend ist. Apples Teleobjektiv erreicht maximal 4× optischen Zoom (48 MP, f/2,8)[62], was niedriger klingt als Xiaomis 5×, aber Apple nutzt clevere Zuschnitt-Techniken, um bis zu 8× „optischen Qualitäts“-Zoom mit minimalem Verlust[63] zu erreichen. Der Tele-Sensor ist kleiner (1/2,55 Zoll), aber Apple gleicht das rechnerisch aus und nutzt die hochauflösenden Sensoren auch, um bis zu 40× digitalen Zoom zu ermöglichen, falls man wirklich stark heranzoomen möchte[64]. Die Ultraweitwinkelkamera des iPhones hat 48 MP mit einem Sichtfeld von 120° und verfügt über Autofokus, sodass Apple tatsächlich das Ultraweitwinkel für Makroaufnahmen nutzt (Fokus bis auf 2 cm möglich), anstatt ein eigenes Makroobjektiv hinzuzufügen[65]. Beim Video bleibt das iPhone König: Es kann bis zu 4K mit 120 fps Zeitlupe aufnehmen, mit voller Unterstützung für 10-Bit-HDR, Dolby Vision, ProRes und sogar ein neues Apple Log-Format für professionelles Color Grading[66]. Xiaomis Videofähigkeiten sind ebenfalls erstklassig – es unterstützt bis zu 8K/30 fps-Aufnahmen (ebenfalls mit Dolby Vision HDR)[67] – das heißt, es setzt auf Auflösung statt Bildrate, während Apple Bildrate und professionelle Codecs priorisiert. Beide Ansätze haben ihr Publikum, aber Apples Konsistenz bei Video (vor allem dank der Stabilisierung) wird von Content Creators oft gelobt.Was die Ergebnisse in der Praxis angeht, sind beide Kameras wahrscheinlich sowohl für Fotos als auch für Videos herausragend. Die Bilder von Xiaomi werden diesen Leica-Touch haben – möglicherweise mehr Kontrast oder filmische Farben in den Modi Leica Vibrant oder Authentic, wie man sie aus früheren Xiaomi-Leica-Kooperationen kennt – und eine Fülle an Details dank der hohen Pixelanzahl. Die Fotos des iPhones profitieren von Apples intelligentem HDR und Computational Photography; Apple liefert in der Regel sehr ausgewogene, naturgetreue Aufnahmen mit hervorragendem Dynamikumfang. Die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen dürfte interessant zu vergleichen sein: Beide haben große Hauptsensoren, allerdings sind Apples Night-Mode-Algorithmen bekanntlich sehr effektiv, während Xiaomis großer Akku es ermöglichen könnte, Nachtmodus-Aufnahmen mit weniger Sorgen um die Akkulaufzeit zu machen. Ein Vorteil auf der iPhone-Seite ist der dedizierte Kamera-Kontrollknopf, den Apple in dieser Generation hinzugefügt hat und der den Nutzern eine physische Taste bietet, um die Kamera schnell zu starten oder Einstellungen vorzunehmen[68]. Xiaomi hat keinen physischen Auslöser, aber es ermöglicht clever, das rückseitige Display als virtuellen Auslöser oder zur Steuerung der Kamera-App zu nutzen[69].
Letztendlich bietet jedes Telefon ein Kameraerlebnis auf Profiniveau. Das Xiaomi 17 Pro Max ist ein Spielplatz für Enthusiasten – mehr Zoom, höhere Auflösungen, Leica-Stile, 8K-Video – und lädt dazu ein, zu experimentieren und aus neuen Perspektiven zu fotografieren (und sogar das rückseitige Display für besondere Aufnahmen zu nutzen). Das iPhone 17 Pro Max konzentriert sich darauf, durchweg exzellente Ergebnisse mit minimalem Aufwand zu liefern – man kann sich darauf verlassen, dass das iPhone in fast jeder Situation das gewünschte Bild liefert, unterstützt durch Apples ausgefeilte Bildverarbeitung und das Ökosystem großartiger Kamera-Apps von Drittanbietern. Wie ein Smartprix-Tester zusammenfasste, bietet das iPhone „etwas bessere Videostabilisierung sowie das beste Kamerasystem, das es je in einem iPhone gab“ bisher[70], während Xiaomi mit Hardware wie dem 1-Zoll-Sensor und Periskop-Zoom die Grenzen verschiebt – vermutlich eines der fortschrittlichsten Kamerasysteme in einem Smartphone im Jahr 2025.
Markteinfluss und Fazit
Dieses ultimative Flaggschiff-Duell unterstreicht, wie intensiv die Rivalität zwischen Apple und Android im Jahr 2025 geworden ist. Xiaomi hat das 17 Pro Max eindeutig als „iPhone-Killer“ konzipiert, es mit größeren Zahlen in fast jeder Spezifikation ausgestattet und im Vergleich zu Apple aggressiv bepreist. Mit Features wie einem zweiten Display, 100W-Laden und dem 7.500-mAh-Akku zielt Xiaomi auf Technikbegeisterte ab, die nach innovativen Funktionen (und einem guten Angebot) suchen. Das Unternehmen hat sogar den Produktstart so abgestimmt, dass er direkt konkurriert: Die Xiaomi-17-Serie wurde nur wenige Wochen nach Apples iPhone-17-Veröffentlichung angekündigt, und mit dem Namen „17“ lädt Xiaomi zu direkten Vergleichen ein[71]. In Märkten wie China und Indien könnte Xiaomis Strategie einige High-End-Nutzer abwerben, die sonst vielleicht ein iPhone in Betracht gezogen hätten, indem sie mehr Technik fürs Geld bieten.
Apple hat jedoch immer noch erhebliche Vorteile. Die Marken-Ökosystem-Treue ist stark – viele iPhone-Nutzer wechseln nicht so leicht, da iOS mit ihren anderen Geräten integriert ist. Apples Fokus auf Benutzererlebnis, Datenschutz und langfristigen Software-Support (iPhones erhalten oft 5+ Jahre Updates) spricht ein breites Publikum an. Und wie wir gesehen haben, kann Apples Effizienz-zuerst-Ansatz einige von Xiaomis Hardware-Vorteilen ausgleichen. Die nahezu gleiche Akkulaufzeit und die hervorragende Kamera-Performance des iPhone 17 Pro Max zeigen, dass Apple hochgradig wettbewerbsfähig bleibt, wo es darauf ankommt, auch wenn das Datenblatt im Vergleich zu Xiaomi bescheiden wirkt. Darüber hinaus ist Apples Vertrieb global – das iPhone 17 Pro Max ist in den wichtigsten Märkten weltweit erhältlich (es ist bereits in Indien, den USA, Europa usw. im Verkauf)[72], während Xiaomis 17 Pro Max möglicherweise auf China beschränkt ist (mit möglicher späterer Veröffentlichung in Indien und ausgewählten Regionen)[73]. Die Verfügbarkeit könnte ein entscheidender Faktor sein; viele westliche Verbraucher können ein Xiaomi-Flaggschiff einfach nicht über offizielle Kanäle kaufen, während das iPhone überall erhältlich ist.
Aus Branchensicht ist dieses Duell spannend, weil es Innovationen vorantreibt. Xiaomis mutige Schritte (wie die 7.000+ mAh Akkus in der 17er-Serie[74] und ausgefallene Sekundärdisplays) könnten andere Android-Hersteller inspirieren – und sogar Apple im Laufe der Zeit unter Druck setzen, Funktionen zu übernehmen, die einst als ausgefallen galten. Apples unermüdliche Optimierung und die Stärke des Ökosystems setzen hingegen eine hohe Messlatte, an der sich Android-OEMs in Sachen Nutzerzufriedenheit messen lassen müssen. Die Verbraucher profitieren von diesem Wettbewerb: längere Akkulaufzeit, schnelleres Laden, bessere Kameras und mehr Auswahl im High-End-Bereich. Wie ein Tech-Kommentator zum Xiaomi-Flaggschiff anmerkte: „Das neue 17 Pro Max setzt einen hohen Maßstab dafür, was wir von Flaggschiff-Smartphone-Designs erwarten können, ohne Kompromisse bei Funktionalität und edler Ausstrahlung einzugehen.“[75] Apple wird das sicher zur Kenntnis nehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Duell Xiaomi 17 Pro Max vs iPhone 17 Pro Max im Jahr 2025 in manchen Bereichen ein Kopf-an-Kopf-Rennen ist (Akkulaufzeit, Displaygröße), in anderen ein Sieg für Xiaomi (Ladegeschwindigkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis, innovative Extras) und wiederum in anderen ein Sieg für Apple (Software-Feinschliff, weltweite Verfügbarkeit, vermutlich Videoqualität). Die Tatsache, dass ein rund 900-Dollar-Xiaomi mit einem über 1.200-Dollar-iPhone mithalten kann, zeigt, wie weit der Smartphone-Markt gekommen ist – und wie wettbewerbsintensiv das Ultra-Premium-Segment inzwischen ist. Für Verbraucher, die sich zwischen diesen beiden entscheiden, läuft es vielleicht auf Ökosystem und persönliche Prioritäten hinaus: Schätzt man Xiaomis ambitionierte Hardware und die Offenheit von Android, oder Apples ausgereiftes Erlebnis und Integration? So oder so ist es beeindruckend, dass ein Android-Flaggschiff mit 7.500 mAh überhaupt in so schlanker Form existieren kann – und noch beeindruckender, dass Apples iPhone 17 Pro Max bei der Akkulaufzeit fast mithalten kann. Diese Rivalität heizt sich auf, und letztlich bedeutet das gegenseitige Antreiben der beiden „ultimativen Flaggschiffe“, dass Technikfans sich auf noch mehr bahnbrechende Features in naher Zukunft freuen können[76]. Der Flaggschiff-Smartphone-Krieg 2025 ist in vollem Gange – und derzeit gibt keine Seite nach.
Quellen: Aktuelle Technik-Reviews und Vergleiche von Gizmochina[77][78], Smartprix[79][80], NotebookCheck[81][82], und PhoneArena[83] (Oktober 2025).
References
1. www.gizmochina.com, 2. www.notebookcheck.net, 3. www.notebookcheck.net, 4. www.smartprix.com, 5. www.smartprix.com, 6. www.gizmochina.com, 7. www.notebookcheck.net, 8. www.gizmochina.com, 9. www.facebook.com, 10. www.smartprix.com, 11. www.smartprix.com, 12. www.gizmochina.com, 13. www.notebookcheck.net, 14. www.notebookcheck.net, 15. www.notebookcheck.net, 16. www.notebookcheck.net, 17. www.notebookcheck.net, 18. www.gizmochina.com, 19. www.smartprix.com, 20. www.smartprix.com, 21. www.gizmochina.com, 22. www.smartprix.com, 23. www.smartprix.com, 24. www.smartprix.com, 25. www.smartprix.com, 26. www.smartprix.com, 27. www.gizmochina.com, 28. www.smartprix.com, 29. www.smartprix.com, 30. www.smartprix.com, 31. www.gizmochina.com, 32. www.gizmochina.com, 33. www.smartprix.com, 34. www.gizmochina.com, 35. www.smartprix.com, 36. www.smartprix.com, 37. www.smartprix.com, 38. www.facebook.com, 39. www.smartprix.com, 40. www.smartprix.com, 41. www.smartprix.com, 42. www.smartprix.com, 43. www.smartprix.com, 44. www.gizmochina.com, 45. www.smartprix.com, 46. www.smartprix.com, 47. www.smartprix.com, 48. www.smartprix.com, 49. www.smartprix.com, 50. www.smartprix.com, 51. www.gizmochina.com, 52. www.notebookcheck.net, 53. www.smartprix.com, 54. www.smartprix.com, 55. www.smartprix.com, 56. www.smartprix.com, 57. www.smartprix.com, 58. www.smartprix.com, 59. www.smartprix.com, 60. www.smartprix.com, 61. www.smartprix.com, 62. www.smartprix.com, 63. www.smartprix.com, 64. www.smartprix.com, 65. www.smartprix.com, 66. www.smartprix.com, 67. www.smartprix.com, 68. www.smartprix.com, 69. www.smartprix.com, 70. www.smartprix.com, 71. www.smartprix.com, 72. www.smartprix.com, 73. www.smartprix.com, 74. www.gizmochina.com, 75. www.smartprix.com, 76. www.smartprix.com, 77. www.gizmochina.com, 78. www.gizmochina.com, 79. www.smartprix.com, 80. www.smartprix.com, 81. www.notebookcheck.net, 82. www.notebookcheck.net, 83. www.facebook.com